Im Examen stellen Toren Fragen, auf die Weise nicht zu antworten vermögen.

Rund um Prüfungen
Informationen zu Prüfungen im FB WiWi
(Anmeldungen und Verfahren zu Bachelorseminaren, Bachelor-/Masterarbeiten, Prüfungstermine, Prüfungsformen, zwei Prüfungen in einem Prüfungszeitraum etc.)
Die Abteilung für Prüfungsangelegenheiten ist primär für Fragen zu Prüfungsangelegenheiten zuständig: Prüfungsangelegenheiten
Hier finden Sie Informationen über die wesentlichen Schritte zur Teilnahme an Prüfungen:
Anmeldungen zu den wirtschaftlichen Bachelorseminaren
Die Anmeldung zu den Bachelorseminaren erfolgt jeweils am Ende des Vorsemesters über das KIS-Office.
Die Bewerbung für einen Seminarplatz erfolgt über mehrere Bewerbungsrunden. In jeder Bewerbungsrunde erfolgt die Bewerbung auf jeweils einen Seminarplatz. Mehrfachbewerber werden vom Anmeldeverfahren entfernt.
Die Anmeldung zu den Bachelorseminaren erfolgt ab den 26.01. 2023 über das KIS-Office unter:
Veranstaltungen Wirtschaftswissenschaften/Seminarangebot Sommersemester 2023/Bachelorseminare SS 2023
Die Anmeldung zum Bachelorseminar ist bis zum 31. Januar 2023 um 12:00 Uhr möglich.
Jeder Interessent, jede Interessentin darf sich nur einmal (in Großbuchstaben: E I N M A L) für ein Bachelorseminar des WS 2022/23 bewerben. Denen wird ein Platz bei denjenigen Seminaren garantiert, die unter Nachfragemangel leiden. Wer sich zweimal anmeldet, wird aus dem Vergabeverfahren entfernt. Bitte unbedingt beachten! Dummheit oder Frechheit soll nicht belohnt werden, indem die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme erhöht wird.
Bei übervollen Seminaren erfolgt eine Auswahl der Teilnehmer durch die Lehrstühle. Diejenigen, die nicht „erwählt“ wurden haben die Chance in einer zweiten Runde sich auf noch freie Seminarplätze zu bewerben. Hierzu erfolgt eine individuelle Aufforderung per E-Mail. Unbedingt beachten, es ist die rhrk-Adresse an die die E-Mail versendet wird.
Neu: Lehrstühle, die im WS anbieten, bieten i.d.R nicht im Sommersemester an und vice versa.
Wie funktioniert die Ab- und Abmeldung im Prüfungsamt bei Bachelorseminaren?
Anmeldungen Masterseminare, Masterarbeiten, Studien- und Forschungsprojekte
Die Anmeldungen zu den Masterseminaren, Masterarbeiten, Studien- und Forschungsprojekten erfolgen direkt bei den Lehrgebieten, bei Masterarbeiten, Studien- und Forschungsprojekten sind die entsprecehnden Anmeldungsformulare bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten einzureichen.
Anmeldeformular Studienprojekt Bachelor WI
Anmeldeformular Forschungsprojekt Master BWL/BWL tQ
Anmeldeformular Forschungsprojekt Master WI
Das Anmeldeformular zur Masterarbeit gibt es ausschließlich bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten.
Vorläufige Prüfungstermine im Sommersemester 2023
Verbindlich sind allein die Angaben im QIS und KIS!
Anmeldungen zu den WiWi-Bachelorarbeiten
Das Vergabeverfahren startet für das Sommersemester 2023 am Mittwoch, den 26. April 2023 um 00.00 Uhr,
Studierende, die eine wirtschaftliche Bachelorarbeit im Sommer 2023 schreiben möchten, können sich ab dann anmelden.
Bitte alle Präferenzen nutzen, es wird ein automatisches Allokationsverfahren genutzt, dass die Gesamtunzufriedenheit minimiert oder positiv ausgedrückt die Gesamtglückseligkeit maximiert. Das Arrowsche Unmöglichkeitsparadoxon wird dabei mal außer Kraft gesetzt.
Deadline für die Bewerbung zur Teilnahme am Allokationsverfahren im KIS: Dienstag, der 02. Mai 2023 um 23.59 Uhr.
Die anbietenden Lehrstühle finden Sie im KIS (-Office) unter Alllokationsverfahren Bachelorarbeiten. Dort können Sie sich mit 3 Präferenzen eintragen. Übersteigt die Nachfrage der Kapazität, die ein Lehrstuhl zu bearbeiten hat, so wählt dieser aus den Teilnehmern aus, die dann hoffentlich hinsichtlich der noch verbleibenden Präferenzen berücksichtigt werden. Sollte jemand auch bei 3 Präferenzen keinen Platz bekommen, so erfolgt eine individuelle Kontaktaufnahme per E-Mail spätestens am Donnersrag, den 04.Mai.
Wer sich mehr als einmal bei einer Präferenz einträgt wird aus dem Vergabeverfahren entfernt und muss 6 Monate warten. Also achten Sie bitte auf Ihren Anmeldestatus. Ihre Teilnahme können Sie spätestens in der 19. Kalenderwoche im KIS-Office einsehen:
Teilnahme: Lehrstuhlname - Prof. (Endstand)
Auch wird der Lehrstuhl Sie kontaktieren. Lassen Sie sich nicht durch die mögliche Vielzahl an vom KIS generierte E-Mails verwirren!
Eine formale Anmeldung beim Prüfungsamt ist zum jeweiligen Anmeldedatum erforderlich! (Formblatt)
Achtung: Einen einheitlichen Starttermin gibt es nicht mehr. Der Anmeldungstermin der Bachelorarbeit wird mit dem ausgebenden Betreuer vereinbart.
Hinweis: Für Bachelorarbeiten in den technischen Fächern, wenden Sie sich bitte direkt an die technischen Lehrstühle.
Flussdiagramm zur Anrechnung und Wiederholungsmöglichkeiten von Wahl- und Wahlpflichtmodulen (nicht amtlich)
Hinweise zum Vorgehen bei zwei Prüfungsterminen in einem Semester
- Es finden zwei Prüfungstermine in einem Semester statt (ggf. im ersten Monat des Folgesemesters). Im Folgesemester wird keine Prüfung angeboten.
- Die Prüfungsanmeldung durch die Studierenden findet zur regulären Prüfungsanmeldungsphase statt. Die Studierenden können zwischen beiden Terminen wählen. Keine Anmeldung für beide Termine möglich.
- Die Prüfungsergebnisse sollen innerhalb von zwei Wochen nach der ersten Prüfung veröffentlicht werden. Gleichzeitig ist der Termin für die Einsichtnahme bekannt zu geben, dieser sollte spätestens zwei Wochen vor der Wiederholungsprüfung stattfinden.
- Alle Studierenden, welche beim ersten Termin nicht bestanden haben, sich wieder abgemeldet haben oder sich zum ersten Termin krank gemeldet haben, können sich bis eine Woche vor der zweiten Prüfung persönlich im Prüfungsamt für diese anmelden.
- Mündliche Ergänzungsprüfungen sind hiervon unberührt und können nach der zweiten Prüfung zu Beginn des folgenden Semesters stattfinden.
Prüfungsformen im FB WiWi

Informationen zu Seminaren, Studien- und Forschungsprojekten, Bachelor- und Masterarbeiten.
Master BWL/BWLtQ und WI: Änderungen zum Modul „Quantitative Methoden“ WS 22/23
Inhalt/Kurse „altes Modul“
Quantitative Methods in Economics (QME) WPF
Quantitative Methods in Operations Management (QMOM) WPF
Multivariate and Nonlinear Models WPF
Die Vorlesung „Multivariate and Nonlinear Models“ wird vom BISOR-Lehrstuhl nicht mehr angeboten. Dies führt zu folgenden Veränderungen im Modul „Quantitative Methoden“:
Alte PO (6 CP): Die Studierenden müssen sowohl QMOM als auch QME belegen, haben also zukünftig keine Wahlmöglichkeit mehr.
Die derzeitige Klausurdauer beträgt 180 Minuten und soll auf 120 Minuten herabgesetzt werden.
Neue PO (4 CP): Die Studierenden können zwischen QMOM und QME wählen.
Die derzeitige Klausurdauer beträgt 180 Minuten und soll auf 60 Minuten herabgesetzt werden.
Nicht-Vergleichbarkeit von Prüfungsnoten
Wie der Wissenschaftsrat in seinem Gutachten im Herbst 2012 festgestellt hat, weist der Durchschnitt der Prüfungsnoten an deutschen Hochschulen je nach Studienfach, Hochschule und Abschluss nach wie vor große Unterschiede auf. Die Note hängt nicht nur von der Prüfungsleistung ab, sondern auch davon, was und wo man studiert.
Erhebliche Unterschiede zeigen sich auch innerhalb der einzelnen Fachbereiche. So können die durchschnittlich vergebenen Abschlussnoten je nach Standort um mehr als einen ganzen Notenschritt voneinander abweichen.
Generell setzt sich die Tendenz zur Vergabe besserer Noten im Vergleich zu früheren Jahren weiterhin fort. In den Bachelorprüfungen, die 2010 ein knappes Drittel der bestandenen Prüfungen ausmachten, wurde in vier von fünf Fällen die Abschlussnote sehr gut oder gut vergeben.
Durch die starken Unterschiede in der Notengebung zwischen einzelnen Hochschulstandorten werde die Aussagekraft der einzelnen Note erheblich geschwächt, so der Wissenschaftsrat. Damit besteht keine Vergleichsmöglichkeit der Prüfungsnoten von Bewerbern verschiedener Hochschulen, selbst in gleichen oder ähnlichen Fächern.
Weitere Informationen:
Die Notengebung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Es gelten die folgenden Grundsätze:
1. Alle Module sind prüfungsrelevant und gehen in die Notengebung vollständig ein.
Ausnahme: Soft-Skills sind unbenotet.
Was erlauben andere Prüfungsordnungen: Ganze Semester oder Module sind nicht notenrelevant oder gehen mit geringerer Gewichtung in die Note ein.
Beispiele:
"Bei einem Studienbeginn im SS 10 oder später zählen die Module der ersten beiden Semester jeweils nur mit 25% gewichtet zum Bachelorschnitt." (Hochschule aus Bayern)
"Die im Rahmen der Orientierungsphase abgelegten Prüfungen werden im Bachelor-Abschlusszeugnis mit den erzielten Noten aufgeführt. Die Noten der Module der Orientierungsphase gehen jedoch nicht in die Berechnung der Abschlussnote ein. (Universität aus Niedersachsen)
"Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als ein mit Leistungspunkten gewichteter Notendurchschnitt. Dabei werden die Noten gemäß § 17 Absatz 3 und 4 sowie der Bachelorarbeit jeweils mit dem doppelten Gewicht der Noten gemäß § 17 Absatz 2 berücksichtigt." (Übersetzung: Die Noten der ersten drei Semester gehen mit halben Gewicht in die Bachelornote ein). (ehem. Exellenz-Universität aus Baden-Württemberg)
2. Die Modulnoten gehen mit der ECTS-Gewichtung in das Abschluss-Zeugnis ein, Abschlusarbeiten, Seminare, Forschungs- und Studienprojekte mit dem dreifachen Gewicht der ECTS-Gewichtung.
3. Die absoluten Noten ergeben sich entsprechend den folgenden Definitionen:
- 1,0; 1,3 = sehr gut ; eine hervorragende Leistung,
- 1,7; 2,0; 2,3 = gut, eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt,
- 2,7; 3,0; 3,3 = befriedigend, eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht,
- 3,7; 4,0 = ausreichend, eine Leistung, die trotz seine/ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt,
- 5,0 = nicht ausreichend
Wie sieht die Praxis an anderen Hochschulen aus?
Um den Absolventen vermeintlich bessere Bewerbungschancen zu ermöglichen, werden die Leistungserbringungen redefiniert. Eine befriedigende Leistung wird durch eine 2,3 oder gar 2,0 abgebildet.
Statistiken zu den Prüfungsnoten
Durchschnittsnote (arithmetisches Mittel) / Median leider nicht verfügbar
2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bachelor | BWL | 2,50 | 2,33 | 2,43 | 2,50 | |||||||
BWL tQ | 2,70 | 2,56 | 2,63 | 2,75 | 2,76 | 2,69 | 2,78 | 2,71 | 2,83 | 2,80 | 2,71 | |
WI-Ch | 2,56 | 2,57 | 2,47 | 2,58 | 2,67 | 2,32 | 2,43 | 2,35 | 2,14 | 2,49 | ||
WI-ET | 2,10 | 2,33 | 2,53 | 2,75 | 2,58 | 2,52 | 2,38 | 2,59 | 3,03 | 2,78 | 2,63 | |
WI-Inf | 2,48 | 2,62 | 2,75 | 2,62 | 2,44 | 2,61 | 2,40 | 2,24 | 2,44 | 2,63 | ||
WI-MB | 2,10 | 2,45 | 2,65 | 2,68 | 2,70 | 2,73 | 2,50 | 2,43 | 2,51 | 2,47 | 2,48 | |
WI-UVT | 2,49 | 2,54 | 2,47 | 2,76 | 2,63 | 2,42 | 2,46 | 2,40 | 2,60 | 2,36 | ||
Master | BWL | 1,40 | 1,96 | 2,03 | 2,00 | 2,04 | 1,94 | |||||
BWL tQ | 2,10 | 1,47 | 1,84 | 1,88 | 1,91 | 2,01 | 1,99 | 1,91 | 1,94 | |||
WI-Ch | 1,67 | 2,17 | 1,72 | 1,96 | 1,74 | 1,84 | 1,91 | 1,66 | ||||
WI-ET | 1,40 | 1,57 | 1,61 | 1,64 | 1,78 | 1,92 | 1,80 | 2,12 | ||||
WI-Inf | 1,50 | 1,67 | 1,73 | 1,60 | 1,92 | 1,73 | 1,73 | 1,62 | ||||
WI-MB | 1,40 | 1,51 | 1,56 | 1,69 | 1,75 | 1,70 | 1,70 | 1,65 | 1,62 | |||
WI-UVT | 1,40 | 1,87 | 1,74 | 1,50 | 1,73 | 1,77 | 1,65 | 1,68 | 1,40 |
Die ausführliche Prüfungsstatistik der TU Kaiserslautern findet sich unter:
https://www.uni-kl.de/studium/rechtsvorschr-handreich-statistiken/#c119699