
News-Übersicht
News
Impulsvortrag von Prof. Müller-Seitz bei Big Data Workshop des Joint Research Councils
Der Think Tank der Europäischen Kommission, das Joint Research Council (JRC), lud Professor Müller-Seitz sowie weitere Wissenschaftler und Künstler zu einem transdisziplinären Workshop im Wissenschafts- und Technologiemuseum Leoardo da Vinci in Mailand ein. Zielsetzung war es, das Leitthema Big Data kritisch zu hinterfragen und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus zu beleuchten und Anregungen für das JRC generell sowie speziell die Ausgestaltung eines Wissenschaft und Praxis verbindenden Festivals 2019 zu generieren. Eines der persönlichen Highlights waren die Kunstwerke von Frederik de Wilde, einem belgischen Wissenschaftler und Künstler. Dieser hat nicht nur das schwärzeste Schwarz zusammen mit der NASA entwickelt, sondern auch Skulpturen, wie den Mickey Morph (s. Foto).
Impulsvortrag von Prof. Müller-Seitz bei Big Data Workshop des Joint Research Councils
Der Think Tank der Europäischen Kommission, das Joint Research Council (JRC), lud Professor Müller-Seitz sowie weitere Wissenschaftler und Künstler zu einem transdisziplinären Workshop im Wissenschafts- und Technologiemuseum Leoardo da Vinci in Mailand ein. Zielsetzung war es, das Leitthema Big Data kritisch zu hinterfragen und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus zu beleuchten und Anregungen für das JRC generell sowie speziell die Ausgestaltung eines Wissenschaft und Praxis verbindenden Festivals 2019 zu generieren. Eines der persönlichen Highlights waren die Kunstwerke von Frederik de Wilde, einem belgischen Wissenschaftler und Künstler. Dieser hat nicht nur das schwärzeste Schwarz zusammen mit der NASA entwickelt, sondern auch Skulpturen, wie den Mickey Morph (s. Foto).