Verantwortlich:

Prof. Dr. Michael Hassemer
Dipl.-Jur. Univ. Theresa Schilling
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Lena Stolz
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth

Im Sommersemester 2015 bietet der Lehrstuhl von Prof. Dr. Hassemer ein rechtswissenschaftliches Seminar an. Dieses Seminar dient den Bachelorstudenten zum Erwerb ihres Seminarscheins. Diplomstudenten können diese Veranstaltung als Grundlagenseminar (nicht als Vertiefungsseminar) belegen. Jeweils zwei Seminarteilnehmer bearbeiten gemeinsam ein Thema, bestehend aus einer Seminararbeit und einer Präsentation. Die Seminararbeit ist im Laufe des Semesters anzufertigen, die Präsentationen finden verblockt am 17. und 18.07.2015 in Thallichtenberg statt.

  1. Was darf Satire?
  2. Zulässige und unzulässige Äußerungen auf Bewertungsportalen
  3. Kirchliche Betriebe als Arbeitgeber
  4. Bewertungsmehtoden technischer Schutzrechte (qualitativ)
  5. Bewertungsmethoden technischer Schutzrechte (quantitativ)
  6. Aspekte der Ausgestaltung von Lizenzverträgen
  7. Privatautonomie versus Mietrecht
  8. Versteckte Werbung in Youtube-Blogs
  9. Neue Pflichten als Online-Shop? - Die Umsetzung der Verbraucherrechte -RL
  10. Zulässigkeit privater Videoüberwachung?
  11. Datenschutz a la Facebook - rechtmäßig?
  12. Ist anwaltliche Schockwerbung rechtmäßig?

 


Themenvergabe:

22.04.2015, 15:30 Uhr in 42-133


Abgabe der Arbeit:

03.07.2015 bis 12 Uhr beim Betreuer, im Sekretariat oder im Briefkasten


Blockveranstaltung:

17./18.07.2015, Jugendherberge Thallichtenberg

Die Seminarplätze werden unter allen rechtzeitig im KIS angemeldeten Studierenden nach Ablauf der Anmeldefrist verlost. Alle übrigen Studierenden kommen in der ausgelosten Reihenfolge auf eine Warteliste. Die Reihenfolge der Anmeldung im KIS spielt keine Rolle.

Bitte geben Sie zwei gebundene Exemplare der Seminararbeit samt elektronischer Version auf CD oder USB-Stick ab.