Lehrangebot im Bachelor
Sprache | Deutsch |
Semester | Wintersemester |
Leistungspunkte | 6 LP |
Inhalt | Wirtschaftliches und speziell unternehmerisches Handeln finden im gesellschaftlichen Kontext statt. Daraus erwächst eine Verantwortung der beteiligten Akteure, sei es bei Bürgern, Konsumenten, Unternehmen, Regierungen oder Nonprofit-Organisationen. Wie ein "Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung" möglich ist, wird im Rahmen dieser Veranstaltung beleuchtet. Sie zielt darauf ab, die Studierenden für Fragen gesellschaftlicher Verantwortung zu interessieren und ihnen zu ermöglichen, eine Metaperspektive auf ihr individuelles Handeln und das Verhältnis von Ethik und Ökonomie einzunehmen. |
Prüfungsleistung | Prüfungsportfolio |
Ansprechpartner*in | Leonie Kaiser, M. Sc. |
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommersemester |
Leistungspunkte | 6 LP |
Inhalt | Die Ringvorlesung besteht aus vier unterschiedlichen Themenblöcken: Strategie, Innovation und Kooperation:
Marketing:
Sustainability Management:
Personalmanagement:
|
Prüfungsleistung | Klausur |
Ansprechpartner*in | Prof. Dr. Katharina Spraul |
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommer- & Wintersemester |
Leistungspunkte | 6 LP |
Inhalt | Das Bachelorseminar dient der exemplarischen Einarbeitung Themenbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements. Im Rahmen des Bachelorseminars wird zugleich die Aufarbeitung, das schriftliche Referieren und der mündliche Vortrag wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen geübt. |
Prüfungsleistung | Prüfungsportfolio (Einzel- und Gruppenleistungen möglich) Genauere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen des Prüfungsportfolios erhalten Sie in zu Beginn der Veranstaltung. |
Ansprechpartner*in | Leonie Kaiser, M. Sc. |
Language | English |
Semester | Winter term |
Credit Points | 6 CP |
Content | As part of the study project, you will engage in innovation for the Sustainable Developments Goals (SDGs). You will research and identify a positive business innovation and interview leading members of the organization based on the Appreciative Inquiry approach. Your stories will be published on the AIM2Flourish platform and serve as a source of inspiration for others. |
Grading | Final report (case story) and final presentation |
Contact person | Leonie Kaiser, M. Sc. |
Übergeordnetes Lehrangebot
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommer- & Wintersemester |
Leistungspunkte | / |
Inhalt | Ziel des Sustainability Research Seminars ist es, den Abschlussarbeitschreiber_innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Gliederungen, Exposé-Entwürfe, Methodik und Forschungsergebnisse präsentieren und zur Diskussion stellen können. Hierbei sollen unerfahrenere Studierende am Anfang ihrer Arbeit von erfahreneren Studierenden am Ende ihrer Arbeit profitieren. Die Teilnahme am Sustainability Research Seminars ist für alle Studierenden verpflichtend, die gerade eine Abschlussarbeit bei uns am Lehrstuhl schreiben oder Interesse daran haben. |
Prüfungsleistung | / |
Ansprechpartner*in | Cynthia Friedrich, M. Sc. |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und dem KIS
Lehrangebot im Master
Modulübersicht (Klicken zum Vergrößern)
Modulveranstaltungen
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommersemester |
Leistungspunkte | 3 LP |
Inhalt | Diese Vorlesung gibt einen Überblick über das Managementfeld „Nonprofit-Organisationen“ und bettet deren Handlungen in die Agenda 2030 ein. Studierende lernen die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele sowie Charakteristika und Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen und deren Abgrenzung zu Sozialunternehmen kennen. Im Verlauf der Vorlesung wird auf verschiedene Herausforderungen im Management von Nonprofit-Organisationen eingegangen, unter anderem in Bezug auf: Personalmanagement, Governance, Marketing, Gemeinnützigkeitsrecht und Finanzierung. Auch die Bedeutung und unterschiedlichen Formen von Nonprofit-Partnerschaften werden beleuchtet und durch den Corporate-Citizenship-Mix eine Brücke zum Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen geschlagen. |
Prüfungsleistung | Prüfungsportfolio (Einzel- und Gruppenleistungen möglich) Genauere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen des Prüfungsportfolios erhalten Sie in zu Beginn der Veranstaltung. |
Ansprechpartner*in | Leonie Kaiser, M. Sc. |
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommersemester |
Leistungspunkte | 3 LP |
Inhalt | Im Semesterprojekt erfolgt eine Vertiefung und praxisnahe Anwendung der Vorlesungsinhalte „Nonprofit Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele“ durch die Gründung einer virtuellen Nonprofit-Organisation. |
Prüfungsleistung | Prüfungsportfolio (Einzel- und Gruppenleistungen möglich) Genauere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen des Prüfungsportfolios erhalten Sie in zu Beginn der Veranstaltung. |
Ansprechpartner*in | Leonie Kaiser, M. Sc. |
Language | English |
Semester | Summer term |
Credit Points | 3 CP |
Content | Organizations are bounded by the environmental and social systems around them - their context. From a strategic perspective, companies are expected to look beyond their own boundaries and take into account their context. This holds especially true when considering sustainability of a specific organization and its operations. Context refers to the different circumstances that determine whether or not a specific performance is considered sustainable or not. In this course, students will learn how a specific context can be established and analyzed to measure, manage and report sustainability. Students analyze and discuss the peculiarities of sustainability in different contexts (country, industry, firm size...). The specific focus of this course depends on the respective lecturer. |
Grading | Assessment portfolio (individual and group assessment possible) You will receive more detailed information on the individual components of the assessment portfolio at the beginning of the course. |
Contact person | Prof. Dr. Katharina Spraul |
Sprache | Deutsch |
Semester | Wintersemester |
Leistungspunkte | 3 LP |
Inhalt | Die Veranstaltung gibt einen breiten Überblick über das Nachhaltigkeitsmanagement im Tagesgeschäft von Unternehmen. Dies umfasst u. a. die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die Messung von Nachhaltigkeitsleistungen, das Management von Projekten und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Studierenden werden mit Hilfe von Vorlesungen und der selbstständigen Bearbeitung von Aufgaben auf eine potenzielle Tätigkeit im Nachhaltigkeitsmanagement einer Organisation vorbereitet. Zusätzlich dazu erhalten Sie durch Gastvorträge, Podcasts, Praxis-Talks o. Ä. aktuelle Einblicke in den Arbeitsalltag von Nachhaltigkeitsmanager*innen. |
Prüfungsleistung | Prüfungsportfolio (Einzel- und Gruppenleistungen möglich) Genauere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen des Prüfungsportfolios erhalten Sie in zu Beginn der Veranstaltung. |
Ansprechpartner*in | Cynthia Friedrich, M. Sc. |
Language | English |
Semester | Winter term |
Credit Points | 3 CP |
Content | In this seminary course, students become fictitious reviewers of research in the field of sustainability management. They present and discuss basic works as well as current empirical studies, considering criteria of good scientific work and writing. They also discuss different methodological approaches and have the opportunity to exchange ideas with international researchers in the field of sustainability management. |
Grading | Assessment portfolio (individual and group assessment possible) You will receive more detailed information on the individual components of the assessment portfolio at the beginning of the course. |
Contact person | Leonie Kaiser, M. Sc. |
Sprache | Deutsch |
Semester | Wintersemester |
Leistungspunkte | 3 LP |
Inhalt | Viele Nachhaltigkeitsprobleme entstehen aus bestimmten individuellen und kollektiven Überzeugungen, Werten, Annahmen und sozialen Normen heraus. Um die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung zu erreichen, muss vielfach eine Veränderung dieser Mindsets geschehen. Genau an dieser Stelle setzt die Veranstaltung „Sustainability Mindset“ an. Der Fokus des Kurses sind die Reflexion eigener Werte und Überzeugungen und kultureller Ansichten und Weltsichten einerseits und andererseits die Entwicklung einer nachhaltigen Denkweise und Lebensart. |
Prüfungsleistung | Unbenotete Studienleistung in Form eines Essay |
Ansprechpartner*in | Dr. Julia Hufnagel, Kontakt über Sekretariat |
Weitere Masterveranstaltungen
Language | English |
Semester | Summer & winter term |
Credit Points | 4 CP |
Content | Seminars serve to introduce students to the theories and methods of different topics. At the same time, students learn how to process, write and give oral presentations on specific topics. The questions are to be answered with the help of empirical methods. |
Grading | Assessment portfolio (individual and group assessment possible) You will receive more detailed information on the individual components of the assessment portfolio at the beginning of the course. |
Contact person | Cynthia Friedrich, M. Sc. |
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommersemester |
Leistungspunkte | 9 LP |
Inhalt | Das Forschungsprojekt ist eine studienbegleitende Lehrveranstaltungsform, die in besonderem Maße die selbstständige und koordinierte Arbeit an zusammenhängenden Themen bzw. Problemzusammenhängen ermöglicht. In einem Forschungsprojekt sollen die Studierenden lernen, die erworbenen wirtschaftswissenschaftlichen und/oder ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten eigenständig praxis- und/oder forschungsbezogen anzuwenden und zu vertiefen. Ein wesentliches Merkmal einer Projektarbeit ist die möglichst durchgängige Bearbeitung eines Projektes einschließlich Konzeption, Entwurf, Realisierung, Dokumentation, Projektmanagement, Schnittstellenfestlegung und Arbeitsorganisation sowie Kommunikation sowohl innerhalb der Projektgruppe als auch mit Dritten. |
Prüfungsleistung | Prüfungsportfolio (Einzel- und Gruppenleistungen möglich) Genauere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen des Prüfungsportfolios erhalten Sie in zu Beginn der Veranstaltung. |
Ansprechpartner*in | Cynthia Friedrich, M. Sc. |