Human Resource Management & Organizational Behavior
Durch technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ist unsere Arbeitswelt kontinuierlich im Wandel. Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit oder demografischer Wandel verändern, wie wir zukünftig arbeiten und zusammenarbeiten.
Du möchtest unsere Arbeitswelt mitgestalten und zukunftsfähig machen? Dann entscheide dich für den Masterstudiengang "Human Resource Management & Organizational Behavior" (M.Sc. HRM & OB) an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Dieser standortübergreifende, forschungsorientierte Studiengang vermittelt dir die Kompetenzen, die nötig sind für ein verantwortungsvolles, agiles Personalmanagement, das die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen gleichermaßen im Blick hat. Im M.Sc. HRM & OB setzt du dich mit Zukunftsthemen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft auseinander. Du analysierst ihre Bedeutung für die Menschen in Organisationen und entwickelst Lösungen für ein zukunftsfähiges Personalmanagement.
Der M.Sc. HRM & OB vereint zwei Disziplinen:
• Human Resource Management (HRM), das sich mit dem effektiven und effizienten Management personeller Ressourcen in Organisationen auseinandersetzt, und
• Organizational Behavior (OB), das Einflussfaktoren und Auswirkungen des Handelns von Individuen und Gruppen in einer Organisation und der Organisation selbst untersucht.
Der M.Sc. HRM & OB passt zu dir, wenn
• die Menschen in Organisationen im Zentrum deiner späteren Berufstätigkeit stehen sollen;
• dich interessiert, wie technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen die Arbeitswelt verändern;
• du wissen willst, wie wir mit innovativen Methoden unsere Arbeit und Zusammenarbeit zukunftsfähig gestalten können;
• du verstehen willst, wie Personalmanagement die Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Organisationen vorantreiben und unterstützen, Diversität und lebenslanges Lernen fördern und die ethisch-moralische Verantwortung von Organisationen stärken kann;
• du dein Masterstudium durch die Wahl aus fünf Schwerpunkten nach deinen Interessen gestalten möchtest;
• du Lust hast, in einem interdisziplinären Studiengang deinen Horizont zu erweitern;
• du das Handwerkszeug für People Analytics erlernen willst, also verstehen willst, wie man Daten nutzen kann, um Probleme in den Bereichen HRM und OB zu analysieren und evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln und zu evaluieren;
• du spannende Fragestellungen zu Zukunftsthemen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft und ihren Schnittstellen zu HRM und OB wissenschaftlich untersuchen möchtest;
• dich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu praktischen Fragestellungen in den Bereichen HRM und OB interessieren;
• du in Zusammenarbeit mit Praxispartnerinnen und -partnern innovative Problemlösungen für praktische Fragestellungen erarbeiten und dich mit der Praxis vernetzen möchtest;
• du Lust auf innovative und hybride Lehr- und Lernarrangements und deren Anwendung in einem standortübergreifenden Studiengang hast.
Aufbau
Das erwartet dich im M.Sc. HRM & OB:
Im Grundlagenbereich eignest du dir grundlegende Kernkompetenzen in den Bereichen HRM und OB sowie Data Science, empirische Forschungsmethoden und People Analytics an. Du bekommst das Rüstzeug an die Hand, um die Gestaltung des Personalmanagements und das Handeln in und von Organisationen aus der Perspektive verschiedener Akteurinnen und Akteure zu evaluieren. Du lernst Daten zu nutzen, um Problemstellungen aus den Bereichen HRM und OB zu analysieren und evidenzbasiert konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen zu entwickeln.
Im Wahlpflichtbereich kannst du individuell Schwerpunkte setzen und damit ein individuelles Profil im Hinblick auf Zukunftsthemen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft und ihre Schnittstellen zu HRM und OB entwickeln. Du kannst zwei aus den folgenden fünf Schwerpunkten wählen:
• Digitalisierung und HRM/OB
• Nachhaltigkeit und HRM/OB
• Diversität und HRM/OB
• Lebenslanges Lernen und HRM/OB
• Ethik und HRM/OB
In einem integrativen, schwerpunktübergreifenden Kolloquium erhältst du Einblicke in alle fünf Schwerpunkte sowie aktuelle Herausforderungen für HRM und OB. Mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis kannst du hier Forschungs- und Praxisansätze zur Lösung dieser Herausforderungen diskutieren.
In einem mindestens 12-wöchigen Praktikum hast du die Möglichkeit, dein erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden sowie mögliche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten kennenzulernen.
In deiner Masterarbeit kannst du aktuelle praxisrelevante Fragestellungen des HRM und OB aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten.