CIRKLA Zertifikat

Das „CIRKLA Certificate“ vermittelt ein umfassendes, branchenübergreifendes Wissen über die Kreislaufwirtschaft. Durch die Teilnahme an verschiedenen Kursen in der Großregion können Studierende ihre Kenntnisse erweitern und spezifische Fähigkeiten in diesem Bereich ausbauen. Die Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft, da sie Ressourcen schont, Abfälle reduziert und zur Entwicklung innovativer, umweltfreundlicher Wirtschaftsmodelle beiträgt. Das Zertifikat dient als offizieller Nachweis der erworbenen Kompetenzen und stärkt die Position auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Das “CIRKLA Certificate“,  bietet Studierenden die Möglichkeit, sich umfassend mit der Kreislaufwirtschaft auseinanderzusetzen und wertvolle Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft zu erwerben. Das “CIRKLA-Certificate” ist  Teil des UniGR-CIRKLA-Projekts, das vom Interreg VI A Greater Region-Programm finanziert wird (2021-2017).

Der verpflichtende Kurs "Circular Entrepreneurship" ist ein rein digitales Modul, das die Grundlagen und die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmertum vermittelt. Hier lernen Studierende, wie nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt und Ressourcen effizient genutzt werden können.

Darüber hinaus bietet das Zertifikat maximale Flexibilität: Studierende können aus verschiedenen Modulen wählen, um ihr Wissen gezielt zu vertiefen. Ob Entrepreneurship, Metallurgie, Werkstoffkunde oder andere spezialisierte Bereiche – die Lehrveranstaltungen finden sowohl an der eigenen Heimatuniversität als auch an mindestens einer europäischen UniGR-Partneruniversität statt.

Das „CIRKLA Certificate“ setzt sich aus mindestens 15 ETCS zusammen.

Die entsprechenden Lehrveranstaltungen sind reguläre Veranstaltungen, die die RPTU und die UniGR-Partnerhochschulen jedes Semester zum Themenschwerpunkt Kreislaufwirtschaft anbieten. Studierende können unter Berücksichtigung ihrer individuellen Interessen verschiedene Kurse aus den Kurskatalogen der RPTU und der UniGR-Partnerhochschulen auswählen (siehe unten) und sich damit für den internationalen, grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt qualifizieren.

 

Für weitere Informationen zum CIRKLA-Projekt:

https://www.uni-gr.eu/en/cirkla

https://interreg-gr.eu/de/project/unigrcirkla-de/ 

Studierende der RPTU, die Kurse für das „CIRKLA Certificate“ an anderen UniGR-Partnerhochschulen belegen möchten, sollen den UniGR-Studierendenstatus an den entsprechenden Partneruniversitäten in Anspruch nehmen und sich anschließend für die gewünschten Kurse anmelden.

Die Einschreibungsprozesse und Kursanmeldung-Verfahren können an jeder UniGR-Partnerhochschule etwas anders verlaufen.

Studierende der RPTU, die im Rahmen des „CIRKLA Certificate“ Kurse an anderen UniGR-Partnerhochschulen belegen möchten, sollen den UniGR-Studierendenstatus an der jeweiligen Partneruniversität beantragen und sich anschließend für die entsprechenden Lehrveranstaltungen anmelden.

Bei Fragen zur Immatrikulation im Rahmen von UniGR können sich Studierende an die zuständige Ansprechperson (Kontakt oben rechts) wenden. Zunächst wird jedoch empfohlen, die folgenden Informationsseiten zu konsultieren, auf denen der genaue Ablauf beschrieben ist:

Dort finden sich auch die Kontaktdaten der UniGR-Referent*innen der jeweiligen Partnerhochschulen. Bei spezifischen Fragen zu einer Partneruniversität ist eine direkte Kontaktaufnahme mit der dortigen Ansprechperson sinnvoll.

Die Immatrikulation an der RPTU erfolgt nicht über die zentrale Koordination, sondern über das Studierendenservice-Center (SSC). Auch hierzu sind alle relevanten Informationen auf den oben genannten Seiten verfügbar.

 

Bitte Informieren Sie die UniGR-Referentin der RPTU vor der Einschreibung an den anderen UniGR-Hochschulen. Der Kontakt finden Sie auf dieser Seite oben, rechts.

Studierende der anderen UniGR-Hochschulen müssen sich an der RPTU über den UniGR-Studierendenstatus immatrikulieren und sich anschließend für die gewünschten Kurse anmelden.

  • Kurs aus dem RPTU-Katalog auswählen
  • Learning Agreement ausfüllen und unterschreiben lassen. Das Dokument gewährt die Kursanerkennung. Zwecks Unterzeichnung setzen Sie sich in Verbindung mit den CIRKLA-Certificate-Koordinator:innen Ihrer Heimatuniversität und der RPTU (Kontakt auf der Seite oben rechts).
  • Beim Studien-Service-Center immatrikulieren - Bitte beachten Sie dabei die Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester (15. September eines Jahr)
    • Sommersemester (28. (29.) Februar eines Jahres).
  • Sobald der Immatikulationsprozess abgeschlossen ist, erhalten Sie eine E-Mail-Adresse, mit der Sie sich anschließend für den Kurs anmelden können

 

Modulübersicht:

Modultitel / LehrveranstaltungstitelLeistungspunkte ECTSUniversität
Module 1 (Verpflichtend)
Circular Entrepreneurship5 (RPTU: 6 für den Schwerpunkt Entrepreneurship)RPTU
Module 2 (min. 2 Kurse & 10 ETCS)
Green Economy6htw
Nachhaltige Ökonomie6htw
Grundlagen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft5htw
Baustoffe und Ressourcen5htw
Zirkuläre Wertschöpfung & nachhaltige Produktion6htw
Ressourcenmanagement6htw
Zirkulärwirtschaft und Bioökonomie5htw
Umweltverfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft6htw
Digitalization and the Circular Economy3RPTU
Sustainability Management and Strategy10Uni Trier
Innovation Management and Environmental Sustainability10Uni Trier
SPICE-MP(Sustainable Process In the Circular Economy
from Raw Materials to Production)
-Uni Lorraine
Metal recycling3Uni Lorraine
Marketing and Corporate Social Responsibility4Uni Lorraine
Ringvorlesung Raumschiff Erde3UdS
Vorlesung Sustainable Materials (SusMat1)3UdS
Sustainable and Circular Engineering3UdS
Sustainable Product Engineering4UdS
Raw Materials in a Circular Economy5Uni Liege
Matières premières, conception durable et économie circulaire3Uni Liege
Maintenance, repair and reinforcement of constructions3Uni Liege
Solid Waste and by products processing5Uni Liege
Life cycle assessment - Ecodesign3Uni Liege
Life Cycle Management5Uni Liege
Valorisation des ressources et circularité5Uni Liege

Kontakt

Kathrin Weber

Kontaktperson

Email: kathrin.weber(at)rptu.de
Telefon: +49 (631) 205 2049

Adresse:
Gottlieb-Daimler-Str. 47
Gebäude 42, Raum 304
67663 Kaiserslautern

Sophia Dorka

UniGR-Officer

Email: sophia.dorka(at)rptu.de
Telefone: +49 (631) 205 4353

Adresse:
Gottlieb-Daimler-Str. 47
Gebäude 47, Raum 632
67663 Kaiserslautern