Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling

Controlling I


Controlling I

Management Accounting I

Kennummer:

Modulbeauftragte

Ggf. weitere Lehrende:

WIW-CON-CON1

Prof. Dr. Volker Lingnau

 

Leistungspunkte:

Arbeitsaufwand:

Dauer:

Turnus:

Empfohlenes Studiensemester:

9

270

1 Semester

jährlich

vgl. Studienverlaufsplan

Lehrveranstaltungen (Modulteile):

Pflichtlehrveranstaltungen (P) müssen belegt werden. Wahlpflichtmodule (WP).

Pflicht

SWS

Präsenzstunden

Selbst-studium

Sprache

Sem.

LP

 

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings

P

4

60

120

DE

WS

6

 

Kolloquium KuI

P

2

30

60

DE

WS

3

Inhalte:

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings:

 

Gliederung

·         Controlling – Versuch einer Annäherung

·         Konzeptionelle Grundlagen des Controllings

·         Definitionselemente des Controllings

·         Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente

·         Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente

·         Traditionell der Unterstützung der strategisch-taktischen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente

·         Anreizsysteme als traditionell der Entscheidungsbeeinflussung zugeordnetes Instrument

·         Ethische Implikationen des Controllings

·         Objekte des Controllings

·         Organisation des Controllings

·         Controlling und benachbarte Gebiete

·         Controlling 4.0

 

Kolloquium KuI (WIW-CON-KKL-U-7):

Kritische Diskussionsrunde zu den Inhalten der Lehrveranstaltung „KuI“.

Kompetenzen und angestrebte Lernergebnisse:

 

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,

·         das empirisch entstandene Phänomen Controlling wissenschaftlich einordnen und von anderen wirtschaftswissenschaftlichen Teilgebieten unterscheiden zu können,

·         die verschiedenen Möglichkeiten der organisatorischen Einbindung des Controllings in den Unternehmens-Kontext zu unterscheiden,

·         grundlegende Konzepte einer Unternehmensethik zu evaluieren und die vorgestellten Konzepte auf den Controlling-Kontext zu übertragen,

·         verschiedene Controlling-Konzeptionen zu unterscheiden,

·         die Besonderheiten des deutschen Controllingverständnisses zu beurteilen,

·         die für eine Problemlösung geeigneten Controllinginstrumente auszuwählen und anzuwenden,

·         die Eignung vorhandener Controllingsysteme in der betrieblichen Praxis kritisch zu analysieren,

·         einzelne Controllingelemente zu einem Controllingsystem zusammenzufügen.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Kenntnisse der Bachelorveranstaltungen des Lehrstuhls, insbesondere Kosten- und Erlösrechnung

Bestehen der Klausur (Dauer: 240 min)

Notenermittlung:

Stellenwert in der Endnote:

Die Note ergibt sich zu 100% aus der Klausur „Konzepte und Instrumente des Controllings“

Siehe Prüfungsordnungsanhang

Literatur und Lernmaterial

 

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings:

·         Basisliteratur: Weber, J. / Schäffer, U. (2022): Einführung in das Controlling. 17. Aufl., Stuttgart 2022.

Für weitere Literaturhinweise siehe https://luc.wiwi.uni-kl.de/studium/master/controlling-i/konzepte-und-instrumente-des-controllings/

 

 Kolloquium KuI:

·         Weber, J. / Schäffer, U. (2022): Einführung in das Controlling. 17. Aufl., Stuttgart 2022.

 

Lernunterlagen und/oder weitere Materialien:

Vorlesungsfolien

Verwendbarkeit des Moduls in folgenden Studiengängen:

 

FB Wirtschaftswissenschaften

 

Pflicht

Wahlpflicht

Wahlbereich

BWL

BWL tQ

WI

 

Weitere Studiengänge anderer Fachbereiche (nur mit Kooperationsvereinbarungen)

 

 

Pflicht

Wahlpflicht

Wahlbereich

 

 

 

 

Drüber hinaus keine weitere Verwendbarkeit in anderen Studiengängen!

Zum Seitenanfang