Spieltheorie
Die Vorlesung Spieltheorie wird über das Olat betreut. Dort werden Vorlesungs- sowie Übungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Auch Neuigkeiten und terminliche Änderungen werden in Olat bekannt gegeben.
Das Passwort erfahren Sie in der Vorlesung oder auf Anfrage im Sekretariat. Hier geht es zum Kurs Spieltheorie im Olat.
Weitere Informationen: Spieltheorie im KIS
Bitte beachten Sie: Im Wintersemester 2021/22 wird die Vorlesung Spieltheorie nur digital über OLAT angeboten. Es handelt sich um ein Zusatzangebot und richtet sich an Studierende die dringend dieses Semester eine Klausur zu schreiben wünschen. Wir empfehlen allen Studierenden den Besuch der regulären Vorlesung Spieltheorie im Sommersemester 2022.
Termine im Sommersemester 2022:
Vorlesung und Übung:
tba.
Tutorium:
tba.
Vorlesungsunterlagen:
Die Vorlesungsunterlagen finden Sie auch im oben verlinkten Olat-Kurs "TUK Weinschenk Spieltheorie WS19/20". Da die Veranstaltung Spieltheorie über den oben verlinkten Olat-Kurs betreut wird, finden Sie dort eventuell zusätzliche Unterlagen, Ergänzungen oder Korrekturen.
Auszug aus dem Modulhandbuch:
WIW-VWL-SPT-V-1 Vorlesung Spieltheorie
WIW-VWL-SPT-U-1 Übung Spieltheorie
Inhalte Vorlesung Spieltheorie:
- Normalformspiele mit vollständiger Information
- Normalformspiele mit unvollständiger Information
- Extensivformspiele mit vollständiger Information
- Extensivformspiele mit unvollständiger Information
- Anwendungsbeispiele
Kompetenzen
- Verständnis der Denkweisen, Grundbegriffe und Modelle der Spieltheorie sowie das Mechanismendesign
- Anwendung spieltheoretische Modelle auf spezifische Situationen strategischer Interaktionen
Kompetenzen und angestrebte Lernergebnisse:
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- spieltheoretische Ergebnisse zu diskutieren.
- spieltheoretische Modelle anzuwenden.
- Entscheidungssituationen spieltheoretisch zu illustrieren.
- spieltheoretische Entscheidungssituationen zu erkennen.
- spieltheoretisch fundierte Lösungskonzepte zu formulieren.
- modelltheoretische Überlegungen auf reale Problemstellungen zu übertragen.
- strategische Interaktionssituationen spieltheoretisch zu rekonstruieren.
- Lösungskonzepte für strategische Entscheidungssituationen vorzuschlagen.
- auf Basis spieltheoretischer Überlegungen zu argumentieren.