Grundlagen-(Bachelor-)seminar WS 2010/2011
Grundlagen-(Bachelor-)seminar Wintersemester 2010/11
Menschenbilder in der Ökonomie
In diesem Seminar sind 12 Plätze vorhanden. Zusätzlich zur Anmeldung im KIS muss das hier und im KIS erhältliche Bewerbungsformular bis zum 29. Juni 14:00 Uhr ausgefüllt am Lehrstuhl abgeben werden. Die Teilnehmer werden anhand des Bewerbungsformulars ausgewählt.
Hinweise zu Thesenpapieren und zur Präsentation
An einem Präsentationstermin werden genau drei Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Wenn wir bis nächsten Montag (22.11.) nichts anderes bekanntgeben, entspricht die Reihenfolge der bisherigen Themenreihenfolge (siehe unten).
Thesenpapiere müssen Sie zu den Arbeiten der anderen Seminarteilnehmer verfassen. Sie sollten dazu auf einer Seite DIN A4 (Schriftgröße 11-12; Zeilenabstand "mehrfach": 1,2-1,5) jeweils die wichtigsten Aussagen der Arbeit und Fragen, die sich Ihnen beim Lesen der Arbeit aufdrängen, in kurzen Sätzen festhalten. Bitte formulieren Sie keinen Fließtext, sondern benutzen Sie Spiegelstriche oder ein anderes Aufzählungszeichen.
Die jeweiligen Thesenpapiere bringen Sie dann bitte in ausgedruckter Form immer zum entsprechenden Präsentationstermin mit und geben sie bei einem von uns ab. Bitte vermerken Sie auf den Thesenpapieren Ihren Namen und den Titel der Arbeit, auf die sich das Thesenpapier bezieht. Die Thesenpapiere dienen hauptsächlich dazu, dass Sie ordentlich auf die Diskussion der anderen Arbeiten vorbereitet sind und sich daran beteiligen können.
Nun zu Ihrer eigenen Präsentation:
Selbstverständlich können Sie in Ihrer Präsentation einen Schwerpunkt setzen, auf Inhalte die Ihnen besonders interessant oder wichtig erscheinen - dies ist in Anbetracht der beschränkten Zeit (15 min., also ca. 5-8 Folien) sogar sehr sinnvoll. Dennoch sollten Sie darauf vorbereitet sein, dass eventuell in der Diskussion auch Fragen zum gesamten Inhalt Ihrer Arbeit aufkommen.
Wenn Sie in ihrer Präsentation Abbildungen, Tabellen oder Zitate verwenden, die Sie aus Quellen entnehmen, vermerken Sie bitte die Quelle in kleiner Schriftart (12 pt - die Größe der anderen Schrift sollte ca. 16-20 pt betragen) am unteren Rand der jeweiligen Folie. (z.B. Quelle: Weber, J. (2006), S.13).
Wenn Sie möchten, können Sie die Folienvorlage des Lehrstuhls verwenden.
Termine | |
---|---|
05.07.2010 | Initiationstreffen |
06.09.2010 | Abgabe einer Literaturliste |
04.10.2010 | Abgabe einer schriftlichen Gliederung |
15.11.2010 | Endgültige Abgabe der schriftlichen Arbeit |
29.11.2010 | 1. Präsentationstermin: S. Topf, H. Meyer, C. Merscher. |
06.12.2010 | 2. Präsentationstermin: V. Karacic, C.Behling, Y. Reh. |
13.12.2010 | 3. Präsentationstermin: L. Wohninsland, P. Munoz Heinen, D. Hawig, Z. Pu. |
20.12.2010 | 4. Präsentationstermin: Wird nicht mehr benötigt. |
Die Präsentationen finden jeweils von 8:30-10:00 Uhr in Raum 42-133 statt.
Initiationstreffen zur allgemeinen Einführung und Themenvergabe: Montag, 05. Juli 2010, 17:00-18:30 Uhr, Raum 44-380.
Den Foliensatz zum Initiationstreffen finden Sie hier.
Thema | Bearbeiter/in | Betreuer/in |
---|---|---|
Was ist ein Menschenbild: Definition und Bedeutung | Sandra Topf | Katharina Kreklow |
Menschenbild X und Y ”“ McGregor | Christine Behling | Katja Sedaghat |
Weiterentwicklung zum Menschenbild Z ”“ McGregor | Yvonne Reh | Katja Sedaghat |
Der rational-ökonomische Mensch (rational-economic man) ”“ Schein | Henrik Meyer | Carmen Kühn |
Der Mensch als soziales Wesen (social man) ”“ Schein | Lena Wohninsland | Carmen Kühn |
Der selbstverwirklichende Mensch (self-actualizing man) ”“ Schein | Pablo Munoz Heinen | Carmen Kühn |
Der komplexe Mensch (complexe man) ”“ Schein | David Johannes Hawig | Carmen Kühn |
Berücksichtigung des Menschen als psychophysisches Subjekt bei Gutenberg | Zijian Pu | Katja Sedaghat |
Homo oeconomicus (economic man) ”“ z.B. bei Smith | Christoph Merscher | Carmen Kühn |
Menschenbild bei Taylor | Vanesa Karacic | Carmen Kühn |
Homo organisans (administrative man) nach Herbert Simon | Thomas Trapp | Katharina Kreklow |
Der Mensch als Entscheider ”“ Heinen & Kirsch | Christoph Stubbe | Katharina Kreklow |
Bei der Bearbeitung sind die Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten.
Formatvorlagen für die Anfertigung der schriftlichen Arbeit in MS Word oder OpenOffice.org Writer sowie eine Vorlage für die Präsentation finden Sie hier.