Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Bachelor mit Studienbeginn WS 2021/22 und später

Vorlesungsverzeichnis

Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation (BWL tQ)

Der Studiengang der Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation ist ähnlich wie ein klassischer betriebswirtschaftlicher Studiengang konzipiert. Zusätzlich zu der primär ökonomischen Ausbildung wird das Studium durch Fächer aus einem technischen Bereich ergänzt, was den Studierenden einen technischen Schwerpunkt innerhalb des Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre ermöglicht. Absolvent*innen sind damit in der Lage, in wissenschaftlicher wie beruflicher Praxis technische Aspekte in ökonomischen Fragestellungen zu berücksichtigen. Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation versetzt Studierende in erster Linie in die Lage, wirtschaftliche Probleme selbstständig zu identifizieren, Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu erarbeiten und Handlungsalternativen zu entwickeln. Der Studiengang bietet dabei einen Einblick in Unternehmensentscheidungen auf strategischer, organisatorischer und analytischer Ebene. Die Studierenden sollten zentrale Modelle und Theorien der wirtschaftlichen Profilbereiche und des technischen Profilbereichs vergleichen und bewerten sowie kritisch einschätzen können. Ferner sollten die Studierenden sich große Mengen an theoretischem und methodischem Wissen angeeignet haben und wiedergeben können sowie neue wissenschaftliche Problem- und Aufgabenstellungen verstehen und das erlernte Wissen auf diese übertragen können. In Grundlagenvorlesungen aus dem technischen Bereich erhalten Studierende darüber hinaus einen genauen Einblick in die wesentlichen Denkweisen der technischen Disziplin. Zudem sollten die Studierenden durch die Erstellung von Seminararbeiten und den in der Gruppe gemeinsam vorgetragenen Ergebnissen Entscheidungen getroffen, Schwerpunkte gesetzt und Aufgaben verteilt haben. Dabei sollte jede/r Verantwortung für sich bzw. die eigene Aufgabe in der Gruppe übernommen haben. Ferner sollten die Studierenden in der Lage sein, eigene Lösungsansätze auf Grundlage etablierter Theorien und Methoden zu entwickeln sowie fachübergreifende Probleme zu erkennen und mögliche Beiträge der Betriebswirtschaftslehre zur Lösung solcher Probleme zu entwickeln. Zudem sollten die Studierenden den gesellschaftlichen Hintergrund der Betriebswirtschaftslehre reflektieren und deren Bedeutung für die Gegenwart erläutern können.

Als technische Schwerpunkte sind wählbar:

Bauingenieurwesen

Vertiefungen: Tragwerkslehre, Baukonstruktion, Vermessungskunde

Informatik

Vertiefungen: Software- Engineering und Programmierung, Datenverwaltungssysteme oder Wissensbasierte Systeme/Künstliche Intelligenz

Verfahrenstechnik

Vertiefungen: Bioverfahrenstechnik, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Apparatebau

Elektrotechnik 

Vertiefungen: Einführung in Kommunikationsnetze, Bussysteme in der Automatisierungstechnik, Methoden des Soft Controls, elektrische Energieversorgung

Maschinenbau

Vertiefungen: Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnologie

Studiengangsstruktur

Aktuelle PO-Änderungen

Der Anhang der Anhang der Prüfungsordnung mit den Wahl- und Pflichmodulen wird semesterweise aktualisiert.

Aktuelle Version unter der Curriculumsübersicht unter den jeweiligen technischen Schwerpunkten des BWL tQ Studiengangs oder in der Prüfungsordnung.

 

Weitere Änderungen stehen derzeit nicht an.

Kurzübersicht Curriculum

Die Übersicht zeigt die wirtschaftswissenschaftlichen Wahl- und Pflichtmodule in den Bachelorstudiengängen.

Kurzübersicht über die Curricula der Bachelorstudiengänge

Optimaler Studienverlaufsplan

Zur besseren Planung des Studiums im Bachelor findet sich hier ein Stundenplan über das gesamte Studium. Dieser Plan ist immer eine jeweilige Bestandsaufnahme und ist nicht für die Zukunft garantiert (Markow-Kette erster Ordnung).

Optimaler und (nahezu) überschneidungsfreier Studien(verlaufs)plan im Bachelor

Grundsatzbeschlüsse und Verfahrensregelungen zu den Prüfungsordnungen

Notwendige erstmalige Anmeldung der Bachelorarbeit

Die erstmalige Anmeldung für die Bachelorarbeit wird auf das Ende des zehnten Fachsemesters festgelegt. Falls die erstmalige Ausgabe bis zum Ende des zwölften Fachsemesters nicht erfolgt ist oder als nicht erfolgt gilt, gilt die Bachelorarbeit als erstmalig nicht bestanden.

Wichtige Hinweise

Die Anmeldung zu den Bachelorseminaren erfolgt jeweils am Ende des Vorsemesters über das KIS-Office.

Die Bewerbung für einen Seminarplatz erfolgt über mehrere Bewerbungsrunden. In jeder Bewerbungsrunde erfolgt die Bewerbung auf jeweils einen Seminarplatz. Mehrfachbewerber werden vom Anmeldeverfahren entfernt.

Die Anmeldung zu den Bachelorseminaren erfolgt über das KIS-Office unter:

Wirtschaftswissenschaften/Seminarangebot Sommersemester 2022/Bachelorseminare

Das Vergabeverfahren für Seminare im Wintersemester 2022/23 startet Anfang Juli 2022.

Das Vergabeverfahren startet für das Sommersemester 2022 Anfang Mai 2022.

Die Bewerber um eine Bachelorarbeit können sich für ihre erste und zweite Präferenz über das KIS-Office anmelden.
Die Zuteilung erfolgt nach Präferenzen. Sind mehr Anmeldungen für ein Lehrgebiet vorhanden als Plätze verfügbar, so liegt die Auswahl bei den Lehrstühlen. Kommen sowohl die erste, wie die zweite Präferenz nicht zum Zuge erfolgt eine automatische Umverteilung entsprechend der noch freien Kapazitäten.
Diejenigen, die im Sommersemester 2022 eine Bachelorarbeit schreiben möchten, tragen sich vom im KIS ein. Bitte tragen Sie sich dann jeweils einmal in die erste und zweite Präferenz ein.  Die Eintragungsmöglichkeiten finden Sie im KIS-Office unter dem Sommersemester 2022:


Anmeldungen zu den Bachelorarbeiten SoSe2022
- Anmeldungen erste Präferenz
- Anmeldungen zweite Präferenz

und dann Fachgebiet und Professor*in

Bitte nur jeweils bei einem Betreuer eintragen! Zuwiderhandlungen werden mit dem Entfernen aus dem Vergabeverfahren bestraft.

Die Gesamtkapazität wird der Anzahl der Bewerbungen entsprechen.

Eine formale Anmeldung beim Prüfungsamt ist zum jeweiligen Anmeldedatum erforderlich! (Formblatt)

Achtung: Einen einheitlichen Starttermin gibt es nicht mehr. Der Anmeldungstermin der Bachelorarbeit wird mit dem ausgebenden Betreuer vereinbart.

 

Im Wintersemester werden die Zeiten wie folgt sein:
Start: ca. 15. Oktober
Ende: ca. 20. Oktober

 

 


Hinweis: Für Bachelorarbeiten in den technischen Fächern, wenden Sie sich bitte direkt an die technischen Lehrstühle.

  1. Es finden zwei Prüfungstermine in einem Semester statt (ggf. im ersten Monat des Folgesemesters). Im Folgesemester wird keine Prüfung angeboten.
  2. Die Prüfungsanmeldung durch die Studierenden findet zur regulären Prüfungsanmeldungsphase statt. Die Studierenden können zwischen beiden Terminen wählen. Keine Anmeldung für beide Termine möglich.
  3. Die Prüfungsergebnisse sollen innerhalb von zwei Wochen nach der ersten Prüfung veröffentlicht werden. Gleichzeitig ist der Termin für die Einsichtnahme bekannt zu geben, dieser sollte spätestens zwei Wochen vor der Wiederholungsprüfung stattfinden.
  4. Alle Studierenden, welche beim ersten Termin nicht bestanden haben, sich wieder abgemeldet haben oder sich zum ersten Termin krank gemeldet haben, können sich bis eine Woche vor der zweiten Prüfung persönlich im Prüfungsamt für diese anmelden.
  5. Mündliche Ergänzungsprüfungen sind hiervon unberührt und können nach der zweiten Prüfung zu Beginn des folgenden Semesters stattfinden. 

Derzeit gilt diese Regelung für die Modulprüfungen:

  • Makroökonomik
  • Mikroökonomik
  • Spieltheorie

Im Freien Wahlbereich (BWL: 30 LP, BWL tQ: 18 LP) können eingebracht werden:

  1. im Ausland erbrachte Leistungen;
  2. alle an der TUK wählbaren Bachelormodule, außer Fremdsprachen und Module (keine „Kurse“), deren Inhalte und Kompetenzen bereits im eigenen Studiengangscurriculum enthalten sind.
  3. Alle Modulprüfungen, die generell als benotet angeboten werden, müssen auch benotet eingebracht werden.
  4. Module, die identische oder teilidentische  Kurse beinhalten können nur einmal eingebracht werden.

 

Wichtig:

Die kleinste einzubringende Prüfungsleistung wird im Rahmen vom Modulen erbracht.  Erkenntlich durch das M vor dem letzten Bindestrich in der Kennung:

FB-02-43-M-2. Ein Modul besteht aus mindestens einem Kurs (Vorlesung, Seminar usw.) Ein Kurs ist erkennbar durch ein K vor dem letzten Bindestrich, oder durch ein V (für Vorlesung oder S für ein Seminar)_ z.B.: WIW-BWL-GBWL-V-1.

 

Zwei Beispiele zu Punkt 2 mögen den Sachverhalt verdeutlichen:

So kann nicht eingebracht werden:

WIW-BWL-GBWL-V-1

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre:
Principles of Management

Fassott

VÜT (3+1)

Di 08:00h - 09:30h, 46-210
Do 18:00h - 19:30h, 46-210

Da die Inhalte bereits durch BWL 1-3 vermittelt werden

 

Ebenfalls nicht eingebracht werden können aus dem Lehrangebot anderer Fachbereiche, Module, die  im eigenen Studiengang enthalten oder inhaltlich ähnlich sind, wie:

INF-02-43-M-2

Betriebswirtschaftliche und ökonomische Grundlagen

12,0 LP (360 h)

aus dem Bachelorstudiengang Sozioinformatik mit den Kursen/Modulen:

Typ/SWSKursnummerTitelWahl im
Modulteil
Präsenzzeit /
Selbststudium
SLSL ist
Prüfungsv.
PLLPSem.
3V+1UWIW-VWL-MIK-K-1

Mikroökonomik

P60 h120 h

U-Schein

jaPL16,0WiSe
3V+1UWIW-BWL-GBWL-K-1

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

P60 h120 h

UK-Schein

-nein6,0WiSe

 

Das Modul: „Sozialwissenschaften für WiWis“  ist als Beispiel  in den Studienverlaufsplänen aufgeführt, das gewählt werden kann, aber natürlich nicht muss. Es handelt sich um ein spezielles Angebot für WiWis seitens des FB SoWi, weil deren Module recht groß und umfangreich sind. Hier ist dann unbedingt Punkt 4 (s. unten zu beachten).

 

Im Zweifelsfragen fragen Sie bei der Studienmanagerin des Fachbereichs Frau Dr. Sarbu nach.

Frau Dr. Sarbu wird zusammen mit Vertretern der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten gemeinsame Sprechstunden abhalten. Für diese vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Dr. Sarbu:

Telefon:

+49 (0)631 205 3116

E-Mail:

miruna.sarbu[at]wiwi.uni-kl.de

 

Ein wesentlichen Unterschied zwischen Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen  findet sich in § 18 Abs. 6 bzw. 7 der Prüfungsordnungen. Bei Ersatz von Wahlpflichtmodulen wird der Fehlversuch mitgenommen, bei Wahlmodulen nicht.

Versuchszählung bei Anmeldung?

Versuchszählung läuft mit. Außer bei Ersatz/Tausch einer Wahlmodulprüfung (§ 18 Abs. 7).

Ist die Folge bei Nichtbestehen im 3. Versuch ein EN (Endgültig nicht bestanden)?

Bei dem Nichtbestehen einer Wahlmodulprüfung im 3. Versuch + mdl. Ergänzungsprüfung ist die Folge das EN.

Max. Anzahl an Versuchen?

Drei Versuche.

Wie wird mit dem Tausch von n. b. Wahlmodulen gem. 18 Abs. 7 PO verfahren? Ist ein Wechsel nach n. b.  (nicht bestanden) 3. Versuch möglich?

Bei Ersatz/ Tausch erfolgt keine Mitnahme der Fehlversuche. Ein Wechsel nach dem nicht bestandenen 3. Versuch ist nicht möglich, da bereits EN erfolgt ist.

Gilt die Anwendung der Wiederholungsregelung gem. § 18 PO auch bei Wahlmodulen?

Die Wiederholungsregelung gem. § 18 Abs. 2 (Zwei-, bzw. Viersemesterfrist) wird angewandt.  

 

 

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation (Förderungshöchstdauer 6 Semester) und im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Förderungshöchstdauer 7 Semester) werden als Mindestleistungen gefordert:

a) Nach Ende des 4. Fachsemesters:
80 Leistungspunkte

b) Nach Ende des 5. Fachsemesters:
105 Leistungspunkte

c) Nach Ende des 6. Fachsemesters:
130 Leistungspunkte

Die Förderung endet mit dem Ablauf des 6. bzw. 7. Fachsemesters, auch wenn bei Erfüllung des obigen Mindestkataloges noch ein oder mehrere Semester für den Abschluss des Studiums erforderlich sein sollten.
In begründeten Ausnahmefällen (Krankheit usw.) kann bei Nichterfüllung obiger Nachweise die Bewilligung von Ausbildungsförderung von einer Sonderprüfung abhängig gemacht werden.

 Eignungskriterien

Weiterführende Informationen

Bachelor BWL tQ - alt

Studienstruktur, Curriculum und Studienverlaufsplan. Technische Fachrichtungen.

Weiterlesen

BWLtQ Bauingenieurwesen

Der Bachelorstudiengang BWL tQ - Bauingenieurwesen. Studienstruktur und Curriculum

Weiterlesen

BWLtQ Elektrotechnik

Der Bachelorstudiengang BWL tQ - Elektrotechnik. Studienstruktur und Curriculum

Weiterlesen

BWLtQ Informatik

Der Bachelorstudiengang BWL tQ - Informatik. Studienstruktur und Curriculum

Weiterlesen

BWLtQ Maschinenbau

Der Bachelorstudiengang BWL tQ - Maschinenbau. Studienstruktur und Curriculum

Weiterlesen

BWLtQ Verfahrenstechnik

Der Bachelorstudiengang BWL tQ - Verfahrenstechnik. Studienstruktur und Curriculum.

Weiterlesen

Master BWL tQ - neu

Master Betriebswirtschaftslehre mit techn. Qualifikation: Studienstruktur und Curriculum. Technische…

Weiterlesen
Zum Seitenanfang