Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Leider erst zum Sommersemester 2025

Data Analytics in Economics and Business

Data Analytics bezeichnet den Prozess der Exploration, Transformation und Analyse von Daten, um Trends und Muster zu finden, die aussagekräftige Erkenntnisse liefern und zu Effizienzsteigerungen führen, und so die Entscheidungsfindung unterstützen. Moderne Data-Analytics-Strategie ermöglichen es Unternehmen, fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen.Ebenso nutzen Volkswirte Analysetools, um wissenschaftliche Modelle, Theorien und Hypothesen zu verifizieren oder zu widerlegen.

Das Studienprogramm setzte sich zu 60% aus wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und Methoden zusammen und zu 40% aus den Bereichen der Mathematik und der Informatik. Neben des Erlernens der Programmiersprache Python sind weitere Inhalte empirische Methoden, maschinelles Lernen, Software-Umgebungen wie R oder SPSS, Markt­forschung, Marketing, Human Resource Management, Business Analytics, Process Mining und Business Intelligence.

Das Curriculum des Bachelorstudiengangs „Data Analytics in Economics and Business“ ist derart aufgebaut, dass es in den ersten Semestern die Grundlagen in den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, der Mathematik und der Informatik vermittelt werden. Die aufgeführten Module sind sämtlich Pflichtmodule. Anschließend belegen die Studierenden die Profilbereiche, wobei der ProfilbereichPflichtprofilbereich “Data Analytics“ mit 30 CP Pflicht ist, sich seinerseits in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aufgliedert.

Die beiden Profilbereiche “Business Analytics“ und “Economics and Finance“ bestehen ausschließlich aus Wahlpflichtmodulen. Aus jedem der Profilbereiche müssen mindestens 12 LP und maximal 24 LP erbracht werden. Werden in einem Profilbereich 24 LP erbracht, so wird dieser als Major ausgewiesen, der andere als Minor.

 

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 CP

Pflichtmodule

  • WIW-BWL-GBWLI-M-1 „BWL I: Accounting and Finance“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE)
  • WIW-BWL-GBWLII-M-1 „BWL II: Management“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE)
  • WIW-BWL-GBWLIII-M-1 BWL III: „Intelligence, Logistics and Operations“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE)
  • WIW-VWL-MIK-M-1 „Mikroökonomik“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE)
  • WIW-VWL-MAK-M-1 „Makroökonomik“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE)

 

Grundlagen der Mathematik (für Informatiker) 21 CP

Pflichtmodule

  • MAT-02-11-M-1 "Mathematik für Informatiker: Algebraische Strukturen" (4V+2U; 8.0LP; DE)
  • MAT-02-12-M-1 "Mathematik für Informatiker: Kombinatorik, Stochastik und Statistik" (4V+2U; 8.0LP; DE)
  • MAT-02-13-M-1 "Mathematik für Informatiker: Analysis" (2V+2U; 5.0LP; DE)

 

Grundlagen der Informatik 22 CP

Pflichtmodule

  • INF-02-01-M-2 "Grundlagen der Programmierung" (4V+4U; 10.0LP; DE)
  • INF-00-31-M-3 „Web 2.0 Technologien 1 (Grundlagen und Techniken)“ (2V+1Ü; 4.0LP; DE)
  • INF-00-32-M-3 „Web 2.0 Technologien 2 (Dienste, Sicherheit und Datenschutz)“ (2V+1Ü; 4.0LP; DE)
  • INF-02-07-M-2 "Scientific Computing" (2V+1U; 4.0LP; DE)

 

Pflichtprofilbereich “Data Analytics“ 30 CP

Pflichtmodule

  • WIW-BWL-DS-M-1 „Grundlagen Data Science“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE)
  • Neu: Introduction to Machine Learning (FB Mathe, tba)*

Wahlpflichtmodule

  • Neu: Stochastic Models in Management and Economics (FB Wiwi, Wenzelburger)
  • Neu: Applied Econometrics (FB Wiwi, tba)
  • Neu: Prescriptive Analytics: Computational Modelling and Simulation (FB Wiwi, tba)
  • MAT-63-10-M-7 „Mathematical Methods of AI“ (4V+2U; 9.0LP; EN)
  • MAT-60-12-M-4 „Regression and Time Series Analysis“ (4V+2U; 9.0LP; EN)
  • INF-19-31-M-5 „Data Visualization“ (2V+1U; 4.0LP; DE/EN)
  • INF-75-50-M-5 „Machine Learning I - Theoretical Foundations“ (4V+2U; 8.0LP; EN)

 

Minor/Major Profilbereich “Business Analytics“ 12-24 CP

Wahlpflichtmodule

  • WIW-BWL-LM1-M-1 „Logistics Management I“ (2V; 3.0LP; DE)
  • WIW-BWL-LM2-M-1 „Logistics Management II“ (2V; 3.0LP; DE)             
  • WIW-BWL-MS1-M-1 „Management Science I“ (2V; 3.0LP; EN)
  • WIW-BWL-MS2-M-1 „Management Science II“ (2V; 3.0LP; EN)
  • WIW-BWL-OM1-M-1 „Operations Management I“ (2V; 3.0LP; DE)
  • WIW-BWL-OM2-M-1 „Operations Management II“(2V; 3.0LP; DE)
  • WIW-BWL-IS1-M-1 „Information Systems I“ (2V; 3.0LP; DE)
  • WIW-BWL-IS2-M-1 „Information Systems II“ (2V; 3.0LP; DE)
  • Neu: Einführung in die mathematische Modellierung (FB Wiwi, ILO)
  • MAT-14-13-M-3 „Lineare und Netzwerkoptimierung“ (4V+2U; 9.0LP; DE/EN)

 

Minor/Major Profilbereich “Economics and Finance“ 12-24 CP

Wahlpflichtmodule

  • WIW-VWL-ODN-M-1 „Ökonomik der Nachhaltigkeit“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE/EN)
  • WIW-VWL-SPT-M-1 „Spieltheorie“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE)
  • WIW-VWL-WPO-M-1 „Wirtschaftspolitik“ (3V+1Ü; 6.0LP; DE)
  • WIW-BWL-INV-M-1 „Investments and Financial Management“ (3V+1Ü; 6.0LP; EN)
  • MAT-60-15-M-4 „Grundlagen der Finanzmathematik“ (2V; 3.0LP; DE)
  • ggf. Wirtschaftssysteme (Landau)
  • ggf. Arbeitsmarktökonomik (Landau)
  • ggf. Arbeitsmarkt und soziale Rahmung von Arbeit (Landau)
  • ggf. Humankapital und Bildungsökonomik (Landau)

 

Betriebspraktikum 6 LP

Das Praktikum sollte inhaltlich relevant zum Studiengang des Studierenden sein. Es sollte die Möglichkeit bieten, theoretische Kenntnisse aus dem Studium in der Praxis anzuwenden und praktische Erfahrungen in einem relevanten Fachbereich zu sammeln.

Das Praktikum muss zwei volle Personenmonate umfassen und ist am Stück in Vollarbeitszeit abzuleisten. Von diesem Vorgehen kann abgewichen werden, wenn der Studierende vor Beginn des Studiums mindestens 1 Jahr ununterbrochen in Vollzeit einen einschlägigen wirtschaftlichen oder IT-Beruf in einer Firma ausgeübt, mindestens 1000 Stunden als Werkstudent gearbeitet oder eine einschlägige fachbezogene Ausbildung abgeschlossen hat. Dafür kann ein Antrag zur Anerkennung von Studienleistungen beim Prüfungsamt gestellt werden, die Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss.

 

Offener Wahlpflichtbereich 14 CP

Aus den Angeboten der RPTU und aus dem Ausland erbrachten Leistungen (Learning Agreement)

 

Wissenschaftliche Arbeiten

  • Bachelorseminar 6 LP,
  • Bachelorarbeit 15 CP

 

Gesamtsumme: 180 CP

Zum Seitenanfang