Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Bachelor

Vorlesungsverzeichnis

Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation (BWL tQ)

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation ist in seiner Grundstruktur mit einem klassischen betriebswirtschaftlichen Bachelorstudium vergleichbar. Ergänzend zur ökonomischen Ausbildung umfasst er jedoch Module aus einem technischen Fachgebiet, wodurch die Studierenden einen klar definierten technischen Schwerpunkt innerhalb eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs erwerben. Absolventinnen und Absolventen sind damit befähigt, sowohl in der wissenschaftlichen Analyse als auch in der beruflichen Praxis technische Fragestellungen in ökonomische Entscheidungsprozesse einzubeziehen.

 

Zielsetzung und inhaltliche Ausrichtung

Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, wirtschaftliche Probleme selbstständig zu identifizieren, diese theoretisch fundiert zu analysieren und wissenschaftlich begründete Handlungsalternativen zu entwickeln. Die Studierenden erhalten Einblicke in betriebliche Entscheidungsprozesse auf strategischer, organisatorischer und analytischer Ebene.

Ein zentrales Lernziel besteht darin, Modelle und Theorien sowohl der wirtschaftswissenschaftlichen als auch der technischen Profilbereiche zu verstehen, zu vergleichen und kritisch zu bewerten. Darüber hinaus sollen die Studierenden umfangreiche theoretische und methodische Kenntnisse erwerben, diese reproduzieren können und in der Lage sein, sie auf neue wissenschaftliche Problemstellungen zu übertragen.

 

Technische Grundlagen

Die technischen Grundlagenmodule ermöglichen einen systematischen Einblick in die typischen Denk- und Arbeitsweisen technischer Disziplinen. Die Studierenden lernen dabei, technische Prinzipien zu verstehen und diese in den Kontext wirtschaftlicher Fragestellungen einzuordnen.

 

Wissenschaftliches Arbeiten und Schlüsselkompetenzen

Im Rahmen von Seminararbeiten sowie der gemeinsamen Erarbeitung und Präsentation von Ergebnissen erwerben die Studierenden Kompetenzen in wissenschaftlicher Recherche, Argumentation und Ergebnisdarstellung. Sie sollen dabei gelernt haben, Entscheidungen zu treffen, Schwerpunkte zu setzen, Arbeitsprozesse zu organisieren und individuelle Verantwortung innerhalb von Gruppen zu übernehmen.

 

Interdisziplinäre Problemlösung und Reflexionsfähigkeit

Die Studierenden sollen befähigt werden, eigene Lösungsansätze auf Basis etablierter theoretischer und methodischer Konzepte zu entwickeln. Dazu gehört auch, fachübergreifende Problemstellungen zu erkennen und Beiträge der Betriebswirtschaftslehre zu deren Lösung zu identifizieren und zu begründen.

Abschließend wird erwartet, dass die Studierenden den gesellschaftlichen Kontext der Betriebswirtschaftslehre reflektieren und deren Bedeutung für aktuelle wirtschaftliche, technologische und soziale Entwicklungen sachgemäß erläutern können.

 

Als technische Profilebereiche sind wählbar:

Bauingenieurwesen

Vertiefungen: Tragwerkslehre, Baukonstruktion, Vermessungskunde

Informatik

Vertiefungen: Software- Engineering und Programmierung, Datenverwaltungssysteme oder Wissensbasierte Systeme/Künstliche Intelligenz

Verfahrenstechnik

Vertiefungen: Bioverfahrenstechnik, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Apparatebau

Elektrotechnik 

Vertiefungen: Einführung in Kommunikationsnetze, Bussysteme in der Automatisierungstechnik, Methoden des Soft Controls, elektrische Energieversorgung

Maschinenbau

Vertiefungen: Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnologie

Bachelor of Business Administration mit technischer Qualifikation auf einen Blick