Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaftswissenschaften |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Leistungspunkte: | 180 ECTS |
Sprachen: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Infos zum Inhalt
Das "Handwerkszeug" wird in den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden gelegt. Am Anfang stehen die Mathematik und die Statistik, die die Grundlagen für viele Fächer der Betriebswirtschaftslehre und der Volswirtschaftslehre legen. Ergänzt werden diese Grundlagen durch Data Science, also wie aus großen Datenmengen Inforamtionen generiert werden, um daraus Handlungsempfehlungen für das Unternehmensmanagement abzuleiten. Wissenschaftstheorie und Soft-Skills runden diesen Bereich ab.
Die Vermittlung der Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erfolgen durch Vorlesungen, Übungen und Tutorien in den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, die durch drei Bereiche der Betriebswirtschaftslehre
- BWL I: Accounting & Finance (umfasst die Einführung in Kosten- und Erlösrechnung, Finanzberichterstattung/Ext. Rewe, Investitons- und Finanzierungsrechnung)
- BWL II: Management (umfasst die Einführung in das Management von Unternehmen, wie Organisation, Strategie, Marketing, Personalfühtung, Digitale Tranformation)
- BWL III: Intelligence, Logistics & Operations (umfasst die Einführung in Verfahren der Produktionssteuerung, Logistik, Operations Research, Wirtschaftsinformatik und ist eher mathematisch-methodisch ausgerichtet)
Die beiden Grundlagenmodule der Volkswirtschafslehre, Mikroökonomik und Makroökonomik geben
- einen Überblick über die Funktionsweise von Märkten, der Preisbildung von Gütern, Markteintrittsentscheidungen und der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt (Mikroökonomik) sowie
- den Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und - die Bestimmungsfaktoren gesamtwirtschaftlicher Größen wie Beschäftigung (Arbeitslosigkeit) und Inflation sowie gesamtwirtschaftliche Entwicklungsmuster wie Konjunktur und Wachstum Makroökonomik)
Zivil- und Gesellschaftrecht bilden die rechlichen Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen.
Von vier Profilbereichen sind drei als Schwerpunkte auszuwählen, wobei in den Profilbereichen wiederum Wahlmöglichkeiten bestehen.
Als Profilbereiche werden, aufbauend auf die Grundlagen angeboten:
- Accounting & Finance
- Management
- Intelligence, Logistics & Operations
- Economics and Sutainability
In diesen Profilbereichen werden Module angeboten, die die Grundagen vertiefen und erweitern.
In einem der Profilbereiche ist ein Seminar (Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag) zu absolvieren.
In einem Unternehmensplanspiel kann in Teamarbeit das Gelernte praxisnah angewandt und reflektiert werden.
Ein ganzes Semester steht dir als Auslandssemester zur Verfügung und du kannst die dort erbrachten Leistungen in dein Studium einbringen. Oder wenn du kein Auslandssemester planst, kannst du Module aus dem Angebot der TUK auswählen, die in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem betriebswirtschaftlichen Studium stehen.
Deine Bachelorarbeit zeigt dann, ob du gelernt hast, wissenschaftlich zu arbeiten. Die Bachelorarbeit wird innerhalb der letzten Semester des Studiums geschrieben. In einem Kolloquium musst du deine Bachelorabeit vorstellen und verteidigen.
Weiterführende Informationen findest Du hier.
Bewerbungsfrist
Bildungsinländer: 31. August
Bildungsausländer: 15. Juli
Fremdsprachenkenntnisse
Vorausgesetzt werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst auch das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache.
Berufsbezogene Praktika
Nein
Auslandsstudium
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms ist als Teil des Studiums empfohlen.
Weiterführende Masterstudiengänge
Formularcenter
Formblätter Praktikum Bachelor
Formblätter Praktikum Master
Anträge Master Zeugniserstellung
Antrag auf Masterzeugniserstellung BWL/BWL tQ (alte PO)
Antrag auf Masterzeugniserstellung BWL/BWL tQ (neue PO 2021)
Antrag auf Masterzeugniserstellung WI (alte PO)
Antrag auf Masterzeugniserstellung WI (neue PO 2022)
Diverse Anträge
Antrag auf Zusatzleistungen (§ 23 PO, n.F.)
Antrag Zustimmung Mastermodule WI und BWLtQ FB MV
Anmeldeformular Studienprojekt Bachelor WI
Anmeldeformular Forschungsprojekt Master BWL/BWL tQ
Studienberatung
Dr. Miruna Sarbu
Gottlieb-Daimler-Str.
Gebäude 42
, Raum 130
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205 3116
E-Mail: studienbuero@wiwi.uni-kl.de