Neu an der RPTU?

Informationen für Erstsemester

Vorlesungsverzeichnis

Aktuelle Informationen (Stand 01.10.2025)

Liebe (zukünftige) Erstsemester,

die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. September 2025. Da die Studiengänge zulassungsfrei sind, ist ein Studienplatz garantiert, wenn die allgemeinen Voraussetzungen (wie Abitur, Zulassung beruflich Qualifizierter) erfüllt sind. Viele haben ihre Zulassung bereits erhalten oder werden diese in den nächsten Tagen oder Wochen erhalten. Haben Sie ggf. noch etwas Geduld. Immatrikuliert werden Sie, wenn die Sozialbeiträge überwiesen worden sind.

Aktuelle Informationen erhalten Sie hier an dieser Stelle. Keine Angst, Sie versäumen nichts.

Der Studienstart wirkt am Anfang oft etwas chaotisch – neue Leute, neue Stadt, neue Abläufe. Aber keine Sorge: Damit bist Du nicht allein. Die Fachschaft und wir als Fakultät begleiten Dich, und vor allem lernst Du schnell viele andere Erstis kennen, die im gleichen Boot sitzen.

Damit der Start nicht nur aus Formularen und Vorlesungsverzeichnissen besteht, hat die Fachschaft ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Unser Tipp: Nimm’s locker und mit Humor – nicht alles ist so ernst gemeint, wie es vielleicht klingt. 😉 Wichtig ist, dass Du Dich schnell wohlfühlst und schon in den ersten Tagen coole Leute kennenlernst.

Hier ein Überblick über alles, was Dich zu Semesterbeginn erwartet – vom Mathevorkurs über die PROWO, den KI-Kompass bis hin zur offiziellen Begrüßung:


📘 Mathevorkurs
Dein erster Anlaufpunkt im Studium ist für viele der Mathevorkurs.

• Ziel: Schulwissen auffrischen und die Mathe-Basics wiederholen, die Du für die WiWi-Vorlesungen brauchst.
• Empfehlung: Die Teilnahme ist freiwillig, aber wir legen sie Dir sehr ans Herz – vor allem, wenn beim Durcharbeiten von Analysis oder Vektorrechnung noch Fragen auftauchen.
• Bonus: Super Gelegenheit, direkt andere Erstis kennenzulernen!

Link zum Mathevorkurs:
https://math.rptu.de/studium/brueckenkurse

Rahmeninfos:
• Zeitraum: 01.10. – 14.10.2025
• Start: Mittwoch, 01.10., 9:00 Uhr (Ort: siehe Links zu den Angeboten)
• Vorlesungen: täglich 9:00 – 12:00 Uhr
• Übungen: nachmittags in Kleingruppen
• Ort: je nach Studiengang unterschiedlich
• Format: Präsenz + digitale Angebote über OLAT
• Zugangscode: kommt per Mail an alle Angemeldeten
👉 Wichtig: Anmeldung ist Pflicht!
• Anmeldung: https://service.mathematik.uni-kl.de/vorkurs-anmeldung/


• Deadline: Freitag, 26.09.2025


🎓 PROWO – die Einführungswoche der Fachschaft
Die PROWO ist die Einführungswoche, organisiert von der Fachschaft (Studis für Studis).
Hier bekommst Du nicht nur alle wichtigen Infos für Deinen Studienstart, sondern auch jede Menge Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen.

Highlights:
• 01.10.2025, 17:00 Uhr: verpflichtende Infoveranstaltung für alle Erstis, Raum 46-220
während des Mathevorkurses: Frühstücke von der Fachschaft (inkl. Hilfe bei Stundenplänen + offene Fragerunden)
15.–17.10.2025: eigentliche PROWO mit Programm, Spaß und Vernetzung

📩 Fragen? Melde Dich einfach:


 

Frag uns alles – offene Beratung am 14.10

hast Du Fragen rund ums Studium? Egal ob Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Stundenplan, Prüfungen oder einfach das „Wie läuft das hier eigentlich?“ – wir sind für Dich da!

Am Dienstag, den 14. Oktober, kannst Du einfach bei unserer offenen Beratung vorbeischauen:

🗓️ Dienstag, 14.10.2025
09:00 – 12:00 Uhr
📍 Ort: Geb.42, Raum 133

Komm einfach vorbei – ganz ohne Anmeldung. Bring Deine Fragen mit (groß oder klein, ernst oder chaotisch 😉), wir nehmen uns Zeit für Dich.

Bis dann – wir freuen uns auf Dich! ✨


🤖 KI-Kompass
Ein zusätzliches Highlight ist der KI-Kompass – eine Einführungseinheit rund um Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Tools, Chancen, Grenzen, Datenschutz, Fairness und wissenschaftliche Integrität. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.

Wann & Wo:

  • 14.10.2025
  • 13:00 – 16:00 Uhr
  • Räume 42-115 und 46-220 (du erhältst nach der Anmeldung rechtzeitig Bescheid)

Link zum KI-Kompass: 
https://rptu.de/ki-lehre

Direkt zur Anmeldung: 
https://rptu.de/anmeldung-ki-kompass


🎤 Offizielle Willkommensveranstaltung
Und natürlich laden wir Dich herzlich zur offiziellen Begrüßung durch den Fachbereich ein:

  • Montag, 20.10.2025
  • 14:00 Uhr
  • Raum 42-115 (Audimax)
  • mit Geschäftsführer Dr. Jürgen Blank

Und wenn Du Fragen hast, kontaktiere uns jederzeit, direkt an mich

Tel: +49(0)631 205 4042

E-Mail: jblank(at)rptu.de

oder:

Kontakt

Beratung gewünscht? Es gibt vier einfache Wege mit uns Kontakt aufzunehmen:

1. E-Mail:  dekanat-hiwi(at)wiwi.rptu.de

2. Vorbeikommen: Mo.-Do. 09:00 - 17:00 Uhr Gottlieb-Daimler-Straße 42, Geb. 42, Raum 122, 67663 Kaiserslautern

3. Telefonische Beratung: Rufe uns unter der folgenden Nummer an: 0631 205 3734

4. Videoberatung: Bitte vereinbare hierfür einen Termin mit uns: dekanat-hiwi(at)wiwi.rptu.de

 

Wir freuen uns riesig darauf, Dich bald an der RPTU willkommen zu heißen – mit einer Mischung aus Mathe, Austausch, Vernetzung und einem Hauch Zukunft durch KI. 🚀

Fahrplan zum Studieneinstieg

Nach der Zulassung und vor Studienbeginn

 Was ist zu tun?LinkHinweise
 
Wohnungssuche, z.B. Wohnheimplatz:
www.studwerk-kl.de 
 Erst- oder Zweitwohnsitz anmeldenLINK 
 Finanzierung klären (BaföG, Stipendien)LINK 
 E-Mail-Adresse einrichtenLINKSämtliche E-Mail Kommunikation erfolgt ausschließlich über die rptu-Adresse!
 Studierenden-online-account einrichtenLINKWLAN und Eduroam, VPN-Zugang, Zugang zu OLAT, Seafile usw.
 Sich für den Mathevorkurs anmelden (bis 30.09)LINK 
Im August/September bzw. Februar/März

 

Studienbeginn

 Was ist zu tun?LinkHinweise
 Sich mit dem QIS-Prüfungssystem vertraut machen und Studienbescheinigung ausdruckenLINK 
 Mathevorkurs besuchenLINK 
 Erstsemesterfrühstücke der Fachschaft besuchen Informationen zum Studium, Stundenpläne, Kontakte knüpfen
 Erstsemestereinstiegswoche "PROWO" der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften besuchen Dies ist ein "MUSS" um das Studium erfolgreich zu durchlaufen. Hier gibt es wichtige Informationen und Kontakte für ein erfolgreiches Studium.
 Informationsveranstaltungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften besuchen  
    
 Jetzt sollten Sie die Studienstruktur und die Spielregeln für ein erfolgreiches Studieren verstanden haben. Die Prüfungsordnung, die Modulhandbücher und das KIS-Vorlesungsverzeichnis verstanden haben und nutzen können. Jetzt können Sie sich Ihren individuellen Studienverlauf(splan) für die nächsten Semester zusammenstellen.
Oktober bzw. April

 

Im Studium

 Was ist zu tun?LINKHinweise
 Besuchen Sie regelmäßig die Vorlesungen (VL), Übungen (Ü) und Tutorien (T). Bereiten Sie den Lernstoff vor und nach. Für jede Stunde, die Sie in Vorlesungen, Übungen und Tutorien verbringen, müssen Sie die gleiche Stundenzahl in einer Woche für Vor- und Nachbereitungen aufbringen. Bereiten Sie sich im gleichen Umfang auf die Prüfungen vor. 

Regel: 1 ECTS-Punkt bedeutet 30 Stunden Studium:

  • 10 Stunden in VL,Ü,T,
  • 10 Stunden Vor- und Nachbereitung zu Hause/Bibliothek/Lernräume innerhalb von einer Woche
  • 10 Stunden Prüfungsvorbereitungen
 Bilden Sie Lerngruppen!  
    
Ab Oktober/November bzw. April
 Was ist zu tun?LinkHinweise
 Workshops und Coachings zur Studierkompetenz; studienbegleitende Angebote des ZIDiS nutzenLINK 
 Vergessen Sie nicht, sich für die Prüfungen im QIS anzumelden!LINK 
Mitten im Semester
 Was ist zu tun?LinkHinweise
 Nutzen Sie die vielfältigen Angebote on-campus (Hochschulsport, studentische Gruppen, Fachschaft) und off-campus (Konzerte, Theater, Sport usw.)  
 

 

Willkommensveranstaltung für Erstsemester im Bachelor

Am 01. Oktober 2025 findet eine verpflichtende Infoveranstaltung mit dem FSR Wiwi statt. (17:00 Uhr, Raum 46-220)

Am 20. Oktober 2025 findet um 14 Uhr in Hörsaal 42-115 eine Infoveranstaltung mit dem Geschäftsführer Dr. Jürgen Blank statt. 

FAQ

Wann bekomme ich den Zulassungsbescheid?

Sommer:

Die Zulassungsbescheide werden i.d.R. ab Mitte Februar verschickt.

Winter:

Die Zulassungsbescheide werden nach Eingang abgearbeitet. In der Regel werden die Zulassungsbescheide ab Mitte Juli verschickt.

 

 

Wo gibt es Stundenpläne?

Stundenpläne, wie in der Schule, gibt es nicht. Anhand der Prüfungsordnung, der Studienverlaufspläne und des Vorlesungsverzeichnis stellt man sich die Stundenpläne für jedes Semester selbst zusammen. Wie Sie ihren Stundenplan zusammenstellen wird Ihnen während der Veranstaltungen mit der Fachschaft gezeigt.

 

 

Was ist ein Studienverlaufsplan?

Ein Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung dar, wie durchschnittliche Studierende ihren Arbeitsaufwand (gerechnet in ECTS-Punkten) an Lehrveranstaltungen derart verteilen können, dass es in der Regelstudienzeit (weitestgehend) überschneidungsfrei studierbar ist. Der Studienverlaufsplan ist keineswegs als verbindlich anzusehen. Individuell können und werden sich andere Abläufe ergeben.

 

 

Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis?

Das Vorlesungsverzeichnis findet sich auf den Web-Seiten der RPTU und des Fachbereichs als KIS (Kommunikations- und Informationssystem)
kis.uni-kl.de
Studierende nutzen dann das KIS-Office.