Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung" im
Innovationsbereich Arbeit im Transferprojekt "Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II" (ODPfalz-II)

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2027

Förderkennzeichen: 03IHS254B

Verbundprojekt: Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (ODPfalz-II)

Verbundpartner:

Hochschule Kaiserslautern

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Leitung des Arbeitspakets:  Prof. Dr. Tanja Rabl, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Bearbeitung des Arbeitspakets: Michaela Roßmeier, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

 

Ziele des Arbeitspakets

Das Arbeitspaket "Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten von Digitalisierung" verfolgt vor dem Hintergrund einer Human-Resource-Management- und Organizational-Behavior-Perspektive das Ziel, in einem transdisziplinären transformativen Transferprojekt innovative Ansätze zu identifizieren und zu erproben. Den Prinzipien des Co-Designs und der Co-Produktion folgend werden in einem kollaborativen Prozess mit verschiedenen relevanten Akteur:innen (z. B. Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltung, Interessenvertretungen von Arbeitnehmer:innen, Interessenvertretungen von Arbeitgeber:innen, arbeitnehmende Bürger:innen, Studierende, Auszubildende) für reale Problemstellungen innovative Lösungsideen generiert sowie geeignete Ideen für eine konkrete Intervention ausgewählt. Diese wird dann als Realexperiment geplant, durchgeführt und ausgewertet. Das Projekt zeigt damit Wege auf, wie die Voraussetzungen geschaffen werden können, dass Beschäftigte in einem digitalisierten Arbeitsumfeld erfolgreich (zusammen)arbeiten sowie ihre Potenziale entwickeln und entfalten können.

Aktuelles

RPTU-Studierende erhalten im Rahmen eines Transferprojekts spannende Einblicke in die LernWelt der Hornbach Baumarkt AG

Im Sommersemester 2024 engagieren sich Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern in einem innovativen Transferprojekt der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz. Gemeinsam mit der Hornbach Baumarkt AG entwickeln sie Lösungen für das Lernen von Non-Desk-Mitarbeitenden in Zeiten der digitalen Transformation. Am 3. Juni 2024 erhielten die Studierenden dazu spannende Einblicke in die digitale LernWelt der Hornbach-Mitarbeitenden.

Im Rahmen eines Projekts der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz bearbeiten Studierende unter Betreuung von Prof. Dr. Tanja Rabl und Michaela Rossmeier vom Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation aktuell die Frage: „Wie lassen sich Lerngelegenheiten für Non-Desk-Mitarbeitende schaffen und gestalten?“ Non-Desk-Mitarbeitende wie die Markt-Mitarbeitenden der Hornbach Baumarkt AG stehen durch ihre Arbeit abseits des Schreibtischs vor besonderen Herausforderungen, wenn es um das Thema Lernen geht. Um diese Herausforderungen zu überwinden, entwickeln die Studierenden in diesem Sommersemester dem Design-Thinking-Ansatz folgend innovative Lösungsansätze.

Zunächst setzen sie sich dabei intensiv mit den Bedürfnissen und Erfahrungen der Hornbach-Markt-Mitarbeitenden auseinander. Dazu gehört, die Lerngegebenheiten für die Markt-Mitarbeitenden zu verstehen. Zusätzlich zu ihren aus Interviews und Beobachtungen gewonnenen Erkenntnissen erfuhren die Studierenden mehr darüber, wie Lernangebote bei der Hornbach Baumarkt AG aktuell gestaltet sind. Am 3. Juni 2024 zeigten Louis Glöggler als Referent für Personalentwicklung und Carolin Merz als HR IT Inhouse Consultant der Hornbach Baumarkt AG den Studierenden, wie die digitale Lernplattform „LernWelt“ aussieht und funktioniert und stellten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten wie z. B. Webinare, Lernvideos, Handouts und eLearnings an Beispielen vor. Außerdem erhielten die Studierenden einen Einblick in das neue Learning-Management-System, das zukünftig eingesetzt werden soll und viele neue Funktionen bietet. 

Sie interessieren sich für einen Austausch und/oder eine Kooperation zum Thema „Lernen von Non-Desk-Mitarbeitenden im Kontext der digitalen Transformation“? Sie wollen mehr über evidenzbasierte Lösungen erfahren, wie Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich gestaltet werden können? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und melden sich bei Michaela Roßmeier (michaela.rossmeier@wiwi.rptu.de).