Erfolgreiches Management der Einführung einer virtuellen Büroplattform – Transferprojekt der RPTU mit der ALZURA AG
Im Rahmen eines Transferprojekts mit der ALZURA AG – einem Anbieter digitaler Handelsplattformen und eBusiness-Software mit Fokus auf der Automotive-Branche – arbeiteten Masterstudierende aus verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der RPTU Kaiserslautern-Landau im Sommersemester 2025 an innovativen, evidenzbasierten Lösungsansätzen zum erfolgreichen Management der Einführung einer virtuellen Büroplattform. Diese simuliert das Arbeiten in einem physischen Büro, um Zusammenarbeit, spontane Interaktion und informellen Austausch in virtuellen Teams zu fördern.
Die Studierenden analysierten im Rahmen der Veranstaltung „Digital Transformation, Organizational Behavior, and Human Resource Management“ des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation in enger Abstimmung mit dem Praxispartner und auf Basis aktueller Forschungserkenntnisse zunächst aktuelle Chancen und Herausforderungen der Plattform aus Anwenderperspektive. Im Anschluss präsentierten die Studierenden dann ihre Handlungspläne, in denen sie aufzeigten, wie Mitarbeitende und Führungskräfte sowie Anpassungen von Organisationsstruktur, -prozessen und -kultur dazu beitragen können, diese Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern. Nach den Präsentationen traten die Studierenden in lebhafte und fruchtbare Diskussionen mit Dr. Valentin Petzsche (Mitglied der Geschäftsleitung) und Joana Huxel (HR Teamlead) von der ALZURA AG.
Der Lehrstuhl für Personalmanagement, Führung und Organisation bedankt sich herzlich bei Dr. Valentin Petzsche und Joana Huxel für den spannenden Praxis-Case und die wertvollen Einblicke sowie bei den Studierenden für ihre innovativen Ideen und das große Engagement.
Das Projekt ist eingebettet in das von Prof. Dr. Tanja Rabl geleitete Arbeitspaket „Erfolgreiche Arbeit und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung“ innerhalb der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz. Ziel ist es, über vielfältige Formate den Wissens- und Ideentransfer zwischen Universität und regionaler Wirtschaft aktiv zu fördern und gemeinsam die Zukunft der Arbeit zu gestalten.
Sie möchten mehr über unsere Transferformate und Kooperationsmöglichkeiten erfahren? Dann wenden Sie sich gerne an Michaela Roßmeier (michaela.rossmeier@wiwi.rptu.de).