Investments and Financial Management
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung im Sommersemester, die in Vorlesungs- und Übungseinheiten aufgeteilt ist. Die Termine der Veranstaltung sind dem KIS zu entnehmen.
Die Prüfungsleistung ist eine schriftliche Abschlussklausur am Ende der Vorlesungszeit.
Die Vorlesung Investments and Financial Management behandelt Theorien und Best Practices im Zusammenhang mit Finanz- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, das Konzept des „Zeitwert des Geldes“ zu verstehen und Finanzinformationen für ihre Entscheidungen zu nutzen, wie z.B. das Lesen von Bilanzen und die Verwendung von Performanceindikatoren von Unternehmen, um eine adäquate Kapitalstruktur zu finden und die Kapitalkosten zu schätzen. Darüber hinaus werden Studierenden befähigt, Methoden der Investitionsrechnung und Konzepte des Capital Budgeting anzuwenden, um zwischen verschiedenen Investitionen hinsichtlich deren Vorteilhaftigkeit zu wählen.
Die Vorlesung umfasst die nachfolgenden Themengebiete:
- Einführung in das Finanzwesen
- Jahresabschlussanalyse (z.B. Bilanz, Cashflow und Gewinn- und Verlustrechnung)
- Methoden der Investitionsrechnung (z.B. Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß und weitere)
- Capital Budgeting (z.B. Schätzung erwarteter Free Cashflows, Auswahl einer Investition)
- Kapitalkosten (z.B. Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten sowie Weighted Average Cost of Capital)
- Kapitalstruktur und Modigliani-Miller-Theorem
Übung Investments and Financial Management:
Studierende setzen sich im Rahmen der Übung mit den vermittelten Inhalten der Vorlesung Investments and Financial Management auseinander. Die Studierenden wenden die in der Vorlesung erlernten Inhalte und Theorie an und reflektieren die Ergebnisse kritisch.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein:
- eines der wichtigsten grundlegenden Konzepte im Finanzwesen, den „Zeitwert des Geldes“, zu verstehen und zu diskutieren.
- Methoden der Investitionsrechnung im Kontext des Capital Budgeting anzuwenden, um Investitionsentscheidungen zu treffen.
- Informationen aus Performanceindikatoren von Unternehmen und Jahresabschlüssen zu verwenden, um Entscheidungen zu treffen, die den Wert eines Unternehmens maximieren.
- die Kapitalstruktur eines Unternehmens sowie Kapitalstrukturmodelle zu diskutieren und kritisch zu würdigen.
Berk, J./DeMarzo, P.: Corporate Finance, 5th Edition, 2019.