Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Neu an der RPTU?

Informationen für Erstsemester

Vorlesungsverzeichnis

Aktuelle Informationen (Stand 29.03.2023)

Liebe (zukünftigen) Erstsemester,

die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2023 ist beendet. Da die Studiengänge zulassungsfrei sind, ist ein Studienplatz garantiert, wenn die allgemeinen Voraussetzungen (wie Abitur, Zulassung beruflich Qualifizierter) erfüllt sind.

In den nächsten Tagen oder Wochen sollte bei Ihnen die Zulassung eintreffen. Haben Sie ggf. noch etwas Geduld.

Aktuelle Informationen erhalten Sie hier an dieser Stelle. Keine Angst, Sie versäumen nichts.

 

Den ersten Kontakt im Sommersemester wird der Mathevorkurs sein. Dieser dient dazu die schulischen Vorkenntnisse anzugleichen und insbesondere die mathematischen Hilfsmittel bereitzustellen, die in den Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften vorausgesetzt werden. 

Die Teilnahme an dem Vorkurs ist freiwillig und keine Voraussetzung für den Studienbeginn; wir empfehlen aber die Teilnahme (vor allem dann, wenn beim Durcharbeiten eines Schulbuchs zur Analysis oder Vektorrechnung in der Vorbereitung auf das Studium Schwierigkeiten entstanden sind). Und der Vorkurs bietet die erste Möglichkeit Kontakte mit Ihren Mitstudierenden zu knüpfen.

Zeitraum:03.04.2023 - 14.04.2023

Vorlesungen: täglich 09:00 - 12:00 Uhr

Ort: Hörsaal 42-110

OLAT-Kurslink:https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3960308118

Dozent: Dr. Wolfgang Bock

Der Zugangscode wird allen angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail zugesandt.

Weitere Informationen zum Mathevorkurs

***************************************************

Am 17. April 2023 findet um 10:00 Uhr eine wichtige Informationsveranstaltung in Gebäude 42 Raum 221 statt. Bitte erscheinen Sie dort pünktlich. 

Um den Mathevorkurs herum findet die PROWO statt, die Ihnen in der Zeit vom 11.-14. April2023 alles Wichtige zum Studium erklären wird, aber auch viele Gelegenheiten bieten wird, um Miteinander in Kontakt zu kommen.

Die PROWO wird von der Fachachaft (das sind alle Studierende im Fachbereich) organisiert.

Weitere Informationen zur PROWO

 

Fahrplan zum Studieneinstieg

Nach der Zulassung und vor Studienbeginn

Im August/September bzw. Februar/März
 Was ist zu tun?LinkHinweise
 
Wohnungssuche, z.B. Wohnheimplatz:
www.studwerk-kl.de 
 Erst- oder Zweitwohnsitz anmeldenLINK 
 Finanzierung klären (BaföG, Stipendien)LINK 
 E-Mail-Adresse einrichtenLINKSämtliche E-Mail Kommunikation erfolgt ausschließlich über die rptu-Adresse!
 Studierenden-online-account einrichtenLINKWLAN und Eduroam, VPN-Zugang, Zugang zu OLAT, Seafile usw.
 Sich für den Mathevorkurs anmelden (bis 30.09)LINK 

 

Studienbeginn

Oktober
 Was ist zu tun?LinkHinweise
 Sich mit dem QIS-Prüfungssystem vertraut machen und Studienbescheinigung ausdruckenLINK 
 Mathevorkurs besuchenLINK 
 Erstsemesterfrühstücke der Fachschaft besuchen 

Informationen zum Studium, Stundenpläne, Kontakte knüpfen

 Erstsemestereinstiegswoche "PROWO" der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften besuchen Dies ist ein "MUSS" um das Studium erfolgreich zu durchlaufen. Hier gibt es wichtige Informationen und Kontakte für ein erfolgreiches Studium.
 Informationsveranstaltungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften besuchen  
    
 Jetzt sollten Sie die Studienstruktur und die Spielregeln für ein erfolgreiches Studieren verstanden haben. Die Prüfungsordnung, die Modulhandbücher und das KIS-Vorlesungsverzeichnis verstanden haben und nutzen können. Jetzt können Sie sich Ihren individuellen Studienverlauf(splan) für die nächsten Semester zusammenstellen.

 

Im Studium

Ab Oktober/November bzw. April
 Was ist zu tun?LINKHinweise
 

Besuchen sie regelmäßig die Vorlesungen (VL), Übungen (Ü) und Tutorien (T). Bereiten Sie den Lernstoff  vor und nach. Für jede Stunde, die Sie in Vorlesungen, Übungen und Tutorien verbringen, müssen Sie die gleiche Stundenzahl in einer Woche für Vor- und Nachbereitungen aufbringen. Bereiten Sie sich im gleichen Umfang auf die Prüfungen vor.

 

Regel: 1 ECTS-Punkt bedeutet 30 Stunden Studium:

  • 10 Stunden in VL,Ü,T,
  • 10 Stunden Vor- und Nachbereitung zu Hause/Bibliothek/Lernräume innerhalb von einer Woche
  • 10 Stunden Prüfungsvorbereitungen
 Bilden Sie Lerngruppen!  
    
Mitten im Semester
 Was ist zu tun?LinkHinweise
 Zeit-, Selbst- und Lernmanagementkurse des SLZ besuchen und deren Angebote nutzenLINK 
 Vergessen Sie nicht, sich für die Prüfungen im QIS anzumelden!LINK 
Im Studienalltag
 Was ist zu tun?LinkHinweise
 

Nutzen Sie die vielfältigen Angebote on-campus (Hochschulsport, studentische Gruppen, Fachschaft) und off-campus (Konzerte, Theater, Sport usw.)

  
    
    

 

Informations-veranstaltung für Mastererstsemester erstmalig an der RPTU

Für alle Masterstudierende die zum Sommersemester erstmalig an der RPTU in Kaiserslautern anfangen zu studieren, wird es eine Informationsveranstaltung Im April geben.

FAQ

Wann bekomme ich den Zulassungsbescheid?

Sommer:

Die Zulassungsbescheide werden i.d.R. ab Mitte Februar verschickt.

Winter:

Die Zulassungsbescheide werden nach Eingang abgearbeitet. In der Regel werden die Zulassungsbescheide ab Mitte Juli verschickt.

 

 

Wo gibt es Stundenpläne?

Stundenpläne, wie in der Schule, gibt es nicht. Anhand der Prüfungsordnung, der Studienverlaufspläne und des Vorlesungsverzeichnis stellt man sich die Stundenpläne für jedes Semester selbst zusammen. Wie du deinen Stundenplan zusammenstellst wird dir während der Veranstaltungen mit der Fachschaft gezeigt.

 

 

Was ist ein Studienverlaufsplan?

Ein Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung dar, wie eine durchschnittliche Studierende ihren Arbeitsaufwand (gerechnet in ECTS-Punkten) an Lehrveranstaltungen derart verteilen kann, dass es in der Regelstudienzeit (weitestgehend) überschneidungsfrei studierbar ist. Der Studienverlaufsplan ist keineswegs als verbindlich anzusehen. Individuell können und werden sich andere Abläufe ergeben.

 

 

Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis?

Das Vorlesungsverzeichnis findet sich auf den Web-Seiten der RPTU und des Fachbereichs als KIS (Kommunikations- und Informationssystem)
kis.uni-kl.de
Studierende nutzen dann das KIS-Office.

 

 

Zum Seitenanfang