Change Management
Das Modul „Change Management“ umfasst eine seminaristische Veranstaltung im Umfang von 3 SWS und 4,5 LP. Es wird jeweils im Wintersemester in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende der Studiengänge M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation und M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen, die den Master-Schwerpunkt „Human Resource Management und Organizational Behavior“ belegen. Das Modul kann nicht in den freien Wahlbereich eingebracht werden.
Als Lehrveranstaltung im Modul 2 „Organizational Behavior und Change Management“ ist „Change Management“ Pflicht für Studierende des Studiengangs M.Sc. Human Resource Management & Organizational Behavior.
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
- die mit organisationalen Veränderungsprozessen verbundenen Herausforderungen analysieren und bewerten;
- verschiedene Change-Management-Maßnahmen kritisch reflektieren;
- geeignete Strategien und Handlungspläne für ein erfolgreiches Change Management über die verschiedenen Phasen eines Veränderungsprozesses hinweg entwickeln und implementieren;
- in Teams konstruktiv Lösungen für herausfordernde Change-Management-Aufgaben erarbeiten.
Die Veranstaltung behandelt folgende Inhalte:
- Grundlagen des Change Managements
- Organisationaler Wandel: Eine Begriffsklärung
- Triebkräfte organisationalen Wandels
- Bereitschaft zum organisationalen Wandel
- Widerstand gegen organisationalen Wandel
- Die Rolle der Führungskraft im organisationalen Wandel
- Phasen des Change Managements
- Evidenzbasierte Change-Management-Prinzipien
- Change Management in Aktion: Studierende setzen sich im Rahmen des Planspiels „Change Management“ mit den Herausforderungen organisationaler Veränderungsprozesse auseinander. Basis ist eine softwareunterstützte Simulation einer Organisation, die vor einem strukturellen Umbruch steht. Die Studierenden leiten die Organisation aus Sicht von Change Agents, entwickeln ein strategisches Interventionsdesign und ergreifen Maßnahmen, um die Charaktere des Spiels zur Akzeptanz und erfolgreichen Durchführung des Wandelprozesses zu führen. In fünf Phasen soll so der Wandel möglichst weit vorangetrieben werden. Im Anschluss an das Planspiel übertragen die Studierenden die erworbenen Kenntnisse auf ein Fallbeispiel aus der Praxis.
Die Modulprüfung erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung als kombinierte Portfolioprüfung. Detaillierte Informationen zu Art, Umfang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente der kombinierten Portfolioprüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt. Die Modulnote ergibt sich auf Basis der erreichten Gesamtpunktzahl aller Prüfungselemente der kombinierten Portfolioprüfung.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt im KIS.
Ansprechperson: Katharina Scheer, M. Sc.