Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaftswissenschaften |
Abschluss: | Master of Science |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Leistungspunkte: | 120 ECTS |
Sprachen: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zu den Studiengängen mit dem technischen Schwerpunkt:
Infos zum Inhalt
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre richtet sich an herausragende Bachelorabsolventen und -absolventinnen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge von wissenschaftlichen Hochschulen im In- und Ausland.
Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs an, lässt Dir jedoch größere Freiräume und trägt Deinen fachlichen Interessen Rechnung.
Aus den wirtschaftswissenschaftlichen Profilbereichen sind Schwerpunkte im Umfang von 44 ECTS-Punkte zu wählen, 22 ECTS-Punkte sind aus dem technischen Bereich zu wählen, wobei der technische Bereich aus dem Bachelor fortgeführt wird. Auch hier sind eigene Schwerpunktsetzungen möglich.
Die technischen Vertiefungen, die bereits im Bachelor belegt worden sein müssen sind:
- Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
Den Mittelpunkt des Studiums bilden zwei wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunktfächer, die aus einem breiten Angebot an Themen gewählt werden können. Die wirtschaftlichen Schwerpunkte können aus einem, aber auch aus zwei Profilbereichen stammen.
Im Profilbereich Management sind wählbar:
- Marketing
- Human Resource Management und Organizational Behavior
- Strategy, Innovation and Cooperation
- Sustainability Management
- Entrepreneurship
- Management der digitalen Transformation
Im Profilbereich Accounting and Finance sind wählbar:
- Controlling
- Finanz- und Bankmanagement
- Finanzberichterstattung und Steuern
Im Profilbereich Intelligence, Logistics & Operations sind wählbar:
Im Profilbereich Economics sind wählbar:
- Environmental and Industrial Economics
- Economic Theory
- Financial Economics
Ergänzt werden diese um die Pflichtmodule der qualitativen und der quantitativen Methoden sowie von einem freien Wahlbereich. Ziel ist es, die betriebs- und volkswirtschaftliche Methodenkompetenz zu schärfen und Dich in den gewählten Vertiefungsbereichen wissenschaftlich und anwendungsorientiert auszubilden. Eine wichtige Säule des Masterstudiums bildet mit Seminaren, einem möglichen Forschungsprojekt und der Masterarbeit das forschende Lernen.
Die wählbaren Module aus dem Bereich der Ingenenieurwissenschatren (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik) bzw. der Informatik im Master BWL tQ sind zum größten Teil auf die entsprechenden Bachelormodule beschränkt und erlauben somit den Kompetenzerwerb, den eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung erwarten lässt.
Mit einem Masterabschluss bist Du zur Promotion berechtigt und befähigt, anspruchsvolle Aufgaben in Fach- und Führungspositionen zu übernehmen.
Weiterführende Informationen findest Du hier.
Eckdaten zum Verlauf
Das Curriculum des Masterstudiums umfasst ein wirtschafts- und rechtswissenschaftliches Kernmodul, zwei wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunktfächer, ein ingenieurwissenschaftliches Schwerpunktfach sowie Seminare und ein Forschungsprojekt. Nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern wird das Studium mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Masterarbeit abgeschlossen.
Fremdsprachenkenntnisse
englisch
Berufsbezogene Praktika
Ein wirtschaftswissenschaftliches Praktikum im Umfang von mindestens zwölf Wochen ist zu absolvieren.
Auslandsstudium
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms ist als Teil des Studiums empfohlen.
Details zum Studiengang
Formularcenter
Formblätter Praktikum Bachelor
Formblätter Praktikum Master
Anträge Master Zeugniserstellung
Antrag auf Masterzeugniserstellung BWL/BWL tQ (alte PO)
Antrag auf Masterzeugniserstellung BWL/BWL tQ (neue PO 2021)
Antrag auf Masterzeugniserstellung WI (alte PO)
Antrag auf Masterzeugniserstellung WI (neue PO 2022)
Diverse Anträge
Antrag auf Zusatzleistungen (§ 23 PO, n.F.)
Antrag Zustimmung Mastermodule WI und BWLtQ FB MV
Anmeldeformular Studienprojekt Bachelor WI
Anmeldeformular Forschungsprojekt Master BWL/BWL tQ
Studienberatung
Dr. Miruna Sarbu
Gottlieb-Daimler-Str.
Gebäude 42
, Raum 130
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205 3116
E-Mail: studienbuero@wiwi.uni-kl.de