Forschungsprofil

Die Forschung des Lehrstuhls beschäftigt sich mit den verschiedensten Fragen des Human Resource Management und Organizational Behavior im nationalen und internationalen Kontext. Sie konzentriert sich dabei insbesondere auf vier Themenbereiche:

(1)  Management des Risikos korrupten Handelns in Organisationen

Korruption verursacht in Organisationen erhebliche direkte und indirekte finanzielle Schäden. Eine erfolgreiche und nachhaltige Korruptionsprävention stellt eine zentrale Herausforderung für Organisationen dar, gerade auch dann, wenn sie im internationalen Kontext agieren. Projekte zu diesem Forschungsschwerpunkt verfolgen daher das Ziel, die verschiedenen Ursachen korrupten Handelns im nationalen und internationalen Geschäftsverkehr, ihren Einfluss auf die individuellen Entscheidungsprozesse in Organisationen sowie die Determinanten für eine nachhaltige Korruptionsprävention zu untersuchen und daran anknüpfend Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Management des Korruptionsrisikos in Organisationen zu identifizieren. Im Fokus der Betrachtung steht dabei auch die Rolle der Digitalisierung im Zusammenhang mit Korruption und Korruptionsprävention in Organisationen. Darüber hinaus setzt sich die Forschung des Lehrstuhls mit den individuellen und organisationalen Reaktionen auf Korruptionsvorfälle auseinander, um daraus Implikationen für die Gestaltung von Führung, Organisationskultur und Corporate Governance abzuleiten. 

 (2)  Management des demographischen Wandels und der Diversität in Organisationen

Der demographische Wandel mit seinen vielfältigen Herausforderungen für Personal- und strategisches Management durch demographisch diverse Belegschaften (z.B. im Hinblick auf Alter, Geschlecht und Kultur) und damit einhergehende kognitive Diversität (z.B. im Hinblick auf Perspektiven, Erfahrungen, Fähigkeiten und Werte) bildet den Rahmen eines weiteren Forschungsschwerpunkts. Projekte zu diesem Forschungsschwerpunkt verfolgen das Ziel,  diese Herausforderungen zu analysieren, um konkrete Handlungsempfehlungen für das Management dieser Herausforderungen für Beschäftigte wie auch Organisationen abzuleiten. Im Fokus des Forschungsinteresses stehen die person-, team- und organisationsbezogenen Konsequenzen von Diversität und Diversitätsmanagement sowie die erfolgskritischen Determinanten der Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen in Organisationen. Ein besonderes Augenmerk der Forschung des Lehrstuhls liegt zudem auf der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Alter und Arbeitsverhalten, -einstellungen und -erleben und der Identifikation von Ansatzpunkten, wie Organisationen die Beschäftigungsfähigkeit von älteren Beschäftigten erhalten und entwickeln können.

(3)  Management der digitalen Transformation und Corporate Entrepreneurship in Organisationen

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt widmet sich den Herausforderungen und Chancen, die mit der digitalen Transformation für Beschäftigte und Organisationen einhergehen, um Beschäftigten wie Organisationen Anhaltspunkte für eine Bewältigung dieser Herausforderungen und Nutzung dieser Chancen geben zu können. Projekte des Lehrstuhls beschäftigen sich dabei mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Verhalten, die Einstellungen und das Wohlbefinden von Beschäftigten wie auch auf deren Arbeit und Arbeitsumfeld, zum anderen mit den im Zuge der digitalen Transformation bedeutsamen neuen Formen der Arbeit und Zusammenarbeit. Ein besonderer Fokus der Forschung des Lehrstuhls liegt auf der Betrachtung der Zusammenhänge zwischen digitaler Transformation und Corporate Entrepreneurship. So untersuchen Forschungsarbeiten die Rahmenbedingungen und Mechanismen, die erklären helfen, wann und wie das digitale Kapital einer Organisation sowie die mit Digitalisierung verknüpften Handlungspotenziale unternehmerisches Handeln von Beschäftigten unterstützen und fördern können. Darüber hinaus setzen sich Forschungsprojekte des Lehrstuhls auch mit der Rolle von Personalmanagement, Führung und Organisationskultur im Hinblick auf die Förderung von Corporate Entrepreneurship auseinander.

(4) Strategisches internationales Personalmanagement von Organisationen

Angesichts der Globalisierung und Internationalisierung stellen sich für international operierende Organisationen spezifische Herausforderungen. Projekte zu diesem Forschungsschwerpunkt setzen sich daher mit folgenden Fragen auseinander: Wie können Personalmanagementpraktiken erfolgreich in andere Länder transferiert werden? Zu welchem Grad ist eine Lokalisierung der Praktiken im Zuge einer Anpassung an den spezifischen Landeskontext oder eine Standardisierung von Praktiken über Länder hinweg sinnvoll und notwendig? Die Forschung des Lehrstuhls untersucht dabei insbesondere die Relevanz kultureller und institutioneller Faktoren im Hinblick auf den Zusammenhang von Personalmanagementpraktiken und Organisationserfolg sowie kulturelle Unterschiede in einzelnen Personalmanagementpraktiken.