Startups und Entrepreneurship (6 LP)

In der Vorlesung "Startups und Entrepreneurship" werden unternehmerische Strategien und Handlungsweisen vorgestellt. Teilnehmende erlernen, welche verschiedenen Geschäftsmodelle es gibt und wie diese zur ökonomischen Nutzung von Technologie und Patenten entwickelt werden. Weiterhin werden die Handlungsschritte des Gründungsprozesses erläutert und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer thematisiert. Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über Marketingoptionen, die Startups zur Verfügung stehen, die Entstehung von Innovationsfähigkeit im Unternehmen und die Entwicklung von marktfähigen Technologien. Herausforderungen, die sich für Startups hinsichtlich der Führung, Organisation und dem Personalmanagement ergeben, werden innerhalb der Veranstaltung dargelegt. Des Weiteren erlernen Teilnehmende, was beim Wachstum von jungen Unternehmen zu beachten ist und welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Digitalisierung ergeben. Die Vorlesungsreihe wird bereichert durch inspirierende Vorträge von erfahrenen Entrepreneuren und Investoren, die praktische Einblicke in die Unternehmenswelt geben.

Lernziele: Nach Abschluss der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig Geschäftsmodelle für Startups zu entwickeln und dabei technologische Innovationen und Patente zielgerichtet zu nutzen. Sie verstehen die wesentlichen Schritte des Gründungsprozesses und können unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten – einschließlich innovativer Formen wie Kryptowährungen und Crowdfunding – sowie Marketingmaßnahmen und Organisationsformen bewerten. Darüber hinaus identifizieren sie die Herausforderungen und Chancen von Wachstum und Digitalisierung in jungen Unternehmen und sind befähigt, diesen erfolgreich zu begegnen. Durch den direkten Austausch mit erfahrenen Entrepreneuren und Investoren gewinnen sie zudem praxisrelevante Einblicke in den Aufbau und die Führung von Startups.


Eckdaten:

SWS4
ECTS Credits6
UnterrichtsspracheDeutsch
Anmeldung erforderlichja, per KIS und Olat
SemesterSS
KennungWIW-BWL-RES-V-1
AnsprechpartnerGiuliano Ciavarella M.Sc.

 

Wichtig:

Dieser Kurs findet in deutscher Sprache statt.
Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung. Die Prüfungsleistung wird als Portfolioprüfung über das gesamte Semester erbracht.
Je nach Prüfungsordnung kann ggf. zwischen 6CP (Prüfungsleistung 1+2) und 3CP (Prüfungsleistung 1) gewählt werden.
Der Kick-off findet am 24.04.25 von 15:45Uhr - 17:15Uhr in Raum 42-115 statt.
Die Kick-off-Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung, die Teilnahme ist somit obligatorisch.
Die offizielle Anmeldung zum Kurs erfolgt über Olat!
Der Zugangscode zum geschützten Bereich unseres Olat-Kurses wird in der Kick-off-Veranstaltung bekannt gegeben.