
Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung" im
Innovationsbereich Arbeit im Transferprojekt "Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II" (ODPfalz-II)
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2027
Förderkennzeichen: 03IHS254B
Verbundprojekt: Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (ODPfalz-II)
Verbundpartner:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Leitung des Arbeitspakets: Prof. Dr. Tanja Rabl, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Bearbeitung des Arbeitspakets: Michaela Roßmeier, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Ziele des Arbeitspakets
Das Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten von Digitalisierung" verfolgt vor dem Hintergrund einer Human-Resource-Management- und Organizational-Behavior-Perspektive das Ziel, in einem transdisziplinären transformativen Transferprojekt innovative Ansätze zu identifizieren und zu erproben. Den Prinzipien des Co-Designs und der Co-Produktion folgend werden in einem kollaborativen Prozess mit verschiedenen relevanten Akteur:innen (z. B. Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltung, Interessenvertretungen von Arbeitnehmer:innen, Interessenvertretungen von Arbeitgeber:innen, arbeitnehmende Bürger:innen, Studierende, Auszubildende) für reale Problemstellungen innovative Lösungsideen generiert sowie geeignete Ideen für eine konkrete Intervention ausgewählt. Diese wird dann als Realexperiment geplant, durchgeführt und ausgewertet. Das Projekt zeigt damit Wege auf, wie die Voraussetzungen geschaffen werden können, dass Beschäftigte in einem digitalisierten Arbeitsumfeld erfolgreich (zusammen)arbeiten sowie ihre Potenziale entwickeln und entfalten können.
Aktuelles
Agiles Arbeiten in Scrum-Teams: Gastvortrag von Empolis
Agiles Arbeiten in Scrum-Teams: Gastvortrag von Empolis
In einer Arbeitswelt, die von kontinuierlichem Wandel und zunehmender Komplexität geprägt ist, wird Agilität für Unternehmen und Teams immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund begrüßte der Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation am Donnerstag, 6. November 2025, Michael Seidler (Director of Developer SaaS) und Sonja Hatzenbühler (Junior Scrum Master) von Empolis als Gastvortragende in der Master-Lehrveranstaltung „Organizational Behavior“. Ihre praxisnahen Einblicke zum Thema „Agiles Arbeiten in Scrum-Teams“ fügten sich dabei ideal in die Veranstaltung ein, die einem agilen Lehr- und Lernkonzept folgt.
Eine Einführung in die Grundlagen von Scrum bildete die Basis für die anschließende ausführliche Diskussion mit den Studierenden. Dabei ging es insbesondere darum, wie Scrum bei Empolis in der Praxis umgesetzt wird und wie Teams damit erfolgreich agil arbeiten können. Michael Seidler und Sonja Hatzenbühler berichteten unter anderem, wie Scrum-Prozesse vor dem Hintergrund strategischer Personal- oder Businessentscheidungen flexibel angepasst werden können, wie ein agiles Mindset bei Mitarbeitenden gefördert und aufrechterhalten werden kann und wie Scrum dazu beitragen kann, Potenziale, aber auch Herausforderungen in Prozessen und Strukturen sichtbar zu machen.
Für die Studierenden bot der Vortrag wertvolle praktische Einblicke in die Arbeitswelt und machte deutlich, wie theoretisches Wissen aus der Lehrveranstaltung in realen Unternehmenskontexten angewendet wird. Der Lehrstuhl bedankt sich herzlich bei Michael Seidler und Sonja Hatzenbühler von Empolis für ihren spannenden und praxisnahen Beitrag und bei den Studierenden für die aktive Teilnahme an der Diskussion.
