BWL I: Accounting & Finance
Modul "BWL I: Accounting & Finance"
6 LP
Erstmalig zum WS 21/22 angeboten.
Dozent: Prof. Dr. Volker Lingnau
Betreuer: Bernadette Mayer, M.Sc.
Fragen an: luc_gbwl(at)wiwi.uni-kl.de
Antragsverfahren für BWL I
Die Anerkennung des Faches BWL I aufgrund eines kaufmännischen IHK-Abschlusses, kann auf Antrag erfolgen.
Der Antrag muss bei Dr. Miruna Sarbu eingereicht werden.
Eine Anerkennung von Leistungen aus dem Wirtschaftsgymnasium ist nicht möglich.
Lernziele und Kompetenzen
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist jedes Unternehmen verpflichtet,
1. alle Vorgänge systematisch zu erfassen, die Einfluss auf die Höhe oder die Zusammensetzung von Vermögen oder Schulden des Unternehmens haben (Buchführungspflicht)
2. jährlich eine Zusammenstellung der Höhe von Vermögen und Schulden des Unternehmens am Jahresende (Bilanz) und eine gesonderte Aufspaltung des während des Jahres erwirtschafteten Gewinnes oder Verlustes des Unternehmens (Gewinn- und Verlustrechnung) vorzunehmen (Jahresabschlusspflicht)
3. sowie im Rahmen der Bilanzerstellung den Wert von selbsterstellten Gütern zu ermitteln (Herstellungskostenrechnungspflicht)
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des verpflichtenden Rechnungswesens nach HGB ein und behandelt daher Fragen der Buchführung, des Jahresabschlusses und der Herstellungskostenrechnung. Abschließend wird ein Ausblick auf den Ausbau der Herstellungskostenrechnung zu einem aussagekräftigen Informationsversorgungsinstrument für das Management gegeben. Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, vor dem Hintergrund der einschlägigen Bestimmungen des HGB
- die Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens zu differenzieren,
- die spezifischen Aufgaben der einzelnen Teilbereiche kritisch zu würdigen,
- die Grundlagen des Systems der doppelten Buchführung zu beschreiben,
- die Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf Bilanz und GuV in Höhe und Struktur zu beurteilen,
- grundlegende Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten vorzunehmen,
- Aufbau und Inhalte von Jahresabschlüssen grundlegend zu erläutern,
- die Erstellung einfacher Jahresabschlüsse vorzunehmen,
- Inhalt und Umfang der einzelnen Herstellungskostenarten zu erklären,
- eine Herstellungskostenrechnung vorzunehmen,
- eine Herstellungskostenkalkulation vorzunehmen und
- Notwendigkeit und Konsequenzen eines Ausbaus der Herstellungskostenrechnung zu einem Informationsversorgungsinstrument für das Management zu erklären.
Literatur
Basisliteratur:
Lingnau, V.: Studienbuch Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2023.
Die Studienbücher sind ausschließlich in der Buchhandlung Uni-Buch-Michels
an der Technischen Universität Kaiserslautern zum Preis von je 8,50 € erhältlich.
Alternativliteratur:
Döring, U. / Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, 16. Aufl., Berlin 2021. 17,95 €
Hufnagel, W. / Burgfeld, B.: Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, 10. Aufl., Herne et al. 2022. 34,40 €
Möller, H. P. / Hüfner, B. / Ketteniß, H.: Buchführung und Finanzberichte, 5. Aufl., München 2018. 29,99 €