LA BBS Wirtschaft - Studium mit Perspektive
Bachelor und Master


📚 Umfassende Ausbildung
Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischen Kompetenzen.
💡 Innovatives Curriculum
Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Globalisierung sind fest verankert.
🤝 Praxisnähe
Umfangreiche Praktika und Projektarbeiten – gemeinsam mit Schulen und Wirtschaftsunternehmen.
👥 Engagierte Personen, die Wirtschaft und Bildung verbinden möchten.
🎓 Studierende, die gerne mit Jugendlichen arbeiten und sie auf ihrem Bildungsweg begleiten wollen.
🚀 Zukunftsorientierte Menschen, die zur wirtschaftlichen Bildung der nächsten Generation beitragen möchten.
🏢 Moderne Ausstattung und innovative Lehrmethoden.
🔗 Starke Verbindung von Theorie und Praxis für optimalen Lernerfolg.
🔬 Exzellente Forschungs- und Studienbedingungen an einer technischen Universität.
Gestalte die Zukunft der wirtschaftlichen Bildung aktiv mit – wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Deine Zukunft beginnt hier!.
| Übersicht | |
|---|---|
| Fachbereich: | Wirtschaftswissenschaften |
| Abschluss: | Bachelor of Education und Master of Education |
| Regelstudienzeit: | 6 + 4 Semester |
| Leistungspunkte: | 180 + 120 ECTS |
| Sprachen: | Deutsch und teilw. Englisch |
| Zeitaufwand: | Vollzeit |
| Studienart: | Präsenzstudium |
| Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |

Alles klar — ich erstelle dir eine lange, vollständige, aber klar strukturierte und moderne Version deines Textes, formuliert zielgruppengerecht für Abiturient*innen, übersichtlich, leicht lesbar, motivierend und mit Icons (Unicode-Icons).
Das Lehramtsstudium Wirtschaft an berufsbildenden Schulen ist dein Einstieg in eine vielseitige, zukunftsorientierte Karriere im Bildungsbereich. Es kombiniert fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit pädagogischen Kompetenzen und bereitet dich sowohl fachlich als auch praktisch auf die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor.
Das gesamte Studium umfasst Bachelor + Master (insgesamt 5 Jahre) und wird später durch ein Referendariat ergänzt.
Dein Bachelor legt das Fundament: wirtschaftliches Wissen, pädagogische Grundlagen und erste schulische Praxiserfahrungen.
Hier baust du ein breites, wissenschaftlich fundiertes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge auf.
Module & Inhalte:
Du lernst, wie Wirtschaft auf Märkten, national und global funktioniert.
Diese Module geben dir die quantitative Basis für wissenschaftliches Arbeiten & wirtschaftliche Analysen.
Du kombinierst dein Hauptfach Wirtschaft mit einem weiteren Unterrichtsfach, z. B.:
Biologie • Chemie • Informatik • Mathematik • Physik • Sozialkunde • Sport
Hier lernst du die Grundlagen des Lehrens und Lernens:
Du sammelst früh praktische Lehrerfahrungen in echten Unterrichtssituationen.
Der Master baut das im Bachelor erworbene Wissen aus und führt dich tiefer in dein Fach und die Didaktik des Wirtschaftsunterrichts.
Du wählst aus:
Hier wählst du aus drei Profilbereichen:
Vertiefung in Berufspädagogik und beruflicher Bildung.
Dein Zweitfach wird weiter ausgebaut und vertieft.
Weitere Einblicke in schulische Praxis – mit wachsender Verantwortung.
Hier zeigst du, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst – dein Einstieg in Forschung oder Lehrpraxis.
Für den Eintritt ins Referendariat sind 52 Wochen einschlägige Berufserfahrung vorzuweisen (eine Ausbildung wird anerkannt).
Das Referendariat selbst ist der zweite Teil der Lehramtsausbildung und wird von den Kultusministerien organisiert – nicht von den Hochschulen.
Du studierst nicht nur Wirtschaft – du lernst, Wirtschaft zu unterrichten, verständlich zu machen und junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten.
Mit Bachelor, Master und Referendariat erhältst du eine umfassende, moderne Ausbildung, die dich auf einen bedeutenden Beruf vorbereitet:
👉 Die wirtschaftliche Bildung der nächsten Generation aktiv zu gestalten.

Nach Ihrem Bachelorstudium folgt i.d.R. unter Fortführung der Fächerkombination das Masterstudium, da sich das Lehramtsstudium aus dem Bachelor- und dem anschließenden Masterstudium zusammensetzt. Im Masterstudium erfolgt die tiefergehenden Betrachtungen der Fächerinhalte und dessen Didaktik. Erst nach dem Masterabschluss wird als zweiter Teil der Lehramtsausbildung der Vorbereitungsdienst absolviert, der den Weg in die Schule und die Rolle als Lehrkraft vervollständigt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs sind die Absolventen/-innen in der Lage, sich sicher in den komplexen Wissenswelten der Wirtschaftswissenschaft zu bewegen. Sie verfügen nicht nur über solide analytische und methodische Fähigkeiten zur Beschreibung, Einordnung und Interpretation konkreter wirtschaftlicher Prozesse, sondern sie sind auch in der Lage, selbst identifizierte Wissenslücken schnell und ergebnisorientiert zu schließen. In der Betriebswirtschaftslehre erwerben die Absolventen die grundlegenden Instrumente und analytische Methoden und können diese situativ auf innerbetriebliche Fragestellungen anwenden. Sie sind in der Lage die theoretisch vermittelten Inhalte in der unternehmerischen Praxis anzuwenden. In der Volkswirtschaftslehre erwerben die Absolventen die grundlegenden und theoretischen Ansätze und Analysetools und können die Preisbildung auf Märkten, die gesamtwirtschaftliche Gesamtrechnung und makroökonomische Ansätze weitervermitteln. In den rechtswissenschaftlichen Modulen erwerben die Absolventen die Fähigkeit juristische Denk- und Argumentationsweisen anzuwenden und für rechtliche Probleme Lösungsansätze zu entwickeln.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs können die Studierenden betriebswirtschaftliche Prozesse sowie volkswirtschaftliche Fragestellungen umfassend analysieren sowie unterschiedliche Lösungsansätze hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie Wirkungsweisen beurteilen. Sie wenden betriebs- und volkswirtschaftliche Methoden und Theorien an und reflektieren diese kritisch. Sie sind in der Lage, ihre hierzu erforderlichen Kompetenzen zu hinterfragen und diese gezielt zu erweitern. Die Studierenden können kompetenzorientierten Fachunterricht planen, durchführen und reflektieren. Da-bei rezipieren sie wirtschaftsdidaktische Forschungsergebnisse. Sie kennen die Grundlagen der Digitalisierung im Wirtschaftsunterricht sowie der Leistungsdiagnose und -beurteilung. Die Studierenden können sowohl fachdidaktische als auch fachwissenschaftliche Fragestellungen strukturiert bearbeiten, in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form kommunizieren und adressatengerecht präsentieren.
Im Allgemeinen verfolgt der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften das Ziel, Absolventinnen und Absolventen eine solide berufliche Qualifikation, hier konkret im Bereich der wirtschaftlichen Kompetenzen, zu vermitteln und sie auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorzubereiten. Dazu zählen die Anwendung von Software-Tools, Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen. Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung sozialer Fähigkeiten, wie Kommunikation über kulturelle Unterschiede hinweg, Konfliktlösungs- und Führungsfähigkeiten aber auch Selbstregulationskompetenzen. die in beruflichen Kontexten wichtig sind. Neben den fachspezifischen Inhalten ist auch die Vermittlung von Allgemeinbildung ein Ziel, um die Studierenden zu mündigen Bürgern zu erziehen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern.
In den einzelnen Modulen wird das kritische Denken von Anfang an gefördert werden. Studierende sollten ermutigt werden, Informationen und Ideen zu hinterfragen, Argumente zu analysieren und alternative Standpunkte zu berücksichtigen. Dies erfolgt durch Diskussionen, Debatten, in den Veranstaltungen und Seminaren. In den Lehrveranstaltungen fließen gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen und aktuelle Ereignisse ein. Dies ermöglicht den Studierenden, sich mit realen Problemen auseinanderzusetzen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft zu verstehen und zu hinterfragen.

Das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist derzeit und auf absehbare Zeit ein Mangelberuf, und die Arbeitsmarktperspektiven sind hervorragend. Es besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für berufsbildende Schulen, insbesondere in den wirtschaftlichen Fächern.
Ein Lehramtsabschluss im Bereich Wirtschaft von berufsbildenden Schulen kann dich allerdings auch auf verschiedene Karrieremöglichkeiten außerhalb des klassischen Schulunterrichts vorbereiten. Hier sind einige Berufsmöglichkeiten, die für Absolventen eines Lehramtsstudiums im Bereich Wirtschaft denkbar sind:
Bildungsmanagement: Du könntest eine Karriere im Bildungsmanagement anstreben, indem du in Schulverwaltungen, Bildungsbehörden oder Bildungsberatungsfirmen arbeitest. In solchen Positionen könntest du Schulprogramme entwickeln, Lehrpläne überarbeiten, Schulbudgets verwalten und Bildungsstrategien planen.
Bildungsberatung und -beratung: Du könntest als Bildungsberater tätig sein, um Schülern bei der Karriere- und Bildungsplanung zu helfen. Du könntest auch Schülern und Lehrern bei der Bewältigung von Bildungsproblemen und der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung des Lernens und der Leistung zur Seite stehen.
Weiterbildung und Erwachsenenbildung: Mit einem Lehramtsabschluss könntest du im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Erwachsenenbildung arbeiten. Dies kann die Schulung von Erwachsenen in verschiedenen wirtschaftsbezogenen Themen umfassen, sei es in Unternehmen, Weiterbildungsinstitutionen oder Online-Weiterbildungsplattformen.
Bildungstechnologie: Du könntest in der Bildungstechnologiebranche arbeiten, indem du Lehr- und Lernmaterialien entwickelst, digitale Lernplattformen gestaltest oder in Bildungstechnologieunternehmen in Bereichen wie EdTech-Vertrieb oder Produktmanagement tätig bist.
Unternehmens- und Organisationsentwicklung: Ein Abschluss im Lehramt Wirtschaft kann dir auch eine Grundlage für Positionen in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung bieten. Hier könntest du Unternehmen oder Organisationen bei der Verbesserung ihrer Prozesse und Abläufe unterstützen.
Unternehmertum: Mit deinem Wissen im Bereich Wirtschaft könntest du auch den Weg in das Unternehmertum einschlagen und dein eigenes Geschäft gründen. Dies könnte in Form einer Beratungsfirma, eines Online-Startups oder eines anderen unternehmerischen Vorhabens sein.
Fachjournalismus und -schreiben: Wenn du eine Leidenschaft für das Schreiben und Kommunikation hast, könntest du im Bereich des Fachjournalismus oder des Schreibens in wirtschaftsbezogenen Verlagen oder Medienunternehmen tätig sein.
Öffentliche Verwaltung: Du könntest in der öffentlichen Verwaltung arbeiten, insbesondere in Ämtern, die sich mit wirtschafts- und bildungsbezogenen Angelegenheiten befassen, wie Bildungsministerien, Wirtschaftsförderungsbehörden und Arbeitsministerien.

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass für dein Studium bei uns bestimmte Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Es ist wichtig, dass du über ausreichende aktive und passive Englischkenntnisse verfügst. Diese werden benötigt, um englischsprachige Fachliteratur zu lesen, an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache teilzunehmen und auch schriftliche Studienleistungen sowie Prüfungsleistungen in Englisch zu erbringen.
Falls du deine Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben hast, bitten wir dich, vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Die genauen Anforderungen und Regelungen dazu findest du in der Einschreibeordnung der RPTU.
Wir legen großen Wert darauf, dass du bestmöglich für dein Studium vorbereitet bist und die nötigen Sprachkompetenzen mitbringst. Falls du noch Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, stehen wir gerne zur Verfügung.

Webpage des Zentrums für Lehrerbildung:
https://rptu.de/zfl-zlb/studium/studium-in-kaiserslautern
Kontakt und Links
David Jung, M. A.
Tel.: 0631-205-5200
Dr. Claudia Gómez Tutor
Tel.: 0631-205-4692
oder über
Wir verstehen, dass die Fülle an Informationen online überwältigend sein kann, und manchmal ist es schwierig, die richtigen Antworten auf deine Fragen zu finden. Deshalb stehen wir dir persönlich zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und dich bei der Auswahl des passenden Studiengangs zu unterstützen.
Es gibt drei einfache Wege, wie du mehr über unsere Studiengänge erfahren kannst:
1. Telefonische Beratung: Rufe uns unter der folgenden Nummer an: 0631 205 3734. Unsere freundlichen und kompetenten Berater stehen dir gerne zur Verfügung. Du kannst Fragen zu den Inhalten der Studiengänge, den Zulassungsvoraussetzungen, den Studiengebühren und vielem mehr stellen. Wir nehmen uns die Zeit, um sicherzustellen, dass du alle benötigten Informationen erhälst.
2. Videoberatung: Wenn du lieber von Angesicht zu Angesicht sprechen möchten, bieten wir auch Videoberatungen an. Vereinbare einfach einen Termin, indem du uns eine E-Mail an dekanat-hiwi(at)wiwi.uni-kl.de sendest. In einer Videoberatung können wir Bildschirmfreigaben nutzen, um dir unsere Studiengänge und die dazugehörigen Ressourcen direkt zu präsentieren.
3. Schau bei uns vorbei: Gebäude 42 Raum 122, Gottlieb Daimler-Str. , 67663 Kaiserslautern
Sprechstunde Studienberatung: Mo. - Do.: 09:00 - 17:00 Uhr
Am besten, du vereinbarst zuvor einen Termin: Tel. : +49 (0)631 / 205 - 3734 oder E-Mail: dekanat-hiwi@wiwi.uni-kl.de
Unser Ziel ist es, dir bei deiner Entscheidungsfindung zu helfen und sicherzustellen, dass du den für dich passenden Studiengang wählst. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und deine Fragen zu beantworten.
Denke daran, dass die Wahl deines Studiengangs ein wichtiger Schritt ist, der deine berufliche Zukunft maßgeblich beeinflussen kann. Wir sind hier, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Entscheidung treffen kannst.
Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine E-Mail und darauf, dich auf deinen Bildungsweg zu begleiten!
Unsere studentische Studienberatung:
Gebäude 42 Raum 122
Tel. : +49 (0)631 / 205 - 3734
E-Mail: dekanat-hiwi(at)wiwi.uni-kl.de
Sprechstunde Studienberatung
Mo. - Do.: 09:00 - 17:00 Uhr
*******************************
und die Studiengangsmanagerin:
Dr. Miruna Sarbu, Gebäude 42 Raum 130, Tel. : +49 (0) 631 205 3116, E-Mail: studienbuero@wiwi.uni-kl.de
Sprechzeiten: Zur Zeit nur telefonisch oder per E-Mail vereinbar