Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation

Inhalt und Rahmenbedingungen

Fachwissen ist für beruflichen Erfolg eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung. Es sind zunehmend die überfachlichen Kompetenzen, welche die erfolgreiche Zusammenarbeit von Menschen maßgeblich beeinflussen. Insbesondere bei der Projektarbeit, bei der Beschäftigte in einem zeitlich begrenzten Rahmen als Team ein gemeinsames Ziel verfolgen, sind die sogenannten „Soft Skills“ von großer Bedeutung. Diese „weichen Kompetenzen“ als Schlüsselqualifikationen des beruflichen wie auch privaten Alltags können nur schwer in Großgruppen im Rahmen von Vorlesungen vermittelt werden. Veranstaltungen, die Inhaltsvermittlung mit anwendungsorientierten Übungen kombinieren, bieten hingegen die Möglichkeit, Soft Skills in einem interaktiven Kontext zu erlernen.

Das Modul „Soft Skills“ umfasst die Modullehrveranstaltung „Soft Skills – Arbeiten in Projektteams“. Diese bereitet Bachelorstudierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern gezielt auf die Herausforderungen im Berufsalltag vor. Konzipiert als Blended-Learning-Format, das einen semesterbegleitenden Online-Kurs sowie interaktive anwendungsorientierte Präsenzübungen umfasst, fördert die Lehrveranstaltung zusätzlich die Selbstlern- und Medienkompetenzen der Studierenden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung bilden Studierende ein Beratungsteam, das einen Projektauftrag erhält. Ziel des Beratungsteams ist es, einen Konzeptvorschlag zur digitalen Unterstützung der virtuellen Teamarbeit im auftraggebenden Unternehmen zu erarbeiten und zu präsentieren.

Die Lehrveranstaltung adressiert folgende Inhalte:

  • Grundlagen der Teamarbeit und der Teamentwicklung sowie Besonderheiten von Projektteam
  • Digitale Tools zur Unterstützung einer erfolgreichen Zusammenarbeit in Projektteams
  • Erfolgreiche Kommunikation in Projektteams
  • Effektives Konfliktmanagement in Projektteams
  • Überzeugende Präsentation in Projektteams
  • Souveräne Moderation in Projektteams

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie umfasst vier Semesterwochenstunden und wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten. Ein Besuch wird für das zweite oder dritte Fachsemester empfohlen. Zum Erhalt der Leistungspunkte (4 ECTS) ist die erfolgreiche Teilnahme am Online-Kurs sowie den Präsenzübungen erforderlich. Im Krankheitsfall ist rechtzeitig ein Attest an die Veranstaltungsleitung zu senden.
 

Veranstaltungstermine

Die Lehrveranstaltung umfasst einen semesterbegleitenden Online-Kurs sowie drei Trainingstage in Projektteamgruppen. Zu Beginn werden die Studierenden im Online-Kurs über den inhaltlichen und organisatorischen Ablauf der Veranstaltung sowie die erforderlichen Leistungsnachweise informiert. Den Zugang zum Online-Kurs erhalten die Teilnehmenden zeitnah nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.

Am ersten Trainingstag lernen sich alle Projektteammitglieder kennen und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Der Online-Kurs verläuft dann in zwei mehrwöchigen Phasen, jeweils gefolgt von einem Trainingstag. Die Trainingstage finden jeweils freitags statt. Die genauen Veranstaltungstermine für die einzelnen Semester finden Sie immer aktuell auf dieser Seite und im KIS. Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen in den Terminen.

Ablauf und Termine im Sommersemester 2023:
Zu Beginn werden die Studierenden im Online-Kurs über den inhaltlichen und organisatorischen Ablauf der Veranstaltung sowie die erforderlichen Leistungsnachweise informiert. Die Trainingstage vor Ort finden jeweils in Projektteamgruppen statt. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Terminblöcke mit jeweils vier obligatorischen Veranstaltungsterminen. Die Studierenden melden sich für einen der folgenden Terminblöcke an. Für jeden der zwei Terminblöcke existieren spezifische Anmeldefristen. Die Termine und Anmeldefristen finden Sie immer aktuell im KIS.

 

Informationen zur Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt eigenständig über die Selbstbedienungsfunktion des Prüfungsamtes KL (QIS). Anmeldefristen gelten spezifisch für die einzelnen Terminblöcke (s. KIS). Bei Problemen mit der Anmeldung über das QIS wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt KL

Eine Abmeldung von der Veranstaltung kann bis sieben Tage vor Kursstart erfolgen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Veranstaltung „Soft Skills – Arbeiten in Projektteams“ eine Prüfungsanmeldung darstellt. Eine Anmeldung ohne erfolgreiche Teilnahme hat einen Fehlversuch zur Folge.

 

Ansprechpartner: Philipp Heintz, M.Sc.

 

 

Zum Seitenanfang