Projektseminar SS 2009
Projektseminar SS 2009
Experimentelle Forschung - Wie Du mir, so ich Dir?! - Untersuchung der Abweichung realen Verhaltens vom homo oeconomicus Paradigma
Das tatsächliche Verhalten, das Menschen in ökonomischen Entscheidungsexperimenten zeigen, ist anders, als von rationalen Entscheidern erwartet wird. Beispielsweise lehnen Teilnehmer solcher Untersuchungen im Ultimatum-Spiel geringe Angebote ab, um ihren Verhandlungspartner zu bestrafen, obwohl sie sich selbst damit schaden.
In diesem Projektseminar sollen Belege für Reziprozität in ökonomischen Experimenten gefunden und deren Einfluss auf die ökonomische Theorie dargestellt werden. Die Teilnehmer werden dabei selbstständig ein Experiment durchführen, um der Frage nachzugehen, inwieweit Menschen nach dem Motto „Wie Du mir, so ich Dir!“ handeln.
Thema 1: Untersuchung der spezifischen und generalisierten Reziprozität im sequenziellen Diktatorspiel
(Replikation von Franzen & Pointner (2008))
- Franzen, A. / Pointner, S. (2008): Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel. In: Rehberg, K.-S. (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt, New York 2008.
Thema 2: Untersuchung der spezifischen Reziprozität bei unterschiedlichen Gruppen von Studierenden
Erweiterung von Diekmann (2004) um unterschiedliche Gruppen
- Diekmann, A. (2004): The Power of Reciprocity. Fairness, Reciprocity, and Stakes in variants of the Dictator Game. In: Journal of Conflict Resolution 48 (2004) H. 4: S. 487-505.
Thema 3: Unterschiede im Ergebnis des Ultimatumspiels bei unterschiedlichen Gruppen von Studierenden (Unterscheidung nach Studienfach oder Herkunft)
(Replikation von Henrich et al. (2004) oder Marlowe (2004))
- Henrich, J. et al. (2004): Foundations of Human Sociality: Economic Experiments and Ethnographic Evidence from Fifteen Small-Scale Societies, Oxford 2004.
- Marlowe, F. W. (2004): What Explains Hadza Food Sharing? Socioeconomic Aspects of Human Behavioral Ecology. In: Research in Economic Anthropology 23 (2004): S. 69-88.
Grundlagenliteratur
- Regan, D. T. (1971): Effects of Favor and Liking on Compliance. In: Journal of Experimental Social Psychology 7 (1971), S. 627-639. (Einführung)
- Ockenfels, A. (1999): Fairneß, Reziprozität und Eigennutz. Ökonomische Theorie und experimentelle Evidenz, Tübingen 1999. (Grundlage)
Reziprozität in theoretischen Modellen
- Dufwenberg, M. / Kirchsteiger, G. (2004): A theory of sequential reciprocity. In: Games and Economic Behavior 47 (2004) H. 2, S. 268-298.
- Falk, A. / Fischbacher, U. (2006): A theory of reciprocity. In: Games and Economic Behavior 54 (2006) H. 2, S. 293-315.
Abgrenzung der Reziprozität gegen andere Erklärungsansätze
- Cox, J. C. (2004): How to identify trust and reciprocity. In: Games and Economic Behavior 46 (2004) H. 2, S. 260-281.
- Gneezy, U. et al. (2000): Presents or investments? An experimental analysis. In: Journal of Economic Psychology 21 (2000) H. 5, S. 481-493.
Reziprozität im Trust-Game
- Berg, J. et al. (1995): Trust, reciprocity, and social history. In: Games and Economic Behavior,.10 (1995), pp. 122-142.
Reziprozität in Arbeits- und Gütermarktexperimenten (Gift-Exchange-Game)
- Fehr, E. et al. (1997): Reciprocity as a Contract Enforcement Device? Experimental Evidence. In: Econometrica 65 (1997) H. 4, S. 833-860.
- Fehr, E. et al. (1998): Gift exchange and reciprocity in competitive experimental markets. In: European Economic Review 42 (1998) H. 1, S. 1-34.
Weiterführende Literatur:
- Kosfeld, M. et al. (2005): Oxytocin increases trust in humans. In: Nature 435 (2005), S. 673-676. (Verändertes Verhalten im Trust-Game durch Einnahme des Hormons Oxytozin, Oxytozin erzeugt Vertrauen)
- Quervain, D. J.-F. d. et al. (2004): The Neural Basis of Altruistic Punishment. In: Science 305 (2004) H. 5688, S. 1254-1258. (Bestrafung von Vertrauensbruch)
- King-Casas, B. et al. (2005): Getting to Know You: Reputation and Trust in a Two-Person Economic Exchange In: Science 308 (2005) H. 5718, S. 78-83. (Reputation und Vertrauen)
- Fehr, E. et al. (2005): Neuroeconomic Foundations of Trust and Social Preferences: Initial Evidence. In: American Economic Review 95 (2005) H. 2, S. 346-351. (Reputation und Vertrauen)
- Sanfey, A. G. et al. (2003): The Neural Basis of Economic Decision-Making in the Ultimatum Game. In: Science 300 (2003) H. 5626, S. 1755-1758. (Experiment mit der Betrachtung der neuronalen Veränderungen während des Ultimatum-Spiels im Gehirn)
Termine
Datum | |
---|---|
12.02.09 | Initiationstreffen 11:45 Uhr in 42-133 |
23.04.09 | Zwischenpräsentation |
03.07.09 12:00 Uhr | Abgabe der schriftlichen Arbeit |
09.07.09 | 1. Präsentationstermin |
16.07.09 | 2. Präsentationstermin |
23.07.09 | Abgabe der Poster |