
Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung" im
Innovationsbereich Arbeit im Transferprojekt "Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II" (ODPfalz-II)
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2027
Förderkennzeichen: 03IHS254B
Verbundprojekt: Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (ODPfalz-II)
Verbundpartner:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Leitung des Arbeitspakets: Prof. Dr. Tanja Rabl, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Bearbeitung des Arbeitspakets: Michaela Roßmeier, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Ziele des Arbeitspakets
Das Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten von Digitalisierung" verfolgt vor dem Hintergrund einer Human-Resource-Management- und Organizational-Behavior-Perspektive das Ziel, in einem transdisziplinären transformativen Transferprojekt innovative Ansätze zu identifizieren und zu erproben. Den Prinzipien des Co-Designs und der Co-Produktion folgend werden in einem kollaborativen Prozess mit verschiedenen relevanten Akteur:innen (z. B. Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltung, Interessenvertretungen von Arbeitnehmer:innen, Interessenvertretungen von Arbeitgeber:innen, arbeitnehmende Bürger:innen, Studierende, Auszubildende) für reale Problemstellungen innovative Lösungsideen generiert sowie geeignete Ideen für eine konkrete Intervention ausgewählt. Diese wird dann als Realexperiment geplant, durchgeführt und ausgewertet. Das Projekt zeigt damit Wege auf, wie die Voraussetzungen geschaffen werden können, dass Beschäftigte in einem digitalisierten Arbeitsumfeld erfolgreich (zusammen)arbeiten sowie ihre Potenziale entwickeln und entfalten können.
Aktuelles
Change Management: Veränderung erleben & gestalten – Gastworkshop mit der Hornbach Baumarkt AG
Am Mittwoch, 27. November 2024, durfte der Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation Hannah Arnolds und Kim Hahn von der Hornbach Baumarkt AG zu einem spannenden Workshop im Rahmen der Masterveranstaltung „Change Management“ begrüßen. Die Studierenden hatten die Gelegenheit, die Perspektive von Betroffenen in einem Veränderungsprozess einzunehmen und Veränderungen hautnah zu erleben. Der Workshop knüpfte an das zuvor in der Lehrveranstaltung durchgeführte Planspiel an, bei dem die Studierenden als Change Agents einen organisationalen Wandel in fünf Phasen vorantrieben.
Im Mittelpunkt des Workshops stand eine interaktive Übung, in der die Studierenden die verschiedenen Phasen einer Veränderung anhand eines Negativbeispiels durchliefen. Dabei erlebten sie typische emotionale Reaktionen und konnten erfahren, wie Veränderung Menschen bewegt. Die anschließende Reflexion verknüpfte diese praktischen Erfahrungen mit der Theorie der Veränderungskurve. Zusätzlich gaben Hannah Arnolds und Kim Hahn spannende Einblicke in das Change Management bei Hornbach.
Der Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation bedankt sich herzlich bei Hannah Arnolds und Kim Hahn für diesen bereichernden Workshop und bei den Studierenden für die engagierte Teilnahme.
