Wir freuen uns über das Erscheinen unseres neuen Forschungsbeitrags Mayer, B. / Fuchs, F. / Lingnau, V. (2023): „ Decision-making in the era of AI support—How decision environment and individual decision preferences affect advice-taking in forecasts” im Journal of Neuroscience, Psychology, and Economics (JNPE).
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Feststellung, dass Entscheidungsträger bei ihren Entscheidungen häufig Unterstützung in Form von verschiedenen Forecastquellen erhalten (bspw. von Menschen oder Maschinen), die Entscheidungsträger in ihre eigenen Einschätzungen einbeziehen können. Bisherige Studien führen zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich der Nutzung von Forecasts in Abhängigkeit von deren Quelle. Mit der fortschreitenden Digitalisierung kann davon ausgegangen werden, dass erstens, Forecasts generell häufiger genutzt werden und zweitens, Forecasts zunehmend digital oder automatisiert erstellt werden.
Um diese Faktoren näher zu untersuchen, wurde ein Vignettenexperiment mit über 600 Teilnehmern durchgeführt. Dabei wurde sich insbesondere auf die Entscheidungspräferenz der Forecastnutzer konzentriert, um einen tieferen Einblick in den Fit von Forecastquelle, Entscheidungspräferenz und Advice-taking zu erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl ein längerer Zeithorizont als auch ein größeres Vertrauen in einen Advice die Akzeptanz des Advices erhöhen. In Bezug auf die Forecastquelle kann festgestellt werden, dass in einem langfristigen Szenario der Advice durch Künstliche Intelligenz gegenüber einem menschlichen Experten bevorzugt wird. Hinsichtlich der Beziehung zwischen Vertrauen und Entscheidungspräferenz auf die Akzeptanz von Advice zeigen die Ergebnisse, dass der Einfluss der Forecastquelle auf das Vertrauen in den Advice durch das Vertrauen in digitale Technologien moderiert wird und dass die Moderation durch das Vertrauen in digitale Technologien selbst durch die Entscheidungspräferenz moderiert wird, was die Relevanz eines Fits zwischen der Forecastquelle und der Entscheidungspräferenz eines Individuums unterstreicht
Interessierte Leserinnen und Leser finden den Betrag unter https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fnpe0000170