Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Studienpreis der Sparkasse Kaiserslautern

Kontakt

 

Die Sparkasse Kaiserslautern hat die Vergabe des Preises zum Jahr 2021 eingestellt.

 

Auszeichnung der Absolventinnen und Absolventen

für herausragende Leistungen im

Masterstudium

sowie

extracurriculares Engagement

in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation und Wirtschaftsingenieurwesen.

 

Studienpreis der Sparkasse Kaiserslautern

Preisgeld: 2000 EUR

 

Auswahl- und Vergabekriterien

  • Zur Auszeichnung besonderer Studienleistungen stiftet die Sparkasse Kaiserslautern einen Betrag von 2.000,- Euro.
  • Der Preis wird für herausragende Leistungen im Hauptstudium vergeben, wobei auch extracurriculares Engagement bei der Vergabe des Preises berücksichtigt wird.
  • Der Preis kann an Studierende, die im zurückliegenden akademischen Jahr ihr Examen an der Technischen Universität Kaiserslautern in den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation abgeschlossen und ihre Masterarbeit in einem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Fach angefertigt haben, vergeben werden. Die Kandidatinnen/Kandidaten können von einem Professor des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften vorgeschlagen werden. Auch eine eigene Bewerbung ist zugelassen.
  • Die Auswahl wird durch ein Komitee vorgenommen, dem zwei Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, ein Studierender, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter und ein Vertreter der Sparkasse Kaiserslautern angehören. Vorsitzender des Komitees ist ein Professor. Bei Abstimmungen entscheidet die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. 
  • Der Preis wird im Rahmen einer akademischen Feier, die von der Sparkasse Kaiserslautern veranstaltet wird, verliehen.
  • Je nach Bewerberlage kann der Preis auch auf mehrere Preisträger zu gleichen Teilen aufgeteilt werden.

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger

Studienjahr 2021

Philipp Heintz, M.Sc.: Determinanten der Nutzung von auf künstlicher Intelligenz basierenden Systemen durch Mitarbeitende im Personalmanagement

Manuel Held, M.Sc.: Business model innovations in logistics of the chemical industry against the background of digitalization

Paul Ritschel, M.Sc.: On the Existence of Perfect Foresight in a Two-Period Lived OLG Model with Financial Intermediation

Christian Schuster, M.Sc.: Intermittierende erneuerbare Energien im Stromsektor der USA: Chance oder Herausforderung für Gaskraftwerke?

Preisträger der Vorjahre

Teresa Körber, M.Sc.:

Entwicklung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstandards am Beispiel der Dr. Hauschka Kosmetik

Tom Rauber, M.Sc.:

Verhaltensökonomik und ihre Anwendungsfelder auf dem Arbeitsmarkt

Lukas Stemler, M.Sc.:

Zivilrechtliche Haftung im Kontext des automatisierten Fahrens

Katja Glawion, M. Sc.

Masterarbeit: Der Informations- und Aussagegehalt der Wertschöpfung als betriebliche Erfolgsgröße – Eine empirische Analyse in der betrieblichen Praxis

Enis Paloji, M. Sc.

Masterarbeit: Einfluss der Digitalisierung des Einkaufs auf Wettbewerb und Einkaufsergebnis

Kevin Schmitt, M. Sc.

Masterarbeit: Die Rolle von Vertrauen in Smart Service Systemen

Dennis Webler, M. Sc.

Masterarbeit: Perceived employability of former entrepreneurs: An empirical investigation from the perspective of the executive board

Lena Baumann, M.Sc.
Masterarbeit: Implikationen von Industrie 4.0 für Controlling und Budgetierung

Ronja Schlemminger, M.Sc.
Masterarbeit: Management der digitalen Transformation - Einführung eines Bezugsrahmens für agiles Management in einem großen Unternehmen der ICT-Branche

Oliver Elias Sebastian, M.Sc.
Masterarbeit: Zur Sicherstellung von Liquidität bei Einkommensschock

 

Miriam Zech, M.Sc.

  • Masterarbeit: Co-Creation als Konzeopt zur Stakeholder-Involvierung in nachhaltig orientierten Unternehmen

Wasili Chorosis, M.Sc.

  • Masterarbeit: Digitalisierung in der Energiewirtschaft - Potenziale und Herausforderungen intelligenter Stromnetze in Deutschland

Lukas Huber, M.Sc.

  • Masterarbeit: Theoretische und empirische Erklärungsansätze zur Risikoanomalie am Kapitalmarkt - Eine Metauntersuchung

Florian Fuchs, M.Sc.

  • Masterarbeit: Das Phänomen Reziprozität und der Beitrag des Controllings zu einem reziprozitätsfokussierten Anreizsystem

Constantin Czarnowski, M.Sc.

  • Masterarbeit: Diversität in Aufsichtsräten und ihr Zusammenhang mit finanzieller und sozialer Unternehmensleistung

Fabio Britz, M.Sc.

  • Masterarbeit: Verrechnungspreise zwischen Steuerung und Besteuerung: Verdeutlichung von Zielkonflikten anhand einer Fallstudie

Joana Bannweg, M. Sc.

  • Masterarbeit: Konzeption eines Risikomanagement-Ansatzes intraorganisationaler Produktionsnetzwerke in der Automobilindustrie

Katharina Borgardt, M. Sc.

  • Masterarbeit: Die Wirtschaftlichkeit der Speicherung von erneuerbarem Mehtan und Wasserstoff im Erdgasnetz

Felicitas Poensgen, M. Sc.

  • Masterarbeit: Kapazitätsmechanismen und alternative Gestaltungsoptionen für den deutschen Strommarkt

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth

  • Diplomarbeit: Erlangen und Funktionen von Patenten im Unternehmen am Beispiel von Polymethylmethacrylat (PMMA)

Anne Vehling, M. Sc.

  • Masterarbeit: Anforderungen an eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie Indiens

Jacqueline Worf, M. Sc.

  • Masterarbeit: Kundenmitwirkung bei der Angebotserstellung: Eine empirische Studie

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Antretter

  • Diplomarbeit: Delegation of Price Negotiations

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dustin Heuer

  • Diplomarbeit: Die Einführung des PDCA-Zyklus als Veränderungsprojekt bei einem Hersteller für Flurförderzeuge

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Willersinn

  • Diplomarbeit: Kritische Analyse zur Implementierung dualer Prozessmodelle in die Controllingforschung

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Lucas Pfisterer

  • Diplomarbeit: Charakterisierung und Typologisierung der Nutzungsprozesse von Konsumenten.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Lennart Straus

  • Diplomarbeit: Der Sunk-Cost-Effekt: Eine experimentelle Studie.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Katrin Gebhard

  • Diplomarbeit: Die systematische Gestaltung von Corporate Volunteering-Maßnahmen durch die Personalentwicklung zur zielgerichteten Entwicklung sowie Transferunterstützung informell erwerbbarer, überfachlicher Kompetenzen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ulrich Maximilian Koffler

  • Diplomarbeit: Entwicklung von Controllingansätzen im Spiegel der jeweiligen Lehrbücher

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tina Fuchs

  • Diplomarbeit: Management of long term and multi stakeholder projects within a dynamic environment and their exigencies towards their surrounding organization ”“ studied on the case of the Renewable Energy Development Company EVELOP; in particular on their wind offshore projects
  • Abstract

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Pubanz

  • Diplomarbeit: Analyse und Weiterentwicklung von Ansätzen zum Innovationscontrolling am Beispiel des Unternehmensbereiches Adhesive Technologies bei der Henkel AG & Co. KGaA
  • Abstract

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Manuel Klingler

  • Diplomarbeit: Marken und Zertifikate als Signale für die Nachhaltigkeit - eine theoretische und empirische Studie

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sascha Geißler

  • Diplomarbeit: Ein kritischer Vergleich alternativer Kennzahlenkonzepte der wertorientierten Unternehmensführung
  • Abstract

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Neuf

  • Diplomarbeit: Der Fahrzeugentwicklungsprozess als Prinzipal-Agent-Problem - Einordnung am Beispiel des Fugenzielprozesses der Porsche AG

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Stauf

  • Diplomarbeit: Marktchancen und Wirtschaftlichkeit nanopartikelverstärkten Polyamids in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Aspekte des Innovationsschutzes
  • Abstract

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Hansen

  • Diplomarbeit: Design und Implementierung eines graphenbasierten Empfehlungssystems
  • Abstract

Programm der Preisverleihung vom 20.01.2009

Artikel UniSpectrum 02/2009

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Melanie Kramp

  • Diplomarbeit: Konzeption und Erprobung eines Instrumentariums zur systematischen Durchführung einer integrierten Prozessanalyse
  • Abstract

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Birkholz:

  • Diplomarbeit: Grundlagen moderner Managementkonzepte - Dargestellt und spezifiziert am Beispiel des Methodologischen Individualismus
  • Abstract

Programm der Preisverleihung vom 09.01.2008

Bericht der Rheinpfalz vom 10.01.2008

Artikel UniSpectrum 02/2008

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Giebel:

  • Diplomarbeit: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements
  • Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine empirische Untersuchung zum Risikomanagement in der deutschen Industrie durchgeführt. Aufbauend auf der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zum Risikomanagement wurden die Ergebnisse der Befragung hinsichtlich Unternehmensgröße und unterschiedlicher Branchen analysiert. Neben dem aktuellen Stand des Risikomanagements konnten in Verbindung mit einer 1996 durchgeführten Untersuchung des Lehrstuhls für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement (Prof. Hölscher) zusätzlich bisherige Entwicklungen und mögliche Verbesserungspotenziale für das industrielle Risiko- und Versicherungsmanagement aufgezeigt werden.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Sagawe:

  • Diplomarbeit: Der Einsatz des Analytic Hierarchy Process zur Risikobewertung ”“ Entwicklung eines kognitionsorientierten Controllingsinstruments

Artikel UniSpectrum 02/2007

Bericht der Rheinpfalz vom 22.12.2006

Auszug aus dem Jahresbericht 2006 der Stadtsparkasse Kaiserslautern

Dipl.-Wirtsch.-Ing. David Zitzlsperger:

  • Diplomarbeit: Using eCRM Data to Predict Customer Buying Behavior in B2B Sales ”“ A Customer Base Analysis in the Computer Industry
  • In 1987 Schmittlein, Morrison and Colombo introduced the Pareto/NBD for Customer Base Analysis showing the potential of the NBD theory in forecasting customer activity. However, a Pareto/NBD implementation can hardly be found in literature. In 2005 Fader, Hardie and Lee introduced the BG/NBD, an extension to the Pareto/NBD. They claim to have overcome the parameter estimation problems by modeling the “dropout” of customers differently. This study challenges their notion by implementing both models on the same data. It shows that both models have forecasting ability, but differ significantly in slope and intercept of the forecasted time series.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Yvonne Lange:

  • Diplomarbeit: Arbeitsmotivation ”“ State of the Art (eine empirische Analyse)
  • Zielsetzung dieser Arbeit war die empirische Überprüfung der Maßnahmen zur Motivationsförderung von Mitarbeitern im Unternehmensalltag. Hierbei sollte vor allem die differenzierte Betrachtungsweise der befragten Unternehmen hinsichtlich Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit Berücksichtigung finden.

Artikel UniSpectrum 03/2006

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Worm:

  • Diplomarbeit: Improving the Ability of Ingredient Brands to Support Brand Extensions Through Prior Ingredient Branding
  • The use of co-branding has become a popular means of improving consumers’ acceptance of brand extensions. This has sparked considerable academic interest in the area. Ingredient branding has been found to affect the host brand. However, there has been no research to date into this strategy’s consequences for the ingredient brand. This study’s findings show that initial exposure to ingredient branded extensions alters consumers’ perceptions of the ingredient brand. Both the ingredient brand’s attribute associations and its perceived skilfulness in the extension category are enhanced. Furthermore, the results indicate that this alteration positively affects evaluations of other host brands’ subsequently introduced products featuring the same ingredient brand.

Artikel UniSpectrum 01/2005

Zum Seitenanfang