Grundlagen-(Bachelor-)seminar WS 2010/2011

Grundlagen-(Bachelor-)seminar Wintersemester 2010/11

Menschenbilder in der Ökonomie

In diesem Seminar sind 12 Plätze vorhanden. Zusätzlich zur Anmeldung im KIS muss das hier und im KIS erhältliche Bewerbungsformular bis zum 29. Juni 14:00 Uhr ausgefüllt am Lehrstuhl abgeben werden. Die Teilnehmer werden anhand des Bewerbungsformulars ausgewählt.

 

Hinweise zu Thesenpapieren und zur Präsentation

An einem Präsentationstermin werden genau drei Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Wenn wir bis nächsten Montag (22.11.) nichts anderes bekanntgeben, entspricht die Reihenfolge der bisherigen Themenreihenfolge (siehe unten).

Thesenpapiere müssen Sie zu den Arbeiten der anderen Seminarteilnehmer verfassen. Sie sollten dazu auf einer Seite DIN A4 (Schriftgröße 11-12; Zeilenabstand "mehrfach": 1,2-1,5) jeweils die wichtigsten Aussagen der Arbeit und Fragen, die sich Ihnen beim Lesen der Arbeit aufdrängen, in kurzen Sätzen festhalten. Bitte formulieren Sie keinen Fließtext, sondern benutzen Sie Spiegelstriche oder ein anderes Aufzählungszeichen.

Die jeweiligen Thesenpapiere bringen Sie dann bitte in ausgedruckter Form immer zum entsprechenden Präsentationstermin mit und geben sie bei einem von uns ab. Bitte vermerken Sie auf den Thesenpapieren Ihren Namen und den Titel der Arbeit, auf die sich das Thesenpapier bezieht. Die Thesenpapiere dienen hauptsächlich dazu, dass Sie ordentlich auf die Diskussion der anderen Arbeiten vorbereitet sind und sich daran beteiligen können.


Nun zu Ihrer eigenen Präsentation:

Selbstverständlich können Sie in Ihrer Präsentation einen Schwerpunkt setzen, auf Inhalte die Ihnen besonders interessant oder wichtig erscheinen - dies ist in Anbetracht der beschränkten Zeit (15 min., also ca. 5-8 Folien) sogar sehr sinnvoll. Dennoch sollten Sie darauf vorbereitet sein, dass eventuell in der Diskussion auch Fragen zum gesamten Inhalt Ihrer Arbeit aufkommen.

Wenn Sie in ihrer Präsentation Abbildungen, Tabellen oder Zitate verwenden, die Sie aus Quellen entnehmen, vermerken Sie bitte die Quelle in kleiner Schriftart (12 pt - die Größe der anderen Schrift sollte ca. 16-20 pt betragen) am unteren Rand der jeweiligen Folie. (z.B. Quelle: Weber, J. (2006), S.13).

Wenn Sie möchten, können Sie die Folienvorlage des Lehrstuhls verwenden.

Termine
05.07.2010Initiationstreffen
06.09.2010 Abgabe einer Literaturliste
04.10.2010Abgabe einer schriftlichen Gliederung
15.11.2010Endgültige Abgabe der schriftlichen Arbeit
29.11.20101. Präsentationstermin: S. Topf, H. Meyer, C. Merscher.
06.12.20102. Präsentationstermin: V. Karacic, C.Behling, Y. Reh.
13.12.20103. Präsentationstermin: L. Wohninsland, P. Munoz Heinen, D. Hawig,  Z. Pu.
20.12.20104. Präsentationstermin: Wird nicht mehr benötigt.

 Die Präsentationen finden jeweils von 8:30-10:00 Uhr in Raum 42-133 statt.

 

Initiationstreffen zur allgemeinen Einführung und Themenvergabe: Montag, 05. Juli 2010, 17:00-18:30 Uhr, Raum 44-380.

 

Den Foliensatz zum Initiationstreffen finden Sie hier.

ThemaBearbeiter/inBetreuer/in
Was ist ein Menschenbild: Definition und BedeutungSandra TopfKatharina Kreklow
Menschenbild X und Y ”“ McGregorChristine BehlingKatja Sedaghat
Weiterentwicklung zum Menschenbild Z ”“ McGregorYvonne RehKatja Sedaghat
Der rational-ökonomische Mensch (rational-economic man) ”“ ScheinHenrik MeyerCarmen Kühn
Der Mensch als soziales Wesen (social man) ”“ Schein

Lena Wohninsland

Carmen Kühn
Der selbstverwirklichende Mensch (self-actualizing man) ”“ ScheinPablo Munoz HeinenCarmen Kühn
Der komplexe Mensch (complexe man) ”“ ScheinDavid Johannes HawigCarmen Kühn
Berücksichtigung des Menschen als psychophysisches Subjekt bei Gutenberg Zijian PuKatja Sedaghat
Homo oeconomicus (economic man) ”“ z.B. bei SmithChristoph MerscherCarmen Kühn
Menschenbild bei TaylorVanesa Karacic Carmen Kühn
Homo organisans (administrative man) nach Herbert SimonThomas TrappKatharina Kreklow
Der Mensch als Entscheider ”“ Heinen & KirschChristoph Stubbe Katharina Kreklow

 

Bei der Bearbeitung sind die Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten.

Formatvorlagen für die Anfertigung der schriftlichen Arbeit in MS Word oder OpenOffice.org Writer sowie eine Vorlage für die Präsentation finden Sie hier.