Univ.-Prof. Dr. habil. Katharina Spraul

Anschrift

Gottlieb-Daimler-Straße 47
Gebäude: 42, Raum: 334
67663 Kaiserslautern

wiwi-sustain@rptu.de

Frau Professor Katharina Spraul leitet seit dem 1. September 2013 als Professorin das Fachgebiet “Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Sustainability Management” im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der TU Kaiserslautern (seit 1. Januar 2023 RPTU Kaiserslautern-Landau). Sie hat den Master-Schwerpunkt Sustainability Management aufgebaut und ist in vielfältigen interdisziplinären Lehr- und Forschungskooperationen aktiv.
Seit 2023 ist sie zudem Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, stellvertretendes Mitglied im Internen Forschungsbeirat der RPTU und Sprecherin des Innovationsbereichs Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz II. 

Professorin Spraul absolvierte ihre gesamte akademische Ausbildung an der Universität Mannheim: von 1999 bis 2003 studierte sie Diplom-Betriebswirtschaftslehre. Anschließend begann sie ihre Promotion als Forschungsreferentin zum Thema "Bildungsrendite als Zielgröße für das Hochschulmanagement" bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Public & Nonprofit Management. Die 2006 abgeschlossene empirische Dissertation wurde mit dem Preis für Sprache und Wissenschaft ausgezeichnet. Von 2007 bis 2013 war Prof. Spraul als Habilitandin und akademische Rätin bei Prof. Dr. Bernd Helmig am selben Lehrstuhl tätig und erweiterte den Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre ausgehend von der Hochschulforschung auf das gesamte Public & Nonprofit Management sowie unternehmerische Nachhaltigkeit. 2013 habilitierte sich Prof. Spraul mit einer kumulativen Habilitation zur Accountability in Unternehmen, öffentlichen und Nonprofit-Organisationen und erhielt die Lehrbefähigung in Betriebswirtschaftslehre.

Professorin Spraul erwarb 2007 das Baden-Württemberg-Zertifikat Hochschullehre. Im selben Jahr implementierte sie - erstmalig in Deutschland - Service Learning in einer betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltung. In dieser aus den USA stammenden Lehrmethode werden theoretische Inhalte im Rahmen gemeinnütziger Projekte von den Studierenden angewandt und in Reflexionssitzungen ihren praktischen Erfahrungen gegenüber gestellt. Für die beispielhafte Umsetzung von Service Learning erhielt Prof. Spraul 2008 den mit 40.000 EUR dotierten Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg. 

Katharina Spraul is full professor and holds the Chair of Business Administration, in particular Sustainability Management at  RPTU School of Business and Economics. She graduated with a Master’s degree, PhD (summa cum laude) and post-doctoral habilitation in business administration from University of Mannheim.

Prof. Spraul’s research interests encompass sustainability management, with a current focus on the circular economy and twin transformation. Her research has been published in scientific outlets such as Journal of Management Studies, Journal of Business Ethics, Business & Society, International Journal of Public Administration, and Nonprofit & Voluntary Sector Quarterly.

  • seit 01/2023 stellvertretendes Mitglied interner Forschungsbeirat, RPTU Profilbereich Nachhaltige Entwicklung und Erhalt der Lebensgrundlagen
  • seit 01/2023 Gleichstellungsbeauftragte, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, RPTU
  • 02/2020-01/2023 Prodekanin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Kaiserslautern 
  • seit 06/2020 Steering Committee CIRKLA
  • 05/2017 Visiting Academic, Durham University Business School
  • 04/2017 Visiting Researcher, Universität Padua
  • 2016-2019 Adjunct Faculty Member, Mannheim Business School, Universität Mannheim
  • WS 2015/16 Lehrbeauftragte Graduate School of Economic and Social Sciences, Center for Doctoral Studies in Business, Universität Mannheim
  • seit 06/2015 Universitätsprofessorin (W3) für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Sustainability Management, Technische Universität Kaiserslautern 
  • seit 02/2014 gewähltes Mitglied im Fachbereichsrat, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Kaiserslautern
  • 02/2014-06/2020 stellvertretende Vorsitzende im Fachausschuss Studium und Lehre, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Kaiserslautern
  • 09/2013-05/2015 Universitätsprofessorin (W2) für Sustainability Management, Technische Universität Kaiserslautern
  • 03/2012-08/2014 Lehrbeauftragte Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 10/2007-08/2013 Akademische Rätin (auf Zeit) und Habilitandin bei Prof. Dr. Bernd Helmig
  • 06/2007-05/2011 Mitglied Beirat Öffentlich-Private-Partnerschaft Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg 
  • 10/2005-09/2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn
  • 09/2005 Research Fellow, ESSEC Business School, Cergy-Pontoise
  • 10/2003-10/2005 Forschungsreferentin und Doktorandin bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn
  • 04/2013 Habilitation und Venia Legendi in Betriebswirtschaftslehre, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim
  • 12/2007 Baden-Württemberg-Zertifikat Hochschullehre, Hochschul Didaktik Zentrum der Universitäten des Landes Baden-Württemberg
  • 07/2006 Promotion bei Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim; Dissertation: Bildungsrendite als Zielgröße für das Hochschulmanagement, Abschluss: Dr. rer. pol., Bewertung: summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Preis für Sprache und Wissenschaft
  • 07/2003 Diplom in Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim; Studienschwerpunkte: Public & Nonprofit Management, Marketing, Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht (sehr gut)
  • 1999 Abitur mathematisch-naturwissenschaftliches Schiller-Gymnasium mit Musikzug, Offenburg (1,0)

 

  • Agenda 2030 - Prof. Katharina Spraul im Talk;
    • Volle Kanne, ZDF, Sendetermin 18.09.2024, Live-Sendung mit Interview, Mediathek
  • Die Früchte nachhaltiger Firmenpolitik: Miriam Wollny ist beim Snackhersteller Lorenz Nachhaltigkeitsmanagerin – Ihr Job ist eine Geduldsprobe
  • So wird unsere Wirtschaft regenerativ
    • 5 Fragen an…, ARD alpha, Sendetermin 08.03.2022, 11-minütiges Interview, Mediathek
  • Creapaper: Nicht nur was für Kühe
    • Annabelle Körbel, in: brand eins, Nr. 7, 2019, S. 14-15
  • Wie viel Fairness steckt in Bio-Unternehmen?
    • Naturkosmetik im Check: Weleda, Dr. Hauschka und Annemarie Börlind, SWR Marktcheck, Sendetermin 03.09.2019, Kurz-Interview, Mediathek
  • Exzellenz im Hörsaal - Auch die Lehre an den Unis soll besser werden
    • in: SWR 2 Wissen, Sendetermin 25.03.2009, SWR2
  • Theorie und Praxis verknüpft - Minister Frankenberg vergibt in Karlsruhe Landeslehrpreis
    • in: Badische Neueste Nachrichten, 15.11.2008
  • Drei Professoren teilen sich Landeslehrpreis
    • in: Stuttgarter Zeitung, 17.11.2008, S. 6
  • Landeslehrpreis für Freiburger Historiker
    • in: Badische Zeitung, 15.11.2008
  • Dissertation: Was ist mein Studium wert?
    • in: Karriere, Heft 3, 2007, S. 99
  • Rendite ist nicht alles
    • Hans-Martin Barthold, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 24, 30.01.2006, S. 9
  • Löwinnen auf dem Sprung
    • Sabine Meinert, in: Financial Times Deutschland, 26.09.2005
  • Durch die gläserne Decke
    • Katrin Strasser, in: Stuttgarter Zeitung, 17.09.2005, S. 53