Recht im Markt, Markt im Recht (SoSe 2009)

Verantwortlich:Prof. Dr. Michael Hassemer
Dipl.-Jur. Univ. Thorsten Ingeberg
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Stauf
Ass. jur. Johannes Bardens

Im Sommersemester 2009 bietet der Lehrstuhl ein Seminar zu den Schnittstellen von Recht und ökonomischer Theorie (ökonomische Analyse des Rechts) an. Das Seminar dient dem Erwerb des Vertiefungsseminarscheins. Jeder Seminarteilnehmer bearbeitet ein Seminarthema, bestehend aus einer Seminararbeit und einer Präsentation. Die Seminararbeit ist im Laufe des Semesters anzufertigen, die Präsentationen finden verblockt am 19. und 20.06.2009 in Thallichtenberg statt. Wie immer besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit zur Übernachtung. Genauere Informationen zum Seminarablauf gibt es am 23.03.2009 im Rahmen der Themenvergabe.

Seminarthemen

I. Zivilrecht

1.  Ökonomische Theorie im Delikts- und Schadensrecht

2.  Ökonomische Theorie und Verbraucherschutz

3.  Ökonomische und rechtliche Bedingungen der Managerhaftung

 

II. Geistiges Eigentum

4.  Know-how und Geistiges Eigentum

5.  Geistiges Eigentum als Innovations- und Investitionsanreiz

6.  Urheberrecht als Wirtschaftsrecht

7.  Markenrecht und ökonomische Theorie

8.  Patentschutz für Geschäftsmethoden

9.  Ökonomische Aspekte der Erschöpfung von Immaterialgüterrechten

10.  Vertragliche Nutzungsbeschränkungen im Urheberrecht

11.  Technologietransfer ”“ Risiko oder ökonomische Notwendigkeit?

 

III. Marktrecht

12.  Kartellrechtliche Schranken der Schutzrechtsverwertung

13.  Der More Economic Approach der Kommission im europäischen Wettbewerbsrecht

14.  Neues GmbH-Recht und Niederlassungsfreiheit

15.  Mechanismen des Welthandelsrechts im globalisierten Markt

Hinweise zur Anmeldung

Das Seminar dient dem Erwerb des Vertiefungsseminarscheins. Jeder Seminarteilnehmer bearbeitet ein Seminarthema, bestehend aus einer Seminararbeit und einer Präsentation. Diese werden unter allen rechtzeitig im KIS angemeldeten Studierenden nach Ablauf der Anmeldefrist verlost. Alle übrigen Studierenden kommen in der ausgelosten Reihenfolge auf eine Warteliste. Die Reihenfolge der Anmeldung im KIS spielt keine Rolle.