
Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung" im
Innovationsbereich Arbeit im Transferprojekt "Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II" (ODPfalz-II)
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2027
Förderkennzeichen: 03IHS254B
Verbundprojekt: Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (ODPfalz-II)
Verbundpartner:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Leitung des Arbeitspakets: Prof. Dr. Tanja Rabl, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Bearbeitung des Arbeitspakets: Michaela Roßmeier, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Ziele des Arbeitspakets
Das Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten von Digitalisierung" verfolgt vor dem Hintergrund einer Human-Resource-Management- und Organizational-Behavior-Perspektive das Ziel, in einem transdisziplinären transformativen Transferprojekt innovative Ansätze zu identifizieren und zu erproben. Den Prinzipien des Co-Designs und der Co-Produktion folgend werden in einem kollaborativen Prozess mit verschiedenen relevanten Akteur:innen (z. B. Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltung, Interessenvertretungen von Arbeitnehmer:innen, Interessenvertretungen von Arbeitgeber:innen, arbeitnehmende Bürger:innen, Studierende, Auszubildende) für reale Problemstellungen innovative Lösungsideen generiert sowie geeignete Ideen für eine konkrete Intervention ausgewählt. Diese wird dann als Realexperiment geplant, durchgeführt und ausgewertet. Das Projekt zeigt damit Wege auf, wie die Voraussetzungen geschaffen werden können, dass Beschäftigte in einem digitalisierten Arbeitsumfeld erfolgreich (zusammen)arbeiten sowie ihre Potenziale entwickeln und entfalten können.
Aktuelles
Die Zukunft der Arbeit gestalten: Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation der RPTU bei der RLP NEXT
Am 6. Oktober 2025 fand in Mainz der Innovationskongress RLP NEXT der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz statt. Mit dabei war auch das Team des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau unter der Leitung von Prof. Dr. Tanja Rabl. Mit einem Ausstellungsstand und einem interaktiven Workshop brachte das Lehrstuhlteam wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Methoden und ko-kreative Ansätze in den Austausch mit Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft ein.
Im Workshop „Arbeitswelt der Zukunft – Wandel im digitalen Zeitalter erfolgreich meistern“ entwickelten die Teilnehmenden mithilfe der Methode LEGO® Serious Play® kreative Lösungsansätze für ihre individuellen Herausforderungen rund um die Arbeitswelt von morgen. Diese interaktive Methode nutzt LEGO®-Steine, um Gedanken, Strukturen und Ideen sichtbar zu machen und so neue Perspektiven auf komplexe Themen zu eröffnen.
Im Mittelpunkt des Workshops standen drei zentrale Themenbereiche: die Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft, die Zusammenarbeit in technologiegestützten Teams sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Personalmanagement. Die Teilnehmenden arbeiteten an konkreten Problemstellungen aus ihrem eigenen Arbeitskontext, die sich an einem dieser Themenbereiche orientierten. Diskutiert wurde beispielsweise, wie Betriebe und Bildungsinstitutionen zukunftsgerichtete Kompetenzen fördern und lebenslanges Lernen stärken können, wie technologiegestützte Teams sicherstellen können, dass alle Mitglieder über die gleichen Informationen verfügen, oder wie künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann, kurzfristig geeignete Mitarbeitende für Innovationsprojekte zu identifizieren und zu gewinnen.
Mit den LEGO®-Steinen entwickelten die Teilnehmenden individuelle Idealbilder möglicher Lösungen, tauschten sich zu Herausforderungen und Lösungsansätzen aus und reflektierten, wie sich zentrale Erkenntnisse auf den eigenen Arbeitskontext übertragen lassen. Auf dieser Basis leiteten sie erste konkrete Schritte für die Lösung ihrer Problemstellung ab.
Eine begleitende Poster Gallery mit aktuellen Forschungsprojekten des Lehrstuhlteams bot zusätzliche Impulse für Gespräche und Vernetzung. Auch am Ausstellungsstand erhielten Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Forschungs- und Transferaktivitäten des Lehrstuhls.
Mit Workshop und Ausstellungsstand zeigte das Lehrstuhlteam ganz im Sinne des Transfergedankens der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, wie wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Methoden und ko-kreative Ansätze gewinnbringend zusammenwirken können und leistete damit einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft in Rheinland-Pfalz.
Sie interessieren sich für einen Austausch und/oder eine Kooperation zum Thema „Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung“? Sie wollen mehr über evidenzbasierte Lösungen erfahren, wie die Arbeitswelt der Zukunft gestaltet werden kann? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Tanja Rabl (tanja.rabl(at)wiwi.rptu.de).
