Master Wirtschaftsingenieurwesen
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein forschungsorientierter wissenschaftlicher Studiengang, der zu einem zweiten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss führt und Teil des aufeinander aufbauenden Bachelor-Master Studienprogramms ist. Der Studiengang basiert, wie im Bachelor, auf der Interdisziplinarität zwischen Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften, hat allerdings zum Ziel, zur wissenschaftlichen Arbeit und Methodik zu befähigen, theoretisch-analytische Fähigkeiten zu vermitteln und die Studierenden in die Lage zu versetzen, sich offen und kreativ auf neue Bedingungen im Berufsleben einzustellen und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einzuordnen und zielgerichtet einzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Arbeit in der Forschung oder in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld notwendigen Fach-, Methoden- und fachübergreifenden Kompetenzen sowie ein breites und integratives Wissen in den Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften. Diese können sie zur Erfüllung berufspraktischer Aufgaben einsetzen. Zudem sollten die Absolventinnen und Absolventen das gelernte Wissen unter Anwendung und Begründung bestimmter Forschungsmethoden auf eine entworfene Forschungsfrage anwenden und deren Beitrag für die entsprechende Teildisziplin einschätzen können. Das theoretisch erworbene Wissen und die erlernten Kompetenzen sollten die Absolventinnen und Absolventen anforderungs- und situationsgerecht auf unternehmerische Problemstellungen anwenden und eigene Lösungsansätze auf Grundlage etablierter Theorien und Methoden entwickeln können. Der Masterstudiengang baut auf den bereits aus den Bachelor-Studiengängen bekannten Fachrichtungen auf und vertieft zu ungefähr gleichen Anteilen am Curriculum die technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte. Die gewählte technische Fachrichtung wird beibehalten. Dank der vielfältigen Wahlmöglichkeiten steht es jedoch jedem Studierenden frei, einen individuellen Studienverlauf ganz nach seinen Interessen und seiner Karriereplanung zusammenzustellen. Methodisch trägt das Masterstudium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Selbstreflexion der Studierenden durch einen Wechsel zum forschenden Lernen Rechnung: Im Mittelpunkt stehen hier eigenverantwortliche Forschungsleistungen im Rahmen von Seminararbeiten, einem Forschungsprojekt und der abschließenden Masterarbeit. Wirtschaftsingenieure sind dank ihrer interdisziplinären Fähigkeiten in vielen Branchen begehrt. Master-Absolventen empfehlen sich insbesondere für anspruchsvolle Aufgaben in Fach- und Führungspositionen innerhalb von Wirtschaft und Industrie. Außerdem berechtigt ein Masterabschluss zur Promotion nicht nur in den wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen (Dr. rer. pol.), sondern auch in den Bereichen der Chemie, der Informatik und der Ingenieurswissenschaften (Dr. rer. nat, Dr.-Ing.) und eröffnet Absolvent*innen auf diese Weise die Möglichkeit, eine Karriere in der Wissenschaft anzustreben.
Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung:
Wirtschaftliches Praktikum
Für die Masterstudiengänge WI ist ein wirtschaftliches Praktikum erforderlich.
Dauer: 9 Wochen
Das Praktikum muss wirtschaftlich sein, die Einsatzbereiche sind ansonsten beliebig. Der Arbeitstag muss mindestens 20 Stunden umfassen. 40-Stundenwochen reduzieren die Wochenzahl nicht!
Das Praktikum kann zeitlich getrennt und bei verschiedenen Unternehmen absolviert werden. Die Praktikumsplätze sind eigenständig zu suchen. Das Praktikum ist Teil des Studiums und muss bis zu dessen Abschluss erbracht werden.
Das ausgefüllte Formblatt ist nach Unterschrift durch den Fachstudienberater (Dekanat Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Geb. 42, Raum 126) beim Prüfungsamt einzureichen.
Forschungsprojekt
Das Forschungsprojekt ist eine studienbegleitende Lehrveranstaltungsform, die in besonderem Maße die selbstständige und koordinierte Arbeit an zusammenhängenden Themen bzw. Problemzusammenhängen entsprechend des gewählten Studiengangs aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, oder der technischen Studienrichtung, einzeln oder auch als Gruppenarbeit (i.d.R. bis maximal vier Studierende) ermöglicht. Ein Forschungsprojekt sollte die Laufzeit von zwei Semestern nicht überschreiten. Auf Antrag kann ein interdisziplinäres Forschungsprojekt genehmigt werden. Über die Zulassung und fachliche Einordnung des Forschungsprojekts entscheidet der Prüfungsausschuss im Rahmen der Antragstellung. Die Anmeldung zum Forschungsprojekt wird von der Betreuerin oder dem Betreuer (Professorin oder Professor) um das Thema des Forschungsprojekts und den Tag der Ausgabe ergänzt, unterschrieben und unverzüglich der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten zugeleitet.
Es gibt ansonsten keine inhaltlichen oder formalen Vorgaben.
Das Forschungsprojekt hat 9 LP (Umfang: 270 h).
Aktuelle PO-Änderungen
Der Anhang der Wahl- und Pflichmodule wird semesterweise aktualisiert.
Weitere Änderungen stehen derzeit nicht an.
Grundsatzbeschlüsse und Verfahrensregelungen zu den Prüfungsordnungen
Antrag auf Zeugniserstellung
Wechsel vom Bachelor in den Master innerhalb der TUK
Wenn Sie vom Bachelor ins Masterstudium übergehen möchten, wird das Studiengangwechsel genannt. Dafür ist der Antrag innerhalb der Bewerbungsfristen online zu beantragen.
Details zum Studiengang
Formularcenter
Formblätter Praktikum Bachelor
Formblätter Praktikum Master
Anträge Master Zeugniserstellung
Antrag auf Masterzeugniserstellung BWL/BWL tQ (alte PO)
Antrag auf Masterzeugniserstellung BWL/BWL tQ (neue PO 2021)
Antrag auf Masterzeugniserstellung WI (alte PO)
Antrag auf Masterzeugniserstellung WI (neue PO 2022)
Diverse Anträge
Antrag auf Zusatzleistungen (§ 23 PO, n.F.)
Anmeldeformular Studienprojekt Bachelor WI
Anmeldeformular Forschungsprojekt Master BWL/BWL tQ