
Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung" im
Innovationsbereich Arbeit im Transferprojekt "Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II" (ODPfalz-II)
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2027
Förderkennzeichen: 03IHS254B
Verbundprojekt: Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (ODPfalz-II)
Verbundpartner:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Leitung des Arbeitspakets: Prof. Dr. Tanja Rabl, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Bearbeitung des Arbeitspakets: Michaela Roßmeier, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Ziele des Arbeitspakets
Das Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten von Digitalisierung" verfolgt vor dem Hintergrund einer Human-Resource-Management- und Organizational-Behavior-Perspektive das Ziel, in einem transdisziplinären transformativen Transferprojekt innovative Ansätze zu identifizieren und zu erproben. Den Prinzipien des Co-Designs und der Co-Produktion folgend werden in einem kollaborativen Prozess mit verschiedenen relevanten Akteur:innen (z. B. Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltung, Interessenvertretungen von Arbeitnehmer:innen, Interessenvertretungen von Arbeitgeber:innen, arbeitnehmende Bürger:innen, Studierende, Auszubildende) für reale Problemstellungen innovative Lösungsideen generiert sowie geeignete Ideen für eine konkrete Intervention ausgewählt. Diese wird dann als Realexperiment geplant, durchgeführt und ausgewertet. Das Projekt zeigt damit Wege auf, wie die Voraussetzungen geschaffen werden können, dass Beschäftigte in einem digitalisierten Arbeitsumfeld erfolgreich (zusammen)arbeiten sowie ihre Potenziale entwickeln und entfalten können.
Aktuelles
Erfolgreiche Einführung einer virtuellen Büroplattform – Transferprojekt der RPTU mit der ALZURA AG
Im Rahmen eines Transferprojekts mit der ALZURA AG – einem Anbieter digitaler Handelsplattformen und eBusiness-Software für die Automotive-Branche – arbeiten Masterstudierende aus verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der RPTU Kaiserslautern-Landau im Sommersemester 2025 an innovativen, evidenzbasierten Lösungsansätzen zur erfolgreichen Einführung einer virtuellen Büroplattform. Diese simuliert das Arbeiten in einem physischen Büro, um Zusammenarbeit, spontane Interaktion und informellen Austausch in virtuellen Teams zu fördern.
Die Studierenden analysieren im Rahmen der Veranstaltung „Digital Transformation, Organizational Behavior, and Human Resource Management“ des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation auf Basis aktueller Forschungserkenntnisse Chancen und Herausforderungen der Plattform aus Anwenderperspektive. Ziel ist die Entwicklung eines Handlungsplans, wie Mitarbeitende und Führungskräfte sowie Organisationsstruktur, -prozesse und -kultur dazu beitragen können, die Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern.
Der Projektauftakt fand am 27. Mai 2025 statt. Dr. Valentin Petzsche (Mitglied der Geschäftsleitung) und Joana Huxel (HR Teamlead) von der ALZURA AG gaben den Studierenden fundierte Einblicke in das Unternehmen, die virtuelle Büroplattform, die Ziele der Einführung sowie erste Reaktionen der Mitarbeitenden. Im weiteren Projektverlauf werden die Studierenden im Austausch mit dem Unternehmen ihr Verständnis vertiefen und passgenaue Empfehlungen entwickeln, die sie im Juli bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung vorstellen und diskutieren werden.
Das Projekt ist eingebettet in das von Prof. Dr. Tanja Rabl geleitete Arbeitspaket „Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung“ innerhalb der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz. Ziel ist es, über vielfältige Formate den Wissens- und Ideentransfer zwischen Universität und regionaler Wirtschaft aktiv zu fördern und gemeinsam die Zukunft der Arbeit zu gestalten.
Sie möchten mehr über unsere Transferformate und Kooperationsmöglichkeiten erfahren? Dann wenden Sie sich gerne an Michaela Roßmeier (michaela.rossmeier@wiwi.rptu.de).
