Informationen zum Modulhandbuch
Das Modulhandbuch ist derzeit in der neuesten Variante öffentlich zugänglich. Man beachte:
Die Studiengänge mit der Jahreszahl 2021 beziehen sich auf die zum WS kommende Neustruktur. Der Master WI wird allerdings erst ab WS 2022 angeboten, ist trotzdem bereits veröffentlicht.
Die Studiengänge mit der Jahreszahl entsprechen den Prüfungsordnungen von 2009 ff.
Hinweis zu den Quantitativen Methoden im Modulhandbuch 2021:
Die Quantitativen Methoden bestehen aus drei Veranstaltungen, von denen nach der neuen PO eine einzige zu wählen ist:
2K | WIW-FE-WME-K-6 | Quantitative Methods in Economics | WP | 30 h | 60 h | - | - | PL1 | 3,0 | SoSe |
2K | WIW-KM-MNM-K-6 | Multivariate and Nonlinear Models | WP | 30 h | 60 h | - | - | PL1 | 3,0 | WiSe |
2K | WIW-POM-QMP-K-6 | Quantitative Methods in Operations Management | WP | 30 h | 60 h | - | - | PL1 | 3,0 | WiSe |
Die LP betragen nach der neuen PO 4 ECTS-Punkte und nicht wie in der Tabelle angegeben 3 ECTS-Punkte. Der Arbeitsaufwand infolge dessen 120 Stunden.
Übersicht über das veränderte Lehrangebot
WS 2021/22 | SoSe 2022 | WS 2022/23 | SoSe 2023 |
---|---|---|---|
Mikroökonomik | Mikroökonomik | Mikroökonomik | |
Makroökonomik | Makroökonomik | Makroökonomik | |
Spieltheorie | Spieltheorie | Spieltheorie |
Änderungen der Semesterlage
Einführung in die VWL und Mikroökonomik wird zu Mikroökonomik
Die Veranstaltung findet im WS 2021/22 ersmals statt.
Das bisherige Angebot im Sommersemester 2022 wird in Form einer digitalen Variante mit begleitenden Präsenztutorien angeboten. Ab Wintersemester 2022/23 wird die Mikroökonomik nur noch im Wintersemester angeboten.
Makroökonomik
wird im WS 2021/22 in Form einer digitalen Variante mit begleitenden Präsenztutorien angeboten. Makroökonomik wird künftig regelmäßig im Sommersemester (erstmalig SoSe 2022) angeboten.
Spieltheorie
wird im WS 2021/22 in Form einer digitalen Variante mit begleitenden Präsenztutorien angeboten. Spieltheorie wird künftig regelmäßig im Sommersemester (erstmalig SoSe 2022) angeboten.
Produktion
wird zum SoSe 2023 in "Operations Management" umbenannt und in "Operations Management I" und "Operations Management II" aufgesplittet. "Operations Management I" wird im Sommersemester gelesen, "Operations Management II" im Wintersemester.
LogistikI und II
wird zum WiSe 2022/23 in "Logistic I, II" umbenannt. "Logistic I" wird im Wintersemester gelesen, "Logistic II" im Sommersemester.
Auslaufende Module und Prüfungen
Bachelor
Das Modul "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" (EBWL und FiBu) wurde letzmalig im WS 2020/21 angeboten. Insgesamt stehen drei Prüfungstermine zur Verfügung:
- 17.03.2021 (ist bereits gewesen)
- 02.08.2021 (ist bereits gewesen)
- 30.10.2021 (ist bereits gewesen)
Darüber hinaus gibt es keine weiteren Prüfungstermine. Auch nicht für diejenigen, die ihre bis zu zwei Wiederholungsprüfungen nicht angtreten haben.
Studierende, die in der alten PO bleiben und das Modul im Oktober 2021 noch nicht bestanden haben werden, müssen alternativ das Modul "Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche" (Fassott) belegen, unter Mitnahme der Fehlversuche aus Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Wer in der alten Struktur, das Modul "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" (EBWL und FiBu) noch ohne Prüfungsversuch ist, sollte in die neue Struktur wechseln! Insbesondere weisen wir darauf hin, dass die Module „BWL I: Accounting and Finance“ oder „BWL II: Management“ nicht durch die Modulprüfung „Grundzüge der BWL für Hörer anderer Fachbereiche“ ersetzt werden können. Sollten Sie die Prüfung dennoch erbracht haben, besteht die Möglichkeit diese im Mobilitätsfenster/ freien Wahlbereich einzubringen.
Der KLOOC (Teil des Moduls Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft) wird künftig nicht mehr angeboten.
Wechselwillige WI‐Studierende, die in die neue PO wechseln möchten, hätten ursprünglich den KLOOC nachholen müssen für eine Übertragung des Moduls Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung mit 6 LP. Neuregelung: Das neue 6 LP‐Modul Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung wurde um eine bepunktete Übung statt des KLOOCs zum Nachfolgemodul von Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft ausgebaut; WI‐ler, die wechseln wollen, können statt des KLOOCs die bepunktete Übung nachholen. Diese wird jeweils im Wintersemester angeboten.
Die Module „Finanzberichterstattung“ und „Steuern und Wirtschaftsprüfung“ wird es in der neuen PO nicht mehr geben, stattdessen das neue Modul „Finanzberichterstattung und Steuern“.
Wechselwillige Studierende können in der neuen PO entweder „Finanzberichterstattung“ oder „Steuern und Wirtschaftsprüfung“ als „Finanzberichterstattung und Steuern“ einbringen. Fehlversuche werden nicht übertragen, da es ein gänzlich neues Modul sein wird und Inhalte aus beiden Vorgängerveranstaltungen beinhalten wird
Neu: Im Sommersemester 2022 werden weder „Finanzberichterstattung“ in der alten noch „Finanzberichterstattung und Steuern“ in der neuen Form angeboten. „Finanzberichterstattung und Steuern“ wird erstmalig im Sommersemester 2023 angeboten werden. Eine Prüfung in „Finanzberichterstattung“ im August 2022 ist nur für etwaige Sonderfälle (zB Verbleib in alter PO bei vorhandenen Fehlversuchen in Finanzberichterstattung, Verlängerung des Studiums nur durch Warten auf das neue Modul im SS 2023, etc.) auf Antrag möglich. In diesen Fällen ist auch eine Anmeldung über die Abteilung für Prüfungsangelegenheiten erforderlich. |
Das Modul Produktion wird in der neuen PO zu Operations Management I und II gesplittet.
Fehlversuche von Produktion werden übertragen, da es das identische Modul bleibt und nur aufgeteilt wird; zudem müssen die Studierenden mit Fehlversuchen in Produktion die neuen Module Operations Management I und II als eine Klausur mit 6 LP schreiben und die Prüfungsbedingungen sind somit identisch.
Bereich Maschinenbau
- Im Bestehensfall können die Module „MEL II“ + „Energietechnik I“ im Wahlpflichtbereich „Vertiefung des Maschinenbaus“ oder Master eingebracht werden.
- Im Nichtbestehensfall (bei Überführung) werden die Fehlversuche nicht mitgenommen, da diese in der Neukonzeption weder im Pflicht- noch Wahlpflichtbereich gelistet sind.
Master
Führen in globaler Verantwortung fällt in der neuen PO als Pflichtmodul im Master weg.
Für diejenigen Studierenden, die in der alten PO bleiben wollen und das Modul bis Februar 2022 (letztmalige Prüfungsmöglichkeit) nicht bestehen werden, wird eine Ersatzveranstaltung ab dem SS 2022 angeboten werden. Die Ersatzveranstaltung basiert auf das Angebot der "Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit" zum Thema "Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise" mit den Sustainable Development Goals als Leitfaden.
Flussdiagramm zur Anrechnung und Wiederholungsmöglichkeiten von Wahl- und Wahlpflichtmodulen (nicht amtlich)
Ein wesentlichen Unterschied zwischen Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen findet sich in § 18 Abs. 6 bzw. 7 der Prüfungsordnungen. Bei Ersatz von Wahlpflichtmodulen wird der Fehlversuch mitgenommen, bei Wahlmodulen nicht.
Versuchszählung bei Anmeldung?
Versuchszählung läuft mit. Außer bei Ersatz/Tausch einer Wahlmodulprüfung (§ 18 Abs. 7).
Ist die Folge bei Nichtbestehen im 3. Versuch ein EN (Endgültig nicht bestanden)?
Bei dem Nichtbestehen einer Wahlmodulprüfung im 3. Versuch + mdl. Ergänzungsprüfung ist die Folge das EN.
Max. Anzahl an Versuchen?
Drei Versuche.
Wie wird mit dem Tausch von n. b. Wahlmodulen gem. 18 Abs. 7 PO verfahren? Ist ein Wechsel nach n. b. (nicht bestanden) 3. Versuch möglich?
Bei Ersatz/ Tausch erfolgt keine Mitnahme der Fehlversuche. Ein Wechsel nach dem nicht bestandenen 3. Versuch ist nicht möglich, da bereits EN erfolgt ist.
Gilt die Anwendung der Wiederholungsregelung gem. § 18 PO auch bei Wahlmodulen?
Die Wiederholungsregelung gem. § 18 Abs. 2 (Zwei-, bzw. Viersemesterfrist) wird angewandt.
Aktuelle und künftige Änderungen in den technischen Fächern
Maschinenbau / Umwelt-und verfahrenstechnik / Energie- und Verfahrenstechnik / Verfahrenstechnik
Der Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik stellt sein Curriculum im Rahmen der Re-Akkreditierung zum WS 2022/23 um. Eine Erste Umstellung erfolgt bereits ab WS 2021/22.
Werkstoffkunde f.H.a.FB wechselt die Semesterlage. Werkstoffkunde I wird künftig im Sommersemester angeboten, Werkstoffkunde II im Wintersemester. Im Wintersemester 2021/22 entfällt Werkstoffkunde.
*************************************
Nachfolgend vorläufige Informationen ohne Gewähr:
Maschinenelemente wird zum WS 2022/23 neukonzipiert. MEL1 wird künftig 5 ECTS-Punkte erhalten.
Thermische Verfahrenstechnik wird zum WS 2022/23 neukonzipiert und ein höheres Niveau erhalten und somit wegen zu geringen Vorkenntnissen nicht mehr im Pflichtbereich der BWL tQ und WI Studiengänge enthalten sein.