Wissenschaftliche Arbeiten - Beendete Themen

zurück zur Übersicht

 

Beendete Bachelor-, Master-, Diplom- und Studienarbeiten (2019 - 2016)

 

AbgabeTitelBetreuer/inTyp 
Dezember 2019Der Einbezug von Nachhaltigkeitsaspekten bei M&A-Transaktionen - eine konzeptionelle UntersuchungFlorian Fuchs,  M.Sc.MA 
September 2019Digitalsierung in der Industrie 4.0 - Predictive Analytics im ControllingBernadette Mayer, M.Sc.MA 
August 2019Encryption Methods - A Conceptual OverviewFlorian Fuchs,  M.Sc.BA 
Juli 2019Budgetierungsehrlichkeit im Kontext von Start-up-Unternehmen - Eine empirische StudieFlorian Fuchs,  M.Sc.MA 
Juli 2019Die Rolle des Controllers in der digitalen TransformationBernadette Mayer, M.Sc.MA 
Juli 2019Analyse der Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Controlling der AutomobilbrancheBernadette Mayer, M.Sc.MA 
Juni 2019Controlling im Umfeld der digitalen Transformation. Eine Bestandsaufnahme für KMU.Bernadette Mayer, M.Sc.MA 
Februar 2019Die Entwicklung von GamificationDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
Februar 2019Gamification – Versuch einer AbgrenzungDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
Februar 2019Wirtschaftsethik nach Homann Eine kritische WürdigungFlorian Fuchs,  M.Sc.BA 
Februar 2019The Development of Corporate Sustainability ReportingFlorian Fuchs,  M.Sc.BA 
Januar 2019Gamification und Berichtswesen – Einführung und Gestaltungsansätze Dipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldFP 
Januar 2019Korruption: Definitionen - Ursachen - Konsequenzen
 
Florian Fuchs,  M.Sc.MA 
Januar 2019Wirtschaftlichkeitsrechnung als bewertende Grundlage zur kundenorientierten Priorisierung der Lastenheftkriterien von Gasaggregaten bei der Caterpillar Energy Solutions GmbHDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
Dezember 2018Planungs- und Budgetierungsprozess im Wandel - Analyse neuer Budgetierungsansätze am Beispiel der Reporting Unit Saarbrücken der ZF Friedrichshafen AGDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
Dezember 2018Digital Leadership – Führung und Management im Zeitalter Industrie 4.0Dipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
Oktober 2018Konzepte der UnternehmensverantwortungFlorian Fuchs, M.Sc.SP 
September 2018Anwendung von Gamification bei der Durchführung von BudgetierungsprozessenDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
September 2018Analyse von Einflussfaktoren auf den projektbezogenen Deckungsbeitrag und die Herstellkostensicherheit von schlüsselfertigen HochbauprojektenDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
September 2018Eignung von Controlling-Instrumenten im Zeitalter der digitalen TransformationDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
September 2018 Produktivitätsermittlung in der Industrie auf Basis von Arbeitseffizienz am Beispiel der Robert Bosch GmbH in Homburg.Florian Fuchs,  M.Sc.MA 
August 2018Kostenrechnung 4.0: Überblick und Perspektiven vor dem Hintergrund der DigitalisierungDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
August 2018Gamification: Die Wirkung von Gamedesign Elementen auf verschiedene ManagertypenDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
August 2018Die Entstehung und Bedeutung utilitaristischer Paradigmen für die WirtschaftstheorieFlorian Fuchs,  M.Sc.MA 
Juli 2018Blockchain-Technologie zur Unterstützung der Kosten- und ErlösrechnungDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
April 2018Der Einsatz von Gamification in ControllinginstrumentenDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
März 2018Die Chancen von Gamification in der experimentellen ControllingforschungDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
März 2018Das Konzept der Legitimität und seine Bedeutung im OrganisationskontextFlorian Fuchs, M.Sc.MA 
Februar 2018Trends und Entwicklungen in der experimentellen Gamification-Forschung: Ein systematischer LiteraturüberblickDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
Februar 2018Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die KostenrechnungDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningMA 
Februar 2018Der Werturteilsstreit und die Implikation in die BetriebswirtschaftslehreFlorian Fuchs,  M.Sc.BA 
Februar 2018Risikomaße in der BWL – Überblick und Bedeutung integrativer RisikomaßeFlorian Fuchs,  M.Sc.MA 
Februar 2018Does Gamification increase user activity of budgeting processes?Dipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningBA 
Februar 2018Die Steuerung komplexer sozio-technischer SystemeFlorian Fuchs,  M.Sc.MA 
September 2017Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling und Unterstützung daraus folgender Veränderungsprozesse durch GamificationDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
September 2017Sustainable Value(s) Added Scorecard - Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten AnspruchsmanagementkonzeptesFlorian Beham, M.Sc.MA 
September 2017Rolle und Potential von Gamification und Serious Games in der empirischen Controlling-ForschungDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningMA 
August 2017Die Entstehung der "Invisible Hand" und ihre Bedeutung für die Ökonomik und insbesondere das Werk Adam SmithsFlorian Fuchs,  M.Sc.BA 
August 2017Abgrenzung von Gamification zu seinen verwandten KonzeptenDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
August 2017Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Shareholder und Stakeholder Value - Eine empirische AnalyseFlorian Beham, M.Sc.BA 
August 2017Entwicklungen und Trends bei Planspielen - Literaturanalyse des Journals "Simulation & Gaming"Dipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningBA 
Juli 2017Shareholder oder Shareholders - Eine empirische Untersuchung zur Clusterung der Ansprüche der EigenkapitalgeberFlorian Beham, M.Sc.STP 
März 2017Gamification: Einordnung von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften in Spielertypen basierend auf dem Bartle-TestDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
März 2017Wertschöpfung als geeignete Bemessungsgrundlage moderner AnreizsystemeFlorian Fuchs, M.Sc.MA 
März 2017Die Legitimität heutiger Wirtschaftssysteme in der Krise - Bewertung und Implikationen zur Gestaltung einer modernen WirtschaftsordnungFlorian Fuchs, M.Sc.FP 
Februar 2017Sustainability Balanced Scorecard - Ein geeignetes Instrument  zur Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens in UnternehmenFlorian Beham, M.Sc.BA 
Februar 2017Menschenbilder und Spielertypen im Kontext von Gamification: Eine vergleichende AnalyseDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
Februar 2017Messbarkeit von GamificationDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
Februar 2017Intrinsische und Extrinsische Motivation in GamificationDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
Februar 2017Entwicklungsstufenmodell nach Kohlberg - Eine kritische ReflexionFlorian Fuchs, M.Sc.BA 
Februar 2017Instrumente des Risikomanagements in DAX Unternehmen - Eine systematische UntersuchungFlorian Fuchs, M.Sc.BA 
Februar 2017Komplexität experimenteller Forschungsinstrumente im Rahmen der BetriebswirtschaftslehreDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningBA 
Februar 2017Komplexität von VignettenexperimentenDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningBA 
Februar 2017Planspiele als Methode der experimentellen ControllingforschungDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningFP 
Februar 2017Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit - Darstellung und kritische WürdigungDipl.-Kffr. techn. Katharina KokotMA 
Januar 2017Schlüsselindikatoren in der Nachhaltigkeitsberichterstattung - Eine empirische Analyse in der UnternehmenspraxisFlorian Beham, M.Sc.BA 
November 2016Das Konzept Unternehmensverantwortung aus unternehmensethischer PerspektiveFlorian Fuchs, M.Sc.BA 
Oktober 2016Die Entstehung des Ehrbaren Kaufmanns und seine Bedeutung für die heutige WirtschaftsweltFlorian Fuchs, M.Sc.MA 
Oktober 2016Wertschöpfung und Wertschöpfungsrechnung - Eine empirische AuswertungFlorian Beham, M.Sc.MA 
August 2016Gamification - Gefahren und GrenzenDipl.-W irtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
August 2016Die Nützlichkeit von Gamification in der universitären LehreDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
August 2016Wertschöpfungsrechnung als Instrument zur Steigerung der Nachhaltigkeit in UnternehmenFlorian Beham, M.Sc.MA 
August 2016Impact and Consequences of Specific, Market and Systemic Risks Towards a Risk-oriented Management and Control ApproachFlorian Beham, M.Sc.MA 
August 2016Die Wertschöpfungsrechnung: Ein geeignetes Instrument für das Integrated ReportingFlorian Beham, M.Sc.BA 
August 2016Creating Shared Value - Gemeinsame Wertschöpfung oder alter Wein in neuen SchläuchenFlorian Beham, M.Sc.BA 
August 2016Reflexion unternehmensethischer Theorie veranschaulicht an einem BeispielFlorian Fuchs, M.Sc.BA 
August 2016Menschenbilder und Anreizsysteme - homo oeconomicus und homoreciprocans im VergleichDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningBA 
August 2016Gamification - Definition in Progress. Zur Abgrenzung von Gamification im Kontext der ForschungDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningBA 
Juli 2016Wirkungen von gamifizierten AnreizsystemenDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
Juli 2016Zentrale Anwendungsgebiete von GamificationDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldMA 
Juli 2016Verrechnungspreise zwischen Steuerung und Besteuerung: Verdeutlichung von Zielkonflikten anhand einer FallstudieFlorian Beham, M.Sc.MA 
Juni 2016Controlling in forschenden Pharmaunternehmen - Analyse und Ableitung eines Kostenmanagementkonzeptes am Beispiel der Boehringer Ingelheim GmbHDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningDA 
April 2016Anwendung von Gamification in der ForschungDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldDA 
Januar 2016Das Flow-Erlebnis als Modell der MitarbeiterbindungDipl.-Wirtsch.-Ing. Yannik SeewaldBA 
Januar 2016Intuition und Deliberation bei Prognosen von FinanzmarktexpertenDipl.-Soz. Wiss. Till Dehne-NiemannFP 
Januar 2016Das Phänomen Reziprozität und der Beitrag des Controllings zu einem reziprozitätsfokussierten AnreizsystemDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningMA 
Januar 2016Ein systematischer Überblick über betriebliche Anreiz- und KontrollsystemeDipl.-Kfm. techn. Matthias BrenningBA