Allgemeine Informationen
Das Produktionsmanagement beschäftigt sich mit den Prozessen, die bei der Herstellung von Sachgütern und/oder Dienstleistungen auftreten können. Das Ziel in den angebotenen Lehrveranstaltungen ist es, den Studierenden die Gesetzmäßigkeiten und Mechanismen vorherrschender Ausprägungen der betrieblichen Leistungserstellung im Produktions- und Supply Chain Management zu vermitteln. Zu den typischen Fragestellungen im Produktionsmanagement gehören u. a.:
- Wo soll ein neuer Produktionsstandort errichtet werden?
- In welcher Menge sollen Produkte für unterschiedliche Absatzmärkte produziert werden?
- In welcher Reihenfolge sollen Produkte auf einer gemeinsamen Produktionsanlage hergestellt werden?
- Wie soll ein Fließproduktionssystem strukturiert werden, damit ein oder mehrere Produkte in großen Stückzahlen hergestellt werden können?
Die Studierenden sollen lernen, inwieweit sich die damit verbundenen ökonomischen Entscheidungsprobleme in Form von mathematischen Optimierungs-modellen abbilden und mit Hilfe geeigneter quantitativer Methoden lösen lassen. Daher werden sowohl methoden- als auch problemorientierte Lehrveranstaltungen angeboten. Im Bereich der problemorientierten Veranstaltungen wird das Verständnis über vorherrschende Entscheidungsprobleme im Bereich des Produktionsmanagements geschult. Ziel ist es, dass die Studierenden neben einem Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprobleme auch in der Lage sind, diese mathematisch zu modellieren und mit geeigneten Verfahren zu lösen. Dazu sollen die Studierenden In den methodenorientierten Veranstaltungen quantitative Methoden kennenlernen und darüber hinaus auch im Umgang mit Optimierungs- und Simulationssoftware geschult werden.
Jedes Semester wird ein Bachelor- und Masterseminar zu aktuellen Themen im Produktionsmanagement angeboten
Informationen zu Forschungs-, Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten im Bereich Produktionsmanagement finden Sie hier.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu unserem Lehrangebot im Bachelor und Master.
Wichtige Links
KIS: Termine zu den Lehrveranstaltungen
OpenOLAT: Kursmaterialien und weitere Informationen
Passwörter zu unseren OpenOLAT-Kursen
Alklausuren zur Prüfungsvorbereitung
Modulhandbuch: Informationen zu der Struktur und den Inhalten der angebotenen Lehrveranstaltungen
Informationen zum Masterschwerpunkt Produktionsmanagement
Umstrukturierung Masterschwerpunkt "Produktionsmanagement"
Zum Wintersemester 2022/23 wird der Masterschwerpunkt „Produktionsmanagement“ umstrukturiert. Ab sofort setzt sich der Masterschwerpunkt aus den folgenden Modulen zusammen:
- Produktionsplanung und -steuerung (4,5 LP, WiSe)
- Leistungsanalyse von Produktionssystemen (4,5 LP, WiSe)
- Supply Chain Planning (4,5 LP, SoSe)
- Fallstudien zum Operations Management (4,5 LP, WiSe und SoSe)
Studierende im dreisemestrigen Masterstudiengang „Wirtschaftsingeniuerwesen“ können aus den vier Modulen zwei auswählen.
Beachten Sie bitte die folgende Übergangsregelung:
Die Module „Operations Management“, „Manufacturing Systems” und “Supply Chain Management” mit jeweils 6 LP können letztmalig im Wintersemester 2022/23 belegt werden, sofern bereits mindestens ein Modul erfolgreich abgeschlossen worden ist. Eine Anmeldung zu den auslaufenden Modulen ist ausschließlich über den Lehrstuhl möglich, da u. U. individuelle Vereinbarungen getroffen werden müssen. Das Modul „Operations Management für WI“ kann nicht mehr belegt werden.