Erfolgreich abgeschlossene Arbeiten
Wir möchten Ihnen im Folgenden gerne einen Einblick in besonders hervorzuhebende wissenschaftliche Arbeiten vergangener Semester geben.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die hervorragende wissenschaftliche Arbeit unserer Studierenden.
SS 20
- Management von Unsicherheit im Zuge der Corona Pandemie - eine Analyse des Risikomanagements in der Bundesrepublick Deutschland
- Organisation Agilität - Eine systematische Aufarbeitung der Literatur
- Rückführung hemmender Faktoren von Digitalisierungsstrategien auf organisationale Pfadabhängigkeit
- Service-Ökosysteme als organisationale Felder - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Implikationen
- Netzwerkmanagement in Krisensituationen - Auswirkungen von Covid-19 auf das städtische Krisenmanagement
- Orgnisationale Routinen: Ein Widerspruch zu Innovationen oder Förderung von Innovation?
- Identifikation von Managementpraktiken zur Steigerung der Resilienz globaler Lieferketten anhand einer Analyse pandemischer Ereignisse
- Nachhaltigkeit als Einflussfaktor der Resilienz globaler Lieferketten
WS 19/20
- Eine differenzierte Betrachtung digitaler Plattformen zur Umsetzung von Open Strategy
- Der Prozess der Industriekonvergenz – Die bisherige Entwicklung und Strategiemöglichkeiten für Organisationen
- Zeit in der Routineforschung: Analyse verschiedener Ansätze zur Untersuchung von Zeit in organisationalen Routinen
- Problematiken bei der Umstellung von klassischem zu agilem Projektmanagement
- Die Einführung des agilen Managements vor dem Hintergrund der Pfadkreation
- Eine Analyse von intra- und interorganisationalen Routinen und deren Interdependenzen
- Digital Servitization - Einflüsse digitaler Technologien auf den Servitization-Prozess
- Der Prozess der Strategieentwicklung – Open Strategy im Vergleich zu geschlossenen Ansätzen
SS 19
- Eine Praktiken orientierte Perspektive & IT im Open Strategy-Kontext
- Accelerator – Fluch oder Segen? Analyse und Bewertung der Chancen und Risiken, die sich für ein Startup durch ein Accelerator-Programm ergeben
- Der Beitrag der Transportlogistik zur Stärkung der Resilienz globaler Lieferketten
- Praktiken zur Sicherstellung der Supply Chain Resilienz am Beispiel der deutschen Spielwarenindustrie
WS 18/19
- Einführung agilen Managements vor dem Hintergrund der Pfadkreation (tbd.)
- Ablösedynamiken zwischen Pfaden (tbd.)
- Betriebswirtschaftliche Instrumente in öffentlichen Organisationen
- Pfadabhängigkeit und Pfadkreation – Ablösedynamiken zwischen Pfaden
- Führung im Kontext agilen Managements und sich daraus ergebende Implikationen
- „Key Account Management in kleinen und mittleren Unternehmen unter dem Aspekt des digitalen Wandels“
- Die Einführung agilen Managements vor dem Hintergrund der Pfadkreation
- Evaluating the Adaptability of the Team of Teams Philosophy in an already established organisational structure – the case of ESTIEM
SS 18
- Konzepte des Agilen Managements – Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
- Aktueller Stand und Anforderungen von Kooperationen im Versicherungsbereich im Rahmen digitaler Geschäftsmodelle
- Analyse eines agilen Projektmanagements innerhalb von Smart Cities
- Innovation und Kunst - Die Rolle der Kunst in modernen Unternehmen
- Möglichkeiten der Zusammenführung von agilen Methoden und dem Wasserfallmodell: Hybride Methoden und deren Erfolgsmessung
- Messung von Agilität und ihres Erfolges im Managementkontext
- Interorganisationale Koordination im Katastrophenmanagement Interorganisational coordination in disaster management
WS 17/18
- Organisatorische Einbindung eines Key-Account-Managements in ein mittelständiges, matrixorientiertes Unternehmen aus der Investitionsgüterbranche*
- Agile Managementmethoden in der BWL
- Analyse von Innovationsprozessen Betrachtung des Input-Prozess-Output-Modells anhand der Unternehmenskultur in Japan
- Analyse des Verhaltens von Beschäftigten vor dem Hintergrund von Best Practices am Beispiel von Krankenhäusern
SS 17
- Mensch-Maschine-Interaktionen in der Industrie 4.0 - Potentiale und Herausforderungen auf die menschliche Arbeitskraft
- Geschäftsmodellinnovation in Non-profit Projekten: Die Entwicklung eines Geschäftsmodells am Beispiel des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern*
WS 16/17
- Integration einer Open Innovation Strategie in den urbanen Raum*
SS 16
- Network Governanace im Städtemanagement – Netzwerke und deren Steuerung untersucht am Beispiel der Neugestaltung des Pfaff-Areals in Kaiserslautern
- Analyse strategischer Handlungsalternativen im Supply-Chain-Management-Eine explorative Fallstudie der Mercedes-Benz Stadtbusse
- Analyse der Supply Chain Risiken und Unsicherheiten durch den Islamischen Staat*
- Integration einer Open Innovation Strategie in den urbanen Raum
- Nutzenpotentiale von Innovationsnetzwerken im Kontext von Industrie 4.0
- Merkmale, Antezedenzien und Konsequenzen von Präsentismus – Ein systematischer Literaturüberblick
WS 15/16
- Unternehmenskooperationen: Zentrale Problematiken und Konflikte in der Praxis am Beispiel ausgewählter Kooperationen - Eine empisische Studie
- Eine interorganisationale Perspektive auf das Stakeholder - Management von Großprojekten - Eine Fallstudienanalyse
- Eine interorganisationale Perspektive auf das Stakeholder - Management von Großprojekten
- Vertrauen - Teilen - Improvisieren: Ein systematischer Literaturüberblick über extraproduktive Verhaltensweisen in Projekten
- Management urbaner Governance-Strukturen: Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel von zwei Modellregionen in Deutschland
- Dynamische Fähigkeiten im Städtemanagement-Lösungsansätze zur Flüchtlingsthematik in Kaiserslautern*
SS 15
- Duale Rolle von Einsatzkräften un Bereich des Krisenmanagements am Beispiel der Region Kaiserslautern*
- Organisatorische Improvisation
- Einsatz von Social Media bei der Organisation von Demonstrationen. Das Beispiel der EZB-Eröffnung in Frankfurt 2015
- Gesellschaftliche Resilienz durch duale Organisationszugehörigkeit von Freiwilligen*
- Einsatz innovativer Energietechnologie in Smart Cities
- Smart Cities - Relevante Eigenschaften am Beispiel der Stadt Amsterdam*
WS 14/15
- Leistungsmessung einer Summer School: Konzeptioneller Entwurf eines Benchmarkings
- Routinen und der dynamische Umgang von Artefakten: Eine vergleichende Analyse*
- Umgang mit Unsicherheit im Fall von Zulieferketten - Eine vergleichende Analyse
Legende:
* Die Arbeit wurde in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt.
Masterarbeiten
WS 19/20
- Corporate Venturing-Aktivitäten deutscher Großunternehmen und ihre wichtigsten Lessons Learned
- Betrachtung des agilen Managements aus der Sicht der Management- und Organisationstheorie:
- Eine systematische Literaturübersicht
- Der Einfluss der digitalen Transformation auf das Projektmanagement
- Measuring Agility: A systematic literature review with regard to different theoretical concepts
in the field of organizational science - Triebkräfte für die Entstehung von Transparenz als Dimension von Open Strategy in der SAP SE
- Interdependenzen zwischen Fiktion und technologischen Innovationen – Zum Wechselspiel zwischen Science-Fiction und realen technologischen Entwicklungen"
SS 19
- Strategic Search Fields in Innovation- An Airbus Case Study
- Aufbau und Anwendung von dynamic capabilities zur digitalen Transformation von Unternehmen
- Praktiken zur Stärkung der Resilienz globaler Lieferketten aus der Perspektive der Zulieferindustrie
- Der Koopetitionsansatz – Management sich widersprechender Verhaltenslogiken
- Sustainable City Competitiveness: Towards a Meta-Concept and Determinants of Urban Indicator Systems and Dynamic Capabilities
- Strategien zur Erzeugung von Resilienz in Supply Chains ---Ein Vergleich der deutschen Spielwaren- und Automobilindustrie
WS 18/19
- Emotions as organizational Resources: A Multi-Level Qualitative Analysis
- Die Auswirkungen und Herausforderungen der digitalen Transformation auf die Geschäftsmodelle von KMU - Eine empirische Analyse -
- Zwischen Persistenz und Erneuerung –Ein Review zu Pfadabhängigkeit, Pfadkreation und Pfadkonstitution
- Analyse eines innovativen Service in der global agierenden Automobilwirtschaft
- Pfadabhängigkeit in Zeiten der digitalen Transformation-Fallstudienbetrachtung und Identifikation von Gestaltungsmöglichkeiten für Organisationen im digitalen Kontext
- Die Auswirkungen und Herausforderungen der digitalen Transformation auf die Geschäftsmodelle von KMU- Eine empirische Analyse -
- Eine strukturationstheoretisch informierte Perspektive auf die Open Strategy Forschung
- Geschäftsmodellinnovation durch Industrie 4.0: Methoden und Praktiken zur Implementierung und Umsetzung von Geschäftsmodellen
- Betrachtung der Open Strategy aus Sicht der Negotiated Order
SS 18
- Auswirkungen der Elektrifizierung und der Digitalisierung auf Produktions- und Zuliefernetzwerke der Automobilindustrie
- Der Open Innovation-Ansatz – Eine Analyse der praktischen Implementierung
- Innovationsmanagement in der chemischen Industrie vor dem Hintergrund der Digitalisierung Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber in Innovationszentren
- Interorganisationales Risikomanagement in globalen Produktions- und Zuliefernetzwerken – Herangehensweise und Implementierung aus Unternehmenssicht
- The Customer Value of Digital Service Innovations: An Empirical Study in the Context of Smart Home
- Strategiientwicklung im Kontext der digitalen Transformation - Ableitung eines Strategieentwicklungsprozesses am Beispiel der chemischen Industrie
- Empirische Analyse für ein Best Practice Risikomanagement in einem agilen Projektumfeld“ Umgang mit Risiken in Projekten und Small Measures am Beispiel der BASF
- Geschäftsmodelle in Industrie 4.0: Entwicklung von Industrie 4.0 beeinflussten Geschäftsmodelle mit dem Business Model Canvas
- "Interorganisationale Koordinationspraktiken – Eine Untersuchung, wie Routinen an den Schnittstellen verschiedener Organisationen zur Krisenbewältigung beitragen können
- "
- Digitization as a Driver of Servitization – Implications for the Dietary Supplement Industry
- Blind Spots in der interorganisationalen Netzwerforschung
- "Empirische Analyse für ein Best Practice Risikomanagement in einem agilen Projektumfeld" Umgang mit Risiken in Projekten und Small Measures am Beispiel BASF
- Praxisbezogene Anpassungen und Interpretationen des agilen Managementmodells Scrum
- Open Innovation - Eine Analyse der Automobilindustrie
- Ausführlicher & systematischer Literature Review zur Pfadabhängigkeitsliteratur
WS 17/18
- Interorganisationales Risikomanagement in globalen Produktions- und Zuliefernetzwerken - Herangehensweise und Implementierung aus Unternehmenssicht*
- Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle – Eine explorative Fallstudienuntersuchung mit Start-ups*
- An empirical analysis of the governmental and humanitarian satellite market*
- Strategische Allianzen im Berliner Krankenhaussektor - am Beispiel der Charité Berlin und des Vivantes-Netzwerks für Gesundheit*
- Sozial- und Stadtplanung als Netzwerkproblem: Anwendung der Netzwerktheorie zur problemorientierten Bewältigung städtischer Entwicklung
- Optimierung der Wirksamkeit strategischer Aktivitäten in der Produktion zur Stabilisierung der Fahrzeuganläufe
- Organisatorische Einbindung eines Key-Account-Managements in ein mittelständiges, matrixorganisiertes Unternehmen aus der Investitionsgüterbranche*
- Managing the Digital Transformation - Introducing an Agile Management Framework in a Large-scale Company of the ICT Industry
SS 17
- Coopetion in intraorganisationalen Netzwerken - Ein systematischer Überblick der aktuellen Literatur und Vorschläge für die zukünftige Forschung am Beispiel der Automobilindustrie
- Das Not-Invented-Here-Syndrom - Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen
- Die Koordination von Krisenstäben innerhalb strategischer Allianzen - Das Beispiel der Lufthansa Group als Teil der Star Alliance*
- Die Bedeutung von Geschäftsmodellen im Rahmen des Innovationsmanagements. Eine literaturbasierte Analyse
- Der Wandel von Closed Innovation zu Open Innovation
- Wissensmanagement in interorganisationalen Innovationsnetzwerken
- Eine empirische Marktanalyse von Satellitenanwendungen für Regierungen und humanitäre Hilfe*
- Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle - Eine explorative Fallstudienuntersuchung mit Start-ups*
- Der Einfluss Digitaler Transformation auf organisationale Strukturen und Prozesse
WS 16/17
- Routines and Coordination: Exploring Coordinative Aspects Within and Between Organizational Routines
- Routines and Emotions: Shedding Light on the Role of Actors and their Emotions in Performing Routines
- Implementierung von Open Innovation in Großunternehmungen - Eine differenzierte Betrachtung in Abhängigkeit der zugrundeliegenden Ressourcen von Großunternehmungen*
- Wissensmanagement in internationalen Vertriebsorganisationen in Bezug auf die ACO Guss Gruppe*
- Strategischer Nutzen und Entwicklung von Lösungsansätzen für das Controlling aus ausgewählten I4.0-Projekten am Beispiel der Robert Bosch GmbH*
- Feldkonfigurierende Veranstaltungen als Form supranationaler IS-Terrorismusbekämpfung
SS 16
- Volunteer 2.0: New Trends in Volunteer Engagement- An Empirical Study of Refugee Relief*
- Supply Chain Risk Management in der Automobilindustrie-zum Stand der Forschung
- Business goes Cloud: Implikationen für ein skalierbares Geschäftsmodell des Software-as-a-Service Phänomens
- Open Innovation und die biopharmazeutische Industrie Modellierung, Anwendung und Implikationen für das Urban Management
- Strategisches Management vor dem Hintergrund der Digitalen Transformation
- Geschäftsmodelle im Zeitalter von Industrie 4.0 - Chancen nutzen und Herausforderungen begegnen durch Geschäftsmodellinnovationen
WS 15/16
- Förderung von Innovationen in urbanen Räumen. Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Stadtmanagement
- Smart Cities - Auswirkungen auf und Marktpotentiale für Personentransportsysteme in großen Gebäuden*
SS 15
- Integrative Führung durch multiple Rollen und Boundary Spanning
- Improvisation in high-reliability organizations. A field study of a disaster management organization
WS 14/15
- Sensemaking während und nach Katastrophen: Eine krititsche Untersuchung der Einflussfaktoren
- The Importance of Interoganizational Relations in Disaster Risk and Crisis Management
- Conceptual Design of a Risk Management Approach for Intra-Organizational Production Networks in the Automotive Industry*
Diplomarbeiten
SS 16
- Koordination von organisationalen Routinen
Legende:
* Die Arbeit wurde in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt.
Studienprojekte
SS 16
- Organisationsstrukturen in Zeiten der Krise am Beispiel des DRK*
- Vergleichende Bewertung traditioneller und Industrie 4.0-basierter Produktionsanlagen am Beispiel der SmartFactory KL*
WS 15/16
- Erhöhung von Resilienz durch unternehmensinternes Risiko- und Katastrophenmanagement - Ein Umsetzungsbeispiel von der Theorie in die Praxis
- Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 Anwendungen in der Industrie am Beispiel der Adam Opel AG im Werk Kaiserslautern*
SS 15
- Vergleichende Analyse von Praxisansätzen zum Städtemanagement
Forschungsprojekte
SS 17
- Fallstudien zu Industrie 4.0 in der Praxis: Konzepte und Fallbeispiele
WS 16/17
- Geschäftsmodell und Kooperationen. Eine Betrachtung des Einflusses interorganisationaler Netzwerke auf das organisationale Geschäftsmodell am Beispiel einer öffentlichen Forschungseinrichtung*
SS 16
- A comparison of project management office and network administrative organization
- Temporäres Organisieren jenseits von Projekten am Beispiel von Reaktionen auf unerwartete Ereignisse
- Temporäres Organisieren jenseits von Projekten am Beispiel von Events und Field Configuring Events
- Temporäres Organisieren jenseits von Projekten am Beispiel von Leih- und Zeitarbeit
- Management intraorganisationaler Produktionsnetzwerke - Eine netzwerktheoretische Betrachtung
WS 15/16
- Schnittstellenproblematik der inter- und intraorganisationalen Kooperation und Koordination am Beispiel einer Großveranstaltung*
SS 15
- Stakeholder Management und Stadtmarketing am Beispiel von Kaiserslautern und Mainz
Legende:
* Die Arbeit wurde in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt.
WS 17/18
- Coordinating intraorganizational teams
- Die Rolle der Macht & Beziehungen von Akteuren in organisationalen Routinen/The role of actors’ power issues & connections in organizational routines
- Coordinating virtual teams
- Die Rolle der Absichten, Auffassungen und Reflektionen von Akteuren in organisationalen Routinen / The role of actors’ intentions, understandings & reflections in organizational routines
SS 17
- Darstellung des traditionellen Routinenverständnisses (bis 2000)
- Darstellung des aktuellen Routinenverständnisses (ab 2000)
- Koordination intraorganisationaler Teams
- Koordination virtueller Teams
- Die Roller der Macht & Beziehungen von Akteuren in organisationalen Routinen
- Die Rolle der Abischten, Auffassungen und Reflektionen von Akteuren in organisationalen Routinen
WS 16/17
- Praktiken im Kontext von Coopetition*
- Koopetition in interorganisationalen Netzwerken*
- Formen von Inter- und Intraorganisationalen Netzwerken*
- Management von Kooperationen in inter- und intraorganisationalen Netzwerken*
- Management von Wettbewerb im intraorganisationalen Netzwerk*
- Koopkurrenz in intraorganisationalen Netzwerken der Automobilindustrie - Eine strategische Analyse von Fallbeispielen*
SS 16
- Herausforderungen beruflicher Integration vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise in Deutschland am Beispiel Kaiserslautern*
- Konfliktpotentiale aus Erwartung und subjektiven Wahrnehmungen des kulturellen Leitbildes aus Sicht der Flüchtlinge in Deutschland*
- Die Flucht nach Deutschland: Motive, Wege, Erfahrungen und Perspektiven von Zuwanderern sowie der Gesellschaft*
- Integrationsstreben - Soziale Integration*
- Administrative Erfahrungen beim Migrationsprozess in Deutschland - Ungleiche Wahrnehmung von Zuwanderern und Behörden*
WS 15/16
- Praktiken des Umgangs mit Unsicherheit in Netzwerken und Supply Chains*
- Möglichkeiten und Grenzen zur Identifizierung 'kritischer' Lieferanten in einer Supply Chain-eine krititsche Literaturanalyse*
- Supply Network Resilience-Möglichkeiten und Grenzen*
- Governance Strukturen intraorganisationaler Produktionsnetzwerk*
- Förderung von Kooperation durch die Unternehmenszentrale*
- Erzeugung von Wettbewerb durch die Unternehmenszentrale*
- Das Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken*
- Management von intraorganisationale Produktionsnetzwerke*
- Strukturen von intraorganisationalen Produktionsnetzwerken*
SS 15
- Vom interorganisationalen Wissensmanagement zum proaktiven Krisenmanagement*
- Effektiveres Krisenmanagement zur schnelleren Reaktion auf Störungen und deren Auswirkungen auf Netzwerke*
- Verbesserung der Identifikation und Beurteilung von Störungen und deren Auswirkungen in Netzwerken*
WS 14/15
- Mitgliedergewinnung weiblicher Personen im THW. Eine Benchmark-Analyse mithilfe des Ada Lovelace Projektes an der TU Kaiserslautern*
- Benchmark-Analyse: Migration & Volunteering
Legende:
* Die Arbeit wurde in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt.