Masterstudium

In den Lehrveranstaltungen für Masterstudierende liegt ein besonderer Fokus auf dem Verständnis sowie der kritischen Reflexion aktueller, wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Verdeutlichung der praktischen Anwendbarkeit des Erlernten über den spezifischen Gegenstand hinaus. Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung des Rechnungswesens sollen die Studierende erlernen, wie Entscheidungen auf Basis der Informationen des Rechnungswesens optimiert werden können. Die praktische Anwendbarkeit wird durch Einblicke von Praxispartnern zusätzlich verdeutlicht.

Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls sind in den Schwerpunkt "Financial Management and Accounting“ eingeordnet.

 

Die zentrale Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Externes Rechnungswesen im Masterstudium ist die Veranstaltung International Financial Reporting for Decision-Makers, in welcher den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der Rechnungslegung nach IFRS vermittelt wird und überdies die Relevanz dieser Regelungen für die Unternehmenssteuerung verdeutlicht werden.

Ergänzend dazu bietet der Lehrstuhl die neue Veranstaltung Sustainability Accounting and Accountability an. Diese beschäftigt sich u.a. mit der Berichterstattung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten und greift damit ein hochaktuelles Thema auf, das zunehmend an Bedeutung für Unternehmen und ihre Stakeholder gewinnt.

Ab dem kommenden Wintersemester bietet der Lehrstuhl zudem die neue Veranstaltung Konzernrechnungslegung an, die sich mit den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Rechnungslegung auf Konzernebene beschäftigt.

Letztlich wird am Lehrstuhl Externes Rechnungswesen im Masterstudium durch einen Lehrbeauftragten die Veranstaltung Unternehmensbewertung angeboten, in welcher sich die Teilnehmenden unter Bearbeitung einer Case Study praxinah mit Themen der Unternehmensbewertung und -analyse auseinandersetzen.

Abgerundet wird unser Lehrangebot im Masterrstudium durch Masterarbeiten und ein Masterseminar: New Technology and Current Trends in Accounting. In diesem können sich die Studierenden mit einschlägiger Literatur zu hochaktuellen Themen intensiv auseinandersetzen, ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten schärfen und am Ende einen Vorschlag erarbeiten, um eine eigens herausgearbeitete Forschungsfrage zu beantworten. Es wird empfohlen, zuvor am Masterseminar teilzunehmen, um optimal auf das Verfassen einer Masterarbeit am Lehrstuhl vorbereitet zu sein.

Schwerpunkt Financial Management and Accounting

Der Schwerpunkt «Financial Management and Accounting» wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Finanzmanagement (Prof. Dr. Vitor Azevedo) angeboten.

Bitte beachten Sie:

  • Studierende in den Studiengängen BWL, BWLtQ  und WI nach neuer Ordnung (4-semestrig) benötigen 22 Punkte, um die Vertiefung zu erreichen.
  • Studierende im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen nach alter Ordnung (3-semestrig) benötigen 13 Punkte, um die Vertiefung zu erreichen.
  • Hiervon entfallen 4 Punkte auf das Masterseminar, das entweder am Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen oder am Lehrstuhl für Finanzmanagement absolviert werden muss.

Folgende Übersicht zeigt die für den Schwerpunkt zu absolvierenden Veranstaltungen. Bei den Seminaren ist zwischen Accounting und Finance zu wählen. Wir arbeiten kontinueirlich am Ausbau des Programms. Sollten Sie beabsichtigen den Schwerpunkt Controlling ebenfalls zu wählen, dann sollten Sie alternative Veranstlatungen statt Anwendung von Controlling Instrumenten I & II an dieser Stelle einbringen. Kommen Sie in diesem Fall bitte direkt auf uns zu.

Sie können auch Veranstaltungen im Rahmen der Universität der Großregion einbringen. Einen kurzen Leitfaden eines Studierenden, der dies erfolgreich machte, finden sie hier.

International Financial Reporting for Decision-Makers
Unternehmensbewertung
Konzernrechnungslegung
Sustainability Accounting and Accountability
Masterseminar
Masterarbeiten