Übersicht | |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaftswissenschaften |
Abschluss: | Master of Science |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Leistungspunkte: | 120 ECTS |
Sprachen: | Deutsch |
Zeitaufwand: | Vollzeit |
Studienart: | Präsenzstudium |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Die Curriculumübersicht informiert über die Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Studiengang, deren Umfang und Prüfungsform.
Infos zum Inhalt
Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs an, lässt Dir jedoch größere Freiräume und trägt Deinen fachlichen Interessen Rechnung. So können im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Master-Studiums ein Schwerpunktbereich aus einem breiten Angebot an Themen gewählt werden. Ergänzt wird das wirtschaftswissenschaftliche Curriculum um Pflichtmodule der qualitativen oder der quantitativen Methoden sowie einem verpflichtendem wirtschaftlichen Praktikums.
Der wirtschaftliche Schwerpunkte wird aus einem Profilbereich gewählt.
Im Profilbereich Management sind wählbar:
- Marketingmanagement
- Human Resource Management und Organizational Behavior
- Strategy, Innovation and Cooperation
- Sustainability Management
- Entrepreneurship
- Management der digitalen Transformation
Im Profilbereich Accounting and Finance sind wählbar:
Im Profilbereich Intelligence, Logistics & Operations sind wählbar:
Im Profilbereich Economics sind wählbar:
Im Bereich des Maschinenbaus wird auf die Inhalte des Bachelorstudiengangs aufgebaut. Auch hier stehen Dir viele Wahlmöglichkeiten offen:
Mess- und Regelungstechnik sind Pflichtmodule. Darüberhinaus sind aus den Kompetenzfeldmodulen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau sowie aus den Pflichtmodulen aus max. zwei der folgenden sechs Masterstudiengänge zu wählen. Weitere 8 ECTS-Punkte müssen aus den Pflicht - oder Wahlpflichtmodulen der gewählten Masterstudiengänge belegt werden.
- Produktentwicklung im Maschinenbau
- Computational Engineering
- Fahrzeugtechnik
- Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
- Produktionstechnik
- Maschinenbau mit angewandter Informatik
Eine wichtige Säule des Masterstudiums bildet mit Seminaren, einem Forschungsprojekt und der Masterarbeit das forschende Lernen. Mit einem Masterabschluss bist Du zur Promotion berechtigt und befähigt, anspruchsvolle Aufgaben in Fach- und Führungspositionen zu übernehmen.
Weiterführende Informationen findest Du hier.
Eckdaten zum Verlauf
Das Curriculum des Master-Studiums umfasst ein wirtschafts- und rechtswissenschaftliches Kernmodul, zwei wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunktfächer, technische Kompetenzfeld-, Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie Seminare und ein Forschungsprojekt. Nach einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird das Studium mit einer wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen Masterarbeit abgeschlossen.
Fremdsprachenkenntnisse
Englisch (C1)
Berufsbezogene Praktika
Ein absolviertes wirtschaftswissenschaftliches Praktikum im Umfang von mindestens neun Wochen ist Teil des Curriculums.
Auslandsstudium
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms
Bewerbungsfristen
Bildungsinländer:
28. Februar bzw.31. August
Bildungsausländer:
15. Januar bzw. 15. Juli
Formularcenter
Formblätter Praktikum Bachelor
Formblätter Praktikum Master
Anträge Master Zeugniserstellung
Antrag auf Masterzeugniserstellung BWL/BWL tQ (alte PO)
Antrag auf Masterzeugniserstellung BWL/BWL tQ (neue PO 2021)
Antrag auf Masterzeugniserstellung WI (alte PO)
Antrag auf Masterzeugniserstellung WI (neue PO 2022)
Diverse Anträge
Antrag auf Zusatzleistungen (§ 23 PO, n.F.)
Antrag Zustimmung Mastermodule WI und BWLtQ FB MV
Anmeldeformular Studienprojekt Bachelor WI
Anmeldeformular Forschungsprojekt Master BWL/BWL tQ