Lehrstuhl für Produktionsmanagement

Prof. Dr. Florian Sahling


Allgemeine Informationen zu wissenschaftlichen Arbeiten

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Abschlussarbeit oder einem Studien- bzw. Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Produktionsmanagement. Mögliche Themenstellungen orientieren sich grundsätzlich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls:

  • Nachhaltige  Produktionsplanung
  • Energieorientierte Produktionsplanung
  • Supply Chain Design

Gerne stellen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch interessante Fragestellungen für eine Abschlussarbeit oder ein Studien- bzw. Forschungsprojekt aus einem unserer Forschungsgebiete vor. 

Der Lehrstuhl für Produktionsmanagement bietet in jedem Semester ein Bachelorseminar und ein Masterseminar  an. Die Seminararbeit sollten Sie als Vorbereitung auf eine spätere Abschlussarbeit ansehen. In Ihrer Seminararbeit sollen Sie nachweisen, dass Sie sich selbstständig wissenschaftlich mit betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen aus den Bereichen des Produktionsmanagements und des Supply Chain Managements auseinandersetzen können. Seminararbeiten am Lehrstuhl für Produktionsmanagement sind daher in erster Linie Literaturarbeiten.

Die Plätze für das Bachelorseminar werden im Rahmen eines zentralen Vergabeverfahrens am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vergeben.

Das Anmeldeverfahren für das Masterseminar im Folgesemester beginnt jeweils zum Ende der Vorlesungszeit des aktuellen Semesters. Entsprechende Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.

Die Themenvergabe für beide Seminare erfolgt zum jeweiligen Semesterbeginn. Das Anmeldeformular, welches Sie in unserem Downloadbereich finden, ist zu gegebener Zeit vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Lehrstuhl einzureichen. Die Präsentationen der Seminararbeiten finden nach deren Abgabe im Rahmen einer Blockveranstaltung in der zweiten Hälfte des Semesters statt.

Bachelorarbeiten werden im Rahmen eines zentralen Vergabeverfahrens des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften jeweils zu Beginn des Winter- und Sommersemesters vergeben (nähere Informationen). Nach erfolgter Zuordnung verwenden Sie bitte zusätzlich zur Anmeldung der Bachelorarbeit dieses Formular und reichen Sie dieses sowie eine aktuelle Notenübersicht vom Prüfungsamt elektronisch per E-Mail bei Frau Kranz (E-Mail: pom(at)wiwi.rptu.de) ein. Bei einer Bachelorarbeit handelt es sich vorrangig um eine Literaturarbeit.

Beachten Sie bitte, dass Voraussetzung zur Anmeldung einer Bachelorarbeit der erfolgreiche Abschluss der Modulklausur “Operations Management” (d.h. Module "Operations Management I” und “Operations Management II”) ist.

In Ihrer Masterarbeit sollen die in den Vertiefungsveranstaltungen vermittelten wissenschaftlichen Methoden zum Einsatz kommen. Wir erwarten, dass Sie für die Bearbeitung Ihrer Masterarbeit z.B. eine geeignete Modellierungssoftware (z.B. GAMS) zur Implementierung mathematischer Optimierungsmodelle oder eine höhere Programmiersprache für die Implementierung von Lösungsverfahren verwenden.

Die Anmeldung einer Masterarbeit ist bei uns jederzeit möglich. Wenn Sie Interesse an einer Masterarbeit haben, reichen Sie bitte elektronisch die nachfolgenden Unterlagen per E-Mail bei Frau Kranz (E-Mail: pom(at)wiwi.rptu.de) ein:

1. Das vollständig ausgefüllte unverbindliche Interessenformular  sowie

2. eine aktuelle Notenübersicht vom Prüfungsamt

Beachten Sie bitte, dass Voraussetzung für die Anmeldung einer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl der erfolgreiche Abschluss des Masterschwerpunktes "Produktionsmanagement" bzw. "Produktions- und Logistikmanagement" ist.

Bei der Bearbeitung eines Studienprojektes sollen die in den Lehrveranstaltungen vermittelten wissenschaftlichen Methoden angewendet werden. Es ist wünschenswert, wenn dabei eine geeignete Modellierungssoftware (z.B. GAMS) zur Implementierung mathematischer Optimierungsmodelle oder eine höhere Programmiersprache für die Implementierung von Lösungsverfahren zum Einsatz kommen.

Die Anmeldung eines Studienprojektes ist bei uns jederzeit möglich. Wenn Sie Interesse an einem Studienprojekt  haben, reichen Sie bitte elektronisch die nachfolgenden Unterlagen per E-Mail bei Frau Kranz (E-Mail: pom@wiwi.rptu.de)  ein:

1. vollständig ausgefülltes unverbindliches Interessenformular sowie

2. eine aktuelle Notenübersicht vom Prüfungsamt

Bei der Vergabe von Studienprojekten können nur Bewerber berücksichtigt werden, die mindestens eines der nachfolgenden Module erfolgreich abgeschlossen haben: “Operations Management I” oder “Operations Management II”!


 

Bei der Bearbeitung eines Forschungsprojektes sollen die in den Lehrveranstaltungen vermittelten wissenschaftlichen Methoden angewendet werden. Wir erwarten, dass dabei eine geeignete Modellierungssoftware (z.B. GAMS) zur Implementierung mathematischer Optimierungsmodelle oder eine höhere Programmiersprache für die Implementierung von Lösungsverfahren zum Einsatz kommen.

Die Anmeldung eines Forschungsprojektes ist bei uns jederzeit möglich. Wenn Sie Interesse an einem Forschungsprojekt haben, reichen Sie bitte elektronisch die nachfolgenden Unterlagen per E-Mail bei Frau Kranz (pom@wiwi.rptu.de)  ein:

1.  vollständig ausgefülltes unverbindliches Interessenformular sowie

2. eine aktuelle Notenübersicht vom Prüfungsamt

Bei der Vergabe von Forschungsprojekten können nur Bewerber berücksichtigt werden, die mindestens eines der nachfolgenden Module erfolgreich  abgeschlossen haben: “Produktionsplanung und -steuerung”, “Fallstudien zum Operations Management” oder  “Supply Chain Planning”!