Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor


Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens verbindet als Schnittstellendisziplin wirtschaftswissenschaftliche und technische Inhalte in gleicher Gewichtung. Die Studierenden können zwischen fünf eigenständigen technischen Fachrichtungen wählen: Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik. Der Studiengang ist damit konsequent interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt ein Verständnis sowohl ingenieurwissenschaftlicher als auch betriebswirtschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites, teils vertieftes und integriertes Wissen in den zentralen Bereichen der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Dieses Wissen qualifiziert sie für Tätigkeiten in nahezu allen Funktionsbereichen von Unternehmen.
Die Studierenden sollen in der Lage sein, ihre Kenntnisse in wissenschaftlichen und berufspraktischen Kontexten anzuwenden, operative Problemstellungen ihres Fachgebiets zu analysieren und geeignete Lösungen zu entwickeln. Ihr eigenes Vorgehen können sie dabei auf Grundlage grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken begründen.
Darüber hinaus sollen die Absolventinnen und Absolventen wissenschaftliche Kommunikationsformen erfassen, reflektieren und angemessen verarbeiten können. Sie sollen in der Lage sein, Ergebnisse eigener Analysen sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht zu präsentieren.
Der Bachelorabschluss qualifiziert primär für operative Aufgaben in Industrie und Wirtschaft und dient zugleich als Grundlage für ein konsekutives Masterstudium. Typische Einsatzbereiche der Absolventinnen und Absolventen liegen in technisch-wirtschaftlichen Querschnittsfunktionen, beispielsweise im Projektmanagement, in der Qualitätssicherung oder im Vertrieb.
Allgemeine und anorgnische Chemie, Physikalische und Technische Chemie, Analytische und Organische Chemie. Weitere Wahlpkichtfächer.
Allgemeine und Anorganische Chemie, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Bioverfahrenstechnik, Strömungsmechanik,Energieverfahrenstechnik,Mechanische Verfahrenstechnik. Weitere Wahlpflichtfächer.
Elemente der Technischen Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Maschinenelemente, Darstellung Technischer Systeme, Virtuelle Produktmodellierung, Fertigungstechnik. Weitere Wahlpflichtfächer.
Experimentalphysik, Elektrotechnik, Messtechnik, Energietechnik, Informationsverarbeitung, Signale und Systeme, Elektronik, Digitaltechnik
Digitaltechnik und Rechnerarchitektur, Informationssysteme, Kommunikationssysteme, Grundlagen der Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Web 2.0 Technologien. Weitere Wahlpflichtfächer.
Dreifacher Abschluss (Bachelor, Master, Diplôme). Studium in Kaiserslautern und Nancy (ENSGSI). Bewerbungen nach dem 2. Semester, gute Französischkenntnisse erforderlich. Die DFH unterstützt finanziell.

Hinweis: Allein vrebindlich ist die Prüfungsordnung. Diese Darstellung ist nur als Orientierungshilfe gedacht!

Worum geht es im Wirtschaftsingenieurwesen? Wie ist der Studiengang aufgebaut? Welche Vorauusetzungen brauche ich? Was sind die Berufsaussichten?