Successfully finished papers
On this page we would like to provide an overview of successfully finished papers from previous terms.
At this point we would like to thank our students for the outstanding academic achievements.
Masterarbeiten
WS 24/25
- Circular Business Model Innovation: Digital Technologies as Enablers of the transformative Process at BASF SE
SS 24
- Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Entscheidungsfindung in Unternehmen
- Artifical Intelligence in the context of skills shortage: Implications for human resource management
- Innovation Management: The purpose and Underlying Implications of Corporate Innovation Laboratories
- Der Einfluss von Emotionen auf die Dimension der Strategy as practice
WS 23/24
- Der Wandel der Automobilindustire: Pfadabhängikeit und die Einführung elektrischer Antriebssysteme
- Die Integration der Service-dominaten Logik in Servitization-Strategien: Erarbeitung eines übergeordneten Transformationsmodells
- Digitale Revolution in der Automobilindustire: Pfadabhängigkeit und der Übergang zur vernetzten und autonomen Fahrzeugtechnologie
- Eine Analyse der Unterstützungsangebotes in Bezug auf digitiale Transformation für kleine und mittlere Unternehmen
- Operate Ressourcen im Wandel: Die Rolle der künstlichen Intelligenz innerhalb der service dominant logic
SS 23
- Der Einfluss KI-basierter Technologien auf das Innovationsmanagement
- Einflüsse von Individuen und Gruppen auf die Ausprägung von Coopetition innerhalb eines interorganisationalen Vertriebsnetzwerks
- Bewertungskriterien in der Ideenauswahl von Geschäftsmodellinnovationen: Eine empirische Betrachtung
- Der Einfluss von neuen Technologien auf Routinen in Organisationen, insbesondere auf den Faktor Mensch
- Strategy-as-practice und KI - Eine systematische Analyse der Praxisorientierung in der Strategieforschung
WS 22/23
- Path creation in the energy production and transportation sector - a stategic analysis of the hydrogen use case
- Stategic management and esports: A systematic literature review and avenues for future research
- Analyse der Entstehung und des Bruchs einen Lock-In im Kontext organisationaler Pfadabhängigkeit
- Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel von Digitalisierung - Herausforderungen von Grenzen
- Kreativität in Zeiten digitaler Tansformation: Determinanten und Erfolgsauswirkungen
- Analyse der Struktur von Innovationsökosystemen und ihrer Teilnehmenden
SS 22
- Geschäftsmodellinnovation in Shared Services des Bereiches Verpackungslogisitk eines internationalen Automobilzulieferers
- Entstehung von Governance-Strukturen in interorganisationalen Netzwerken - Eine systematische Literaturrecherche
- CO2 Cintracts for differences - Insights from a Case Study in the Chemical Industry with regards to Ciruclar Business Models
SS 20
- Making sense of extreme events: The dynamics of the Corona crisis
- Strategien zur digitalen Transformation mittelständiger Unternehmen - eine empirische Analyse in der Logistikbranche
- Artistic intervention as success factor in innovation management practices
- Crowdsourcing in der Open Strategy - Eine Betrachtung des Hackathons WirvsVirus durch Collective Sensemaking
- Managementansätze zur Implementierung von Supply chain Resilienz anhand einer Analyse in der Automobilbranche
- Organisationale Routine: Ein Widerspruch zu Innovation oder Förderung von Innovation
- Netzwerkmanagement in Krisensituationen - Auswirkungen von Covid-19 auf das städtische Krisenmanagement
- Business mode innovations in logistics of the chemical industry against the backround of digitalization
WS 19/20
- Triebkräfte für die Entstehung von Transparenz als Dimension von Open Strategy in der SAP SE
- Interdependenzen zwischen Fiktion und technologischen Innovationen - Zum Wechselspiel zwischen Science-Fiction und realen technologischen Entwicklungen
- Aufbau und Anwendung von dynamic capabilities zur digitalen Transformation von Unternehmen
- Der Einfluss der digitalen Transformation auf das Projektmanagement
- Considering Agile Management from a Management and Organization Theory Perspective: A Systematic Literature Review
- Measuring Agility: A systematic literature review with regard to different theoretical concepts in the field of organizational science
- Strategien zur Erzeugung von Resilienz in Supply Chains
- Der Koopetitionsansatz - Management sich widersprechneder Verhaltenslogiken
- Praktiken zur Stärkung der Resilienz globaler Lieferketten aus der Perspektive der Zulieferindustrie
SS 19
- Pfadabhängigkeit in Zeiten der digitalen Transformation
- Geschäftsmodellinnovation durch Industrie 4.0: Methoden und Praktiken zur Implementierung und Umsetzung von Geschäftsmodellen
- Analysis of an innovative service in the global automotive industry
- Die Auswirkung und Herausforderung der digitalen Transformation auf die Geschäftsmodelle von KMU
- Zwischen Persistenz und Erneuerung - Ein Review zu Pfadabhängigkeit und Pfadkonstitution
- Sustainable City Competitiveness: Towards a Meta-Concept and Determinants of Urban Indicator Systems and Dynamic Capabilities
- Strategic Search Fields in Innovation An Airbus Case study
WS 18/19
- Zwischen Persistenz und Erneuerung - Ein Review zu Pfadabhängigkeit, Pfadkreation und Pfadkonstitution
- Emotions as organizationale Resources: A Multi-Level Qualitatie Analysis
- Betrachtung der Open Strategy aus Sicht der Negotiated Order
- Eine strukturatinstheoretisch informierte Perspektive auf die Open strategy Forschung
- Evalutating the Adaptibility of the Team of Teams Philosophy in an already established organisational structure - the case of ESTIEM
SS 18
- Auswirkungen der Elektrifizierung und der Digitalisierung auf Produktions- und Zuliefernetzwerke der Automobilindustrie
- Der Open Innovation-Ansatz – Eine Analyse der praktischen Implementierung
- Innovationsmanagement in der chemischen Industrie vor dem Hintergrund der Digitalisierung Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber in Innovationszentren
- Interorganisationales Risikomanagement in globalen Produktions- und Zuliefernetzwerken – Herangehensweise und Implementierung aus Unternehmenssicht
- The Customer Value of Digital Service Innovations: An Empirical Study in the Context of Smart Home
- Strategieentwicklung im Kontext der digitalen Transformation - Ableitung eines Strategieentwicklungsprozesses am Beispiel der chemischen Industrie
WS 17/18
- Interorganisationales Risikomanagement in globalen Produktions- und Zuliefernetzwerken - Herangehensweise und Implementierung aus Unternehmenssicht*
- Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle – Eine explorative Fallstudienuntersuchung mit Start-ups*
- An empirical analysis of the governmental and humanitarian satellite market*
- Strategische Allianzen im Berliner Krankenhaussektor - am Beispiel der Charité Berlin und des Vivantes-Netzwerks für Gesundheit*
- Sozial- und Stadtplanung als Netzwerkproblem: Anwendung der Netzwerktheorie zur problemorientierten Bewältigung städtischer Entwicklung
- Optimierung der Wirksamkeit strategischer Aktivitäten in der Produktion zur Stabilisierung der Fahrzeuganläufe
- Organisatorische Einbindung eines Key-Account-Managements in ein mittelständiges, matrixorganisiertes Unternehmen aus der Investitionsgüterbranche*
- Managing the Digital Transformation - Introducing an Agile Management Framework in a Large-scale Company of the ICT Industry
SS 17
- Coopetion in intraorganisationalen Netzwerken - Ein systematischer Überblick der aktuellen Literatur und Vorschläge für die zukünftige Forschung am Beispiel der Automobilindustrie
- Das Not-Invented-Here-Syndrom - Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen
- Die Koordination von Krisenstäben innerhalb strategischer Allianzen - Das Beispiel der Lufthansa Group als Teil der Star Alliance*
- Die Bedeutung von Geschäftsmodellen im Rahmen des Innovationsmanagements. Eine literaturbasierte Analyse
- Der Wandel von Closed Innovation zu Open Innovation
- Wissensmanagement in interorganisationalen Innovationsnetzwerken
- Eine empirische Marktanalyse von Satellitenanwendungen für Regierungen und humanitäre Hilfe*
- Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle - Eine explorative Fallstudienuntersuchung mit Start-ups*
- Der Einfluss Digitaler Transformation auf organisationale Strukturen und Prozesse
WS 16/17
- Routines and Coordination: Exploring Coordinative Aspects Within and Between Organizational Routines
- Routines and Emotions: Shedding Light on the Role of Actors and their Emotions in Performing Routines
- Implementierung von Open Innovation in Großunternehmungen - Eine differenzierte Betrachtung in Abhängigkeit der zugrundeliegenden Ressourcen von Großunternehmungen*
- Wissensmanagement in internationalen Vertriebsorganisationen in Bezug auf die ACO Guss Gruppe*
- Strategischer Nutzen und Entwicklung von Lösungsansätzen für das Controlling aus ausgewählten I4.0-Projekten am Beispiel der Robert Bosch GmbH*
- Feldkonfigurierende Veranstaltungen als Form supranationaler IS-Terrorismusbekämpfung
SS 16
- Volunteer 2.0: New Trends in Volunteer Engagement- An Empirical Study of Refugee Relief*
- Supply Chain Risk Management in der Automobilindustrie-zum Stand der Forschung
- Business goes Cloud: Implikationen für ein skalierbares Geschäftsmodell des Software-as-a-Service Phänomens
- Open Innovation und die biopharmazeutische Industrie Modellierung, Anwendung und Implikationen für das Urban Management
- Strategisches Management vor dem Hintergrund der Digitalen Transformation
- Geschäftsmodelle im Zeitalter von Industrie 4.0 - Chancen nutzen und Herausforderungen begegnen durch Geschäftsmodellinnovationen
WS 15/16
- Förderung von Innovationen in urbanen Räumen. Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Stadtmanagement
- Smart Cities - Auswirkungen auf und Marktpotentiale für Personentransportsysteme in großen Gebäuden*
SS 15
- Integrative Führung durch multiple Rollen und Boundary Spanning
- Improvisation in high-reliability organizations. A field study of a disaster management organization
WS 14/15
- Sensemaking während und nach Katastrophen: Eine krititsche Untersuchung der Einflussfaktoren
- The Importance of Interoganizational Relations in Disaster Risk and Crisis Management
- Conceptual Design of a Risk Management Approach for Intra-Organizational Production Networks in the Automotive Industry*
Diplomarbeiten
SS 16
- Koordination von organisationalen Routinen
Key:
* The paper was accomplished in cooperation with a company.
Studienprojekte
WS 23/24
- Organisationale Routine - Aktueller Forschungsstand und zukünftiger Ausblick von Interdependenzen
SS 16
- Organisationsstrukturen in Zeiten der Krise am Beispiel des DRK*
- Vergleichende Bewertung traditioneller und Industrie 4.0-basierter Produktionsanlagen am Beispiel der SmartFactory KL*
WS 15/16
- Erhöhung von Resilienz durch unternehmensinternes Risiko- und Katastrophenmanagement - Ein Umsetzungsbeispiel von der Theorie in die Praxis
- Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 Anwendungen in der Industrie am Beispiel der Adam Opel AG im Werk Kaiserslautern*
SS 15
- Vergleichende Analyse von Praxisansätzen zum Städtemanagement
Forschungsprojekte
WS 23/24
- Forschung zur Einführung Künstlicher Intelligenz in das Feld des technischen Kundenservice
- Von reaktiver zu proaktiver Innovation: Herausforderung der strategischen Reorientierung des KSB Business Innovation Lab
SS 22
- Anwendung von Topic Modeling im Kontext der Strategy-as-Pratice-Forschung
WS 21/22
- Pfadabhängigkeit: Wie kann ein Pfad gebrochen werden
SS 21
- Die Einführung agiler Arbeitsmethoden - Eine herausforderung und Chance der digitlaen Transformation
SS 19
- Künstliche Intelligenz und Machine Learning in ERP - Systemen
WS 16/17
- Geschäftsmodell und Kooperationen. Eine Betrachtung des Einflusses interorganisationaler Netzwerke auf das organisationale Geschäftsmodell am Beispiel einer öffentlichen Forschungseinrichtung*
SS 16
- A comparison of project management office and network administrative organization
- Temporäres Organisieren jenseits von Projekten am Beispiel von Reaktionen auf unerwartete Ereignisse
- Temporäres Organisieren jenseits von Projekten am Beispiel von Events und Field Configuring Events
- Temporäres Organisieren jenseits von Projekten am Beispiel von Leih- und Zeitarbeit
- Management intraorganisationaler Produktionsnetzwerke - Eine netzwerktheoretische Betrachtung
WS 15/16
- Schnittstellenproblematik der inter- und intraorganisationalen Kooperation und Koordination am Beispiel einer Großveranstaltung*
SS 15
- Stakeholder Management und Stadtmarketing am Beispiel von Kaiserslautern und Mainz
Key:
* The paper was accomplished in cooperation with a company.