Lehrstuhl für Marketing
Prof. Dr. Stefan Roth
Die Möglichkeit zur Einsichtnahme besteht nach Anmeldung am 22. April 2025. Die Anmeldung muss bis zum 15. April 2025 erfolgen.
Anmeldeverfahren:
Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, so besteht die Möglichkeit der Vertretung durch einen Bevollmächtigten. In Ausnahmefällen erhalten Sie zum Einsichtstermin des darauffolgenden Semesters die Möglichkeit zur Einsichtnahme Ihrer Klausur.
Es werden keine Einsichtstermine außerhalb des oben genannten vergeben!
Uhrzeit und Raum zur Einsicht werden den Angemeldeten per E-Mail mitgeteilt.
Am 22. April 2025 bieten wir eine Klausurnachbesprechung der Klausur "Marketingmanagement" an (Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung). Dort werden die Aufgaben der Klausur nochmals detailliert erklärt. Die Anmeldung muss bis zum 15. April 2025 erfolgen.
Anmeldeverfahren: Die Anmeldung erfolgt schriftlich per E-Mail an sebastian.dueppre(at)rptu.de
Uhrzeit und Raum werden den Angemeldeten per E-Mail mitgeteilt.
Im Lehrprogramm des Lehrstuhls für Marketing spiegelt sich unsere integrative Perspektive von Forschung, Lehre und Praxis wider. In den verschiedenen Lehrveranstaltungen erhalten die Studierenden einen grundlegenden Überblick über das Gebiet des Marketings sowie vertiefende Einsichten in spezielle Teilgebiete dieser Disziplin. Dabei wird das Ziel verfolgt, anspruchsvolle Lehrveranstaltungen anzubieten, die auf Ergebnissen der theoretischen, empirischen und experimentellen Forschung basieren und mit Elementen der Praxis angereichert werden.
In der grundständigen Veranstaltung „Marketingmanagement“ werden im Bachelorstudiengang die Grundlagen des Marketings präsentiert. Diese werden in Tutorien vertieft, die auf wiederholenden Aufgaben und praxisnahen Fallstudien basieren, die von den Studierenden zu präsentieren und diskutieren sind. Ausgewählte Inhalte der Vorlesung werden in Seminaren, Studienprojekten und Bachelorarbeiten vertieft.
>> Weiterlesen
Im Schwerpunkt Marketingmanagement werden die grundlegenden Inhalte der Bachelorveranstaltung in den spezifischen Tätigkeitsgebieten weiter vertieft. Die theoretischen Inhalte der Veranstaltungen werden mit praktischen Projekten und strategischen Planspielen fundiert. Ausgewählte Inhalte werden in Seminaren, Forschungsprojekten und Masterarbeiten vertieft.
>> Weiterlesen