Kontakt
Dr. Miruna Sarbu
Gebäude 42 Raum 136
Tel. : +49 (0) 631 205 3116
E-Mail: studienbuero@wiwi.uni-kl.de
Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Lehrveranstaltungsevaluationen
Die Lehrveranstaltungsevaluationen sind auf Grund der Interpretation des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz durch den Datenschutzbeauftragten der RPTU in Kaiserslautern nur RPTU intern zugänglich.
Studiengangsevaluationen
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften führt in regelmäßigen Abständen Studiengangsevaluationen durch.
Absolventenberfragungen
Absolventenbefragungen sind noch nicht durchgeführt worden.
Lehrveranstaltungsevaluation
Warum es wichtig ist, als Studierender an den Lehrveranstaltungsevaluationen teilzunehmen
- Als Studierender hat man so die Möglichkeit, allgemeine Anregungen zur Verbesserung der Lehre anonym zu formulieren, auf Missstände hinzuweisen oder Positives hervorzuheben.Jeder Studierende kann so die Veranstaltung in gewisser Weise aktiv beeinflussen.
- Auch subjektives Empfinden wie Zufriedenheit oder Unzufriedenheit dienen einem Dozenten als Rückmeldung. Jedes Feedback wird genutzt, um die Lehre zu verbessern.Durch konstruktive (positive/negative) Rückmeldungen können Anhaltspunkte für eine Verbesserung identifiziert werden.
- Im Zuge der Qualitätssicherung kann so die Lehre der nachfolgenden Generationen beeinflusst und im besten Falle immer weiter verbessert werden. So dient eine Erörterung der Ergebnisse einer solchen Veranstaltungsbefragung intern oder auch extern als Basis für die stetige Verbesserung und Anpassung der Veranstaltungen.
- Jede ausgefüllte Lehrveranstaltungsevaluation spiegelt eine andere Sicht auf die Veranstaltung wieder. Jeder Studierenden hat andere Anforderungen an eine lehrreiche Veranstaltung. Durch viele verschiedene Meinungen kann hier ein breites Bild der Veranstaltung konstruiert werden.
- Nicht nur Studierende profitieren von der regen Teilnahme an Evaluationen, sondern auch wissenschaftliche Mitarbeiter, welche maßgeblich an dem Gelingen einer Veranstaltung beteiligt sind, profitieren hier. Für den Werdegang eines jeden Mitarbeiters sind Veranstaltungsbefragungen repräsentativ für Schwächen und Stärken in der Lehre.
- Auch curriculare Verbesserungen können auf Basis der Befragungsergebnisse realisiert werden und dienen somit aktiv der Studiengangsentwicklung.
- Einige Dozenten nutzen die Ergebnisse nicht nur intern für Dialoge, sondern auch das direkte Gespräch mit den Studierenden dient dem Austausch und der Identifikation von Schwächen und Stärken der Veranstaltung.
trendence 2020 (nur mit rhrk Passwort zugänglich)
Trendence Umfrage 2022 (nur mit rhrk-Passwort zugänglich)
Excel-Datei zum downloaden
Studiengangsevaluation
Warum es wichtig ist, als Studierender an den Studiengangsevaluationen teilzunehmen
- Nicht nur die Veranstaltungsbefragungen, welche einen Einblick in die einzelnen Veranstaltungen ermöglichen, sind von Wichtigkeit, auch die Studiengangsevaluationen dienen repräsentativ dem Widerspiegeln der eigenen Erfahrungen im Studium
Studieninteressierte bekommen durch externe Rankings einen umfangreichen Einblick in das entsprechende Studium und können auf Basis dieser Informationen die geeignete Hochschule auswählen.
Die Erfahrungen der anderen Studierenden können auf die eigenen Wünsche und Anforderungen an das Studium übertragen werden und helfen auf diese Art und Weise den Studieninteressierten das geeignete Studium zu finden.
Nicht nur die Interessensgruppe der Schüler oder der Studienanfänger profitiert von jeder einzelnen Meinung, auch Ministerien oder Arbeitgeber können sich so einen umfangreichen Einblick in das absolvierte Studium machen.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften führt in regelmäßigen Abständen Studiengangsevaluationen durch:
2004 Evaluation der Lehre im Verbundprojekt der Universitäten TU Darmstadt, TU Kaiserslautern, Universität Karlsruhe und ETH Zürich
Veröffentlicht: intern, Fachbereich und Hochschulleitung
2006: Umfrage des FSR WiWi
Veröffentlicht: öffentlich
2010: Umfrage zur Studierbarkeit der Bachelor Studiengänge unter Studierende im 4. Fachsemester
Veröffentlicht: öffentlich
2012: Dies Academicus: Besser studieren in Kaiserslautern!?
Veröffentlicht: hochschulintern
Neu:
2020: Studiengangsevaluationen im Rahmen der Reakkreditierung
Externe Evaluationen/Rankings
CHE: 2011, 2014, kommend 2020
Trendence: jährlich seit 2008 (neueste Auswertung s. unter trendence)
Wirtschaftswoche: jährlich