In der Lehre sollen Studierende frühzeitig an Theorien herangeführt werden, dabei aber den Blick für die Praxis nicht verlieren. Daher ist es Zielsetzung der Lehrveranstaltungen den Studierenden Inhalte der Management- und Organisationslehre auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und vor dem Hintergrund ausgewählter Praxisbeispiele zu vermitteln. Zusätzlich werden eigene Forschungsarbeiten in die Lehre integriert, um aktuelle Arbeiten zu präsentieren und Studierende frühzeitig für den Forschungsprozess zu sensibilisieren.
Überblick
Lehrangebot im Bachelor
Sprache | Deutsch |
Semester | Wintersemester |
Leistungspunkte | 6 LP |
Inhalt | Das Modul "Organisation und Management" bietet eine umfassende Einführung in die Organisationstheorie, einschließlich ihrer Entwicklungslinien, Aufgabenstrukturierung und der Integration von Individuum und Organisation. Es untersucht die Wechselwirkungen zwischen Organisationen und ihrer Umwelt, emergente Prozesse sowie organisatorischen Wandel und Lernen. Durch die Anwendung theoretischer Konzepte auf Fallstudien in Übungen vertiefen die Teilnehmer ihr Verständnis für die komplexen Dynamiken innerhalb von Organisationen. |
Prüfungsleistung | Prüfungsportfolio |
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten orientieren sich grundsätzlich am Forschungskonzept der Juniorprofessur für Management Studies. Für Bachelorarbeiten werden die Themen in der Regel von uns gestellt, für Masterarbeiten sind auch eigene Themenvorschläge möglich (bitte geben sie dies in Ihrer Bewerbung an), sofern sie sich in das Forschungskonzept der Juniorprofessur einordnen lassen.
Bachelorarbeiten werden im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zu zwei Terminen im Jahr vergeben.
Masterarbeiten werden direkt von der Juniorprofessur für Management Studies zu zwei Terminen im Jahr vergeben. Für das Sommersemester schicken Sie ihre Bewerbung bitte bis zum 01.03. und für das Wintersemester bis zum 01.10. an die Juniorprofessur für Management Studies.
Bitte geben sie in ihrer Bewerbung folgende Punkte an:
- Schwerpunkte im Master mit Note
- Seminare mit Thema und Note
- Bachelorarbeit und Note
- Themenwunsch
- Motivationsschreiben
Lehrangebot im Master
Schwerpunkt | Management der digitalen Transformation |
Sprache | Englisch |
Semester | Wintersemester |
Leistungspunkte | 4,5 LP |
Inhalt | Im Rahmen des Master-Schwerpunkts Management der digitalen Transformation bietet die Juniorprofessur Management Studies, unter der Leitung von Prof. Roth und in Zusammenarbeit mit Prof. Müller-Seitz, das Modul "Organisations and Strategies" an. Dieses Modul, das im Wintersemester stattfindet, zielt darauf ab, den Studierenden tiefgreifende Einblicke in moderne Organisationstheorien und strategische Managementpraktiken zu vermitteln. Mit 3 ECTS-Punkten umfasst die Vorlesung Themen wie Actor-network theory, Sociomateriality, Structuration theory, Strategy-as-practice, Knowledge management, Organizational routines sowie die Unterscheidung zwischen formalen und informellen Strukturen. Ergänzend dazu bietet die Übung, die mit 1,5 ECTS-Punkten bewertet wird, den Studierenden die Möglichkeit, durch die Bearbeitung eigener kleiner Forschungsprojekte praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Projekte wechseln jährlich und werden in Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern durchgeführt, was den Studierenden einen einzigartigen Einblick in die Anwendung theoretischer Konzepte in realen Unternehmenskontexten ermöglicht. |
Prüfungsleistung |
Vorlesung Organizing in Flux
Schwerpunkt | Strategisches und Internationales Management |
Sprache | Englisch |
Semester | Sommersemester |
Leistungspunkte | 4,5 LP |
Inhalt | The lecture considers a world in flux in countless ways, from social phenomena to the ongoing reproduction of organizational structures and processes. Taking flux as given invites students to examine and explore how social and organizational phenomena remain seemingly stable, but need to be changed at the same time. |
Prüfungsleistung | Portfolioprüfung |
Vorlesung Organizing for Grand Challenges
Schwerpunkt | Strategisches und Internationales Management |
Sprache | Englisch |
Semester | Sommersemester |
Leistungspunkte | 4,5 LP |
Inhalt | Grand challenges are commonly defined as “massive social and environmental issues that transcend national borders [. . .] and that have potential or actual negative effects on large numbers of people, communities, and the planet as a whole”. The lecture explores how organizations contribute to grand challenges through their actions, as well as how organizations can attempt to address and solve grand challenges. |
Prüfungsleistung | Portfolioprüfung |
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommersemester |
Leistungspunkte | 4 LP |
Inhalt | |
Prüfungsleistung |
Doktoranden
Sprache | Deutsch |
Semester | Sommersemester |
Leistungspunkte | 3 LP |
Inhalt | Die Vorlesung "Qualitative Methoden" vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der qualitativen Forschung. Sie deckt die Schritte der Fallauswahl, Datensammlung, Datenanalyse und die Aufbereitung der Ergebnisse ab. Ziel ist es, Studierenden das notwendige Rüstzeug für die Durchführung eigener qualitativer Studien zu geben, von der Konzeption bis zur Präsentation der Forschungsergebnisse. |
Prüfungsleistung |