Von der Idee in den Markt: Studierende entwickeln und testen erste Lösungsideen im ko-kreativen Transferprojekt mit Wasgau
Wie lässt sich eine Kultur des lebenslangen Lernens für Markt-Mitarbeitende in Zeiten der digitalen Transformation gestalten? Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit Studierende der Masterveranstaltung „Strategisches Human Resource Management“ an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) im Rahmen eines Transferprojekts mit der Wasgau AG. Das Projekt ist eingebettet in die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz und wird von Prof. Dr. Tanja Rabl und Michaela Roßmeier vom Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation der RPTU geleitet.
In den Phasen „Verstehen“ und „Beobachten“ des Design-Thinking-Prozesses ergründeten die Studierenden zunächst die Bedürfnisse der Markt-Mitarbeitenden sowie die aktuellen Rahmenbedingungen für Lernen bei Wasgau. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse entwickelten sie eine Vielzahl innovativer Lösungsideen. Anschließend wählten sie die aussichtsreichsten Ansätze aus und überführten sie mithilfe von LEGO® Serious Play® in Prototypen. Diese handlungsorientierte Methode unterstützt die Ideenentwicklung, indem komplexe Zusammenhänge mit LEGO®-Steinen visualisiert werden. Im Projekt dient sie dazu, die entwickelten Lösungsansätze greifbar zu machen und zentrale Elemente der Lösungen – wie Lernformate, Kommunikationswege oder unterstützende Rahmenbedingungen – symbolisch darzustellen.
Im Zuge der „Testen“-Phase des Design-Thinking-Ansatzes präsentierten die Studierenden am 1. Juli 2025 ihre ersten Lösungsprototypen in drei Wasgau-Märkten in Kaiserslautern und Landau. Sie stellten ihre Ideen vor, beobachteten Reaktionen, nahmen Rückmeldungen auf und diskutierten, wie praktikabel und wirksam die in den Lego®-Modellen dargestellten Lösungen aus Sicht der Markt-Mitarbeitenden sind. Das wertvolle Feedback wurde – wie alle bisherigen Erkenntnisse – im digitalen Design-Thinking-Workspace dokumentiert. Auf dieser Basis entwickeln die Studierenden die Lösungsideen nun gezielt weiter.
Am 22. Juli 2025 werden die Studierenden ihre überarbeiteten Konzepte bei einem Barcamp in der Wasgau-Zentrale in Pirmasens pitchen. Gemeinsam mit Wasgau-Mitarbeitenden werden die Lösungsideen dort diskutiert und ko-kreativ weiterentwickelt. Ziel ist es, die am besten geeignete Lösungsidee zu identifizieren und im Anschluss in der Praxis zu erproben.
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis entstehen in diesem Projekt evidenzbasierte, praxisnahe und – durch den Einsatz von LEGO® Serious Play® - greifbare Lösungen für das Lernen in Zeiten der digitalen Transformation.
Verfolgen Sie den weiteren Projektverlauf gerne mit!
Sie interessieren sich für einen Austausch und/oder eine Kooperation zum Thema „Lernen von Non-Desk-Mitarbeitenden im Kontext der digitalen Transformation“? Sie wollen mehr über evidenzbasierte Lösungen erfahren, wie Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich gestaltet werden können? Dann wenden Sie sich gerne an Michaela Roßmeier (michaela.rossmeier(at)wiwi.rptu.de)