Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

WiWi für andere Studiengänge

Achtung!

Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachstudienberater!

Studiengänge im Fachbereich Bauingenieurwesen

Pflichtmodule:

 

Bachelor-Modul (Pflicht): Grundzüge derBetriebswirtschaftslehre

BWL-GBWL(3+1 SWS,6LP, Wintersemester)

WIW-GBWL-GBWL-V- Grundzügeder Betriebswirtschaftslehre

3+1 SWS(6 LP)

Bachelor-Modul (Pflicht): Grundzüge des Rechnungswesens und derFinanzwirtschaft

BWL-GRF (3+1 SWS,6LP, Sommersemester)

WIW-BWL-GRF-V- GrundzügedesRechnungswesens und derFinanzwirtschaft

3+1 SWS(6 LP)



Wahlpflichtmodule:

Bereich Betriebswirtschaftslehre

Kennnummer

Modulname

LP

BWL-PRO-M-1

Produktion

6

BWL-MAR-M-1

Marketing

6

BWL-INV-M-1

Investition und Finanzierung

6

BWL-AOF-M-1

Grundlagen der Führung

6

BWL-STM-M-1

Strategisches Management

6

BWL-OPR-M-1

Operations Research

6

BWL-WIN-M-1

Wirtschaftsinformatik

6

BWL-LOG-M-1

Logistik

6

BWL-SWP-M-1

Steuern und Wirtschaftsprüfung

6

BWL-IDL-M-1

Industrielle Dienstlesitungen

6

BWL-ORG-M-1

Organisationstheorie

6

 

Bereich Volkswirtschaftslehre

Kennnummer

Modulname

LP

VWL-MIK-M-1

Einführung in die VWL Grundzüge Mikroökonomik

6

VWL-MAK-M-1

Grundzüge Makroökonomik

6

VWL-SPT-M-1

Spieltheorie (Voraussetzung Mikroökonomik)

6

VWL--M-1

Wirtschaftspolitik (Voraussetzung Makroökonomik)

6

VWL--M-1Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
(Voraussetzung Mikro- und Makroökonomik)
6

 

Bereich Rechtswissenschaften

Kennnummer

Modulname

LP

JUR-ZGR-M-1

Zivil- und Gesellschaftsrecht

9

 

Summe

9

Ausgewählte Module. Liste unter:

Bauingenierwesen - Konstruktiver Ingenieurbau

Interaktiver Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau, Studienbeginn ab Wintersemester 2019/20

Hinweis:  Der Schwerpunkt "Sustainable Development" ist ersetzt durch: "Environment, resources, energy: Economics and policy" und "Sustainability Management". Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachstudienberater.

Studiengänge im Fachbereich Chemie

Pflichtmodule:

Bachelor-Modul (Pflicht): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

WIW-BWL-GBWL-V-1   Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

3+1 SWS (6 LP)

Bachelor-Modul (Pflicht): Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

BWL-GRF (3+1 SWS, 6 LP, Sommersemester)

WIW-BWL-GRF-V-1   Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

3+1 SWS (6 LP)

Wahlpflichtmodule:

 

Kennnummer

Modulname

LP

BWL-PRO-M-1

Produktion / Operations Management I/II

3+3

BWL-MAR-M-1

Marketingmanagement

6

BWL-INV-M-1

Investition und Finanzierung

6

BWL-AOF-M-1

Grundlagen der Führung

6

BWL-STM-M-1

Strategisches Management / Stragey and Technology

6

WIW-BWL-ORG-M-1

Organisation und  Management

6

BWL-OPR-M-1/2

Operations Research / Management Science I/II

3+3

BWL-WIN-M-1/2

Wirtschaftsinformatik / Information Systems I/ii

3+3

BWL-LOG-M-1/2

Logistik I/II *

3+3

WIW-BWL-IDL-M-1

Industrielle Dienstleistungen

6

WIW-BWL-RES-M-1

Entrepreneurship und Digitale Transformation

6

 

Summe

72

 

Angebot des FB Wirtschaftswissenschaften

Wichtige Änderungen in der Masterprüfungsordnung Wirtschaftschemie (FB Chemie):

Liebe Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftschemie,

aufgrund der Änderungen im Zuge der Reakkreditierung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen wurde es notwendig, auch eine neugefasste Masterprüfungsordnung Wirtschaftschemie zu erstellen, die demnächst in den amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht wird. Die bisherige Masterprüfungsordnung Wirtschaftschemie bleibt zunächst parallel in Kraft und läuft zum Ende des Wintersemesters 2025/2026 aus.

Für wen gilt welche Prüfungsordnung?

Die neugefasste Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau in Kraft und findet auf alle Studierenden Anwendung, die ab dem Sommersemester 2023 in den Masterstudiengang Wirtschaftschemie erst- oder wiedereingeschrieben werden.

Studierende, die in die bisherige Masterprüfungsordnung vom 28. August 2014 (Verkündungsblatt Nr. 6 vom 30.09.2014, S. 31) in der jeweils geltenden Fassung eingeschrieben sind, können sich bis zum 31.03. 2023 entscheiden, ob sie in die neugefasste Prüfungsordnung wechseln möchten. Ein Rückwechsel in die alte Prüfungsordnung ist dann nicht mehr möglich.

Ab dem Sommersemester 2026 gilt die neugefasste Prüfungsordnung auch für Studierende aus der auslaufenden Prüfungsordnung, die keinen Antrag auf einen Wechsel in die neue Prüfungsordnung gestellt haben.

Die genauen Regelungen finden Sie in §25 der neugefassten Prüfungsordnung.

 

Um abwägen zu können, ob ein Wechsel der Prüfungsordnung vorteilhaft für Sie ist, erhalten Sie nachstehend einige Informationen zu den Anpassungen und wie man in die neue Prüfungsordnung wechseln kann:

 

Wo finde ich die Studiengangdokumente?

Die neugefasste Prüfungsordnung wurde bisher noch nicht in den amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Bis zur Veröffentlichung wird auf der Seite https://rptu.de/studium/im-studium/rptu-in-kaiserslautern/pruefungsordnungen-standort-kaiserslautern eine Fassung angezeigt, die nur der  Information dient. Die bisherige Prüfungsordnung bleibt dort weiterhin einsehbar.

Das Modulhandbuch zur bisherigen Prüfungsordnung ist verfügbar unterhttps://modhb.uni-kl.de/mhb/FB-CHE/cos-554/

Das Modulhandbuch zur neugefassten Prüfungsordnung ist verfügbar unter https://modhb.uni-kl.de/mhb/FB-CHE/cos-720/

Die Studienverlaufspläne sind verfügbar unterhttps://www.chemie.uni-kl.de/studium/studiengangsdokumente/ (-> Wirtschaftschemie: Integr. Studienplan (Version 2023) bzw. (auslaufend))

 

Welche Passagen im Anhang der bisherigen Prüfungsordnung sind betroffen (bisherige Regelung):

 

 

Wie sehen diese Abschnitte in der neugefassten Prüfungsordnung aus?

 

 

 

 

 

Wie erhalte ich weitere Informationen, wie und bis wann kann ich in die neugefasste Prüfungsordnung wechseln, wie sieht es mit der Anerkennung der bisherigen Leistungen aus?

  • Am 13.03.2023 um 10 Uhr bietet der Fachbereich Chemie zusammen mit dem Prüfungsamt KL eine Infoveranstaltung  zu diesem Thema in Raum 52-207 an.

 

Wenn Sie nach Kenntnis der neuen Studiengangsdokumente in die neue Prüfungsordnung wechseln möchten und nach der Infoveranstaltung doch noch Fragen bzgl. der Anerkennung bisheriger Leistungen offen sein sollten, wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Herrn Prof. Kubik (unter Vorlage einer aktuellen Leistungsübersicht).

Der Übergang in die neue Prüfungsordnungsversion findet mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten statt.

Wenn Sie dann für den Wechsel in die neugefasste Prüfungsordnung entschieden haben, ist Folgendes zu tun:

Nach Veröffentlichung der Prüfungsordnung erhalten Sie per Mail noch ein pdf  „Erklärung Wechsel“. Diese Erklärung unterschreiben Sie von Hand und senden sie per Post bis spätestens 31.03.2023 (Posteingang) an die Abteilung für Prüfungsangelegenheiten. Ein Rückwechsel in die bisherige Prüfungsordnung ist danach nicht mehr möglich.

Wenn Sie nicht aktiv werden, bleiben Sie in der bisherigen Prüfungsordnung. Ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung ist nach dem 31.03.2023 nicht mehr möglich.

 

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

  • Dr. Uwe Bergsträßer, Fachstudienberater des Masterstudienganges Wirtschaftschemie
  • Andrea Langenstein, Studiengangsmanagement Fachbereich Chemie
  • Charlotte Forster, Prüfungsamt KL, Gruppe AG NAT

Mit besten Grüßen

Ihre Ansprechpartner*innen des Fachbereichs Chemie und des Prüfungsamts KL

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Grundmodule

Aus den Bachelorstudiengan BWL, die nicht bereits im Bachelor Chemie mit Wirtschaftswissenschaften absolviert wurden:

12 ECTS

Wahlpflichtmodule Bachelor Chemie mit Wirtschaftswissenschaften, soweit noch nicht belegt:

  1. Produktion / Operations Management I/II
  2. Marketingmanagement
  3. Investition und Finanzierung
  4. Grundzüge der Führung
  5. Strategisches Management / Strategy and Technology
  6. Organisation und Management
  7. Logistik I,II 
  8. Operations Research /  Management Science I,II
  9. Wirtschaftsinformatik / Information Systems I,II
  10. Industrielle Dienstleistungen
  11. Entrepreneurship und Digitale Transformation
  12. (Grundzüge der) Mikroökonomik
  13. (Grundzüge der) Makroökonomik
  14. Spieltheorie
  15. (Einführung in die VWL und) Wirtschaftspolitik
  16. Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens / Ökonomik der Nachhaltikeit

 

Vertiefungsmodule aus den Masterschwerpunkten des Masterstudiengangs BWL

 26 ECTS aus den WI-Masterschwerpunkten: 13 ECTS je Schwerpunkt inklusive Seminar mit 4 ECTS

  1.   Human Resource Management und Organizational Behavior
  2.   Marketingmanagement
  3.   Management der digitalen Transformation
  4.   Finanz- und Bankmanagement
  5.   Controlling
  6.   Finanzberichterstattung und Steuern
  7.   Produktionsmanagement
  8.   Logistik
  9.   Strategy, Innovation and Cooperation
  10. Business Information Systems & Operations Research
  11. Entrepeneurship
  12. Environmental and Industrial Economics*
  13. Financial Economics*
  14. Sustainability Management**
  15. Economic Theory*
  16. Immaterialgüter- und Wirtschaftsrecht /Arbeitsrecht

 *) Voraussetzung Mikro- und Makroökonomik

 Zu den Schwerpunkten

Studiengänge im Fachbereich Informatik

Pflicht

  • WIW-BWL-GBWL-V-1 "Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre" (3V+1Ü; 6LP; de) (Pflicht)
  • WIW-BWL-GRF-V-1 "Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft" (3V+1Ü; 6LP; de) (Pflicht)

Wahl

Aus maximal 3  Master-Schwerpunkten der Wirtschaftswissenschaften  können im Umfang von 16 ECTS-Punkten beliebige Module gewählt werden. Dafür als Voraussetzung benötigte Bachelormodule, die nicht bereits im Rahmen des Bachelorstudiums erbracht wurden, können im Umfang von max. 6 ECTS im Master absolviert werden. Es darf maximal ein Seminar gewählt werden.

Studiengänge im Fachbereich Maschinenbau

Pflichtmodule

  1. WIW-IWR-PAT-M-7  Patenrecht 3 ECTS
  2. WIW-VWL-MIK-M-1 Einf. i.d. VWL und Mikroökonomik 6 ECTS

 

Wahlpflichtmodule: 3 Module aus 4:

  1. Grundzüge der Wirtschaftspolitik (ersetzt durch:WIW-VWL-WPO-M-1 Einführung in die VWL und Wirtschaftspolitik, ist eine klassische Einführungsveranstaltung, sinnvoll vor Mikroökonomik zu hören) 6 ECTS
  2. WIW-BWL-MAR-M-1 Marketing 6 ECTS
  3. WIW-BWL-INV-M-1 Investition und Finanzierung 6 ECTS
  4. WIW-BWL-GLF-M-1 Grundlagen der Führung 6 ECTS

Wahlpflichtmodule im Umfang von 14 ECTS

 

Wahlpflichtliste Master Maschinenbau mit BWL (Stand: 11.10.2018)

Nr

Name

CP

Sem

WIW-EPS-BGV-V-7

Business Developing

3

SS

WIW-EPS-BPM-M-7

Business Planning

6

WS

WIW-EPS-EM-M-7

Entrepreneurial Marketing

6

WS

WIW-EPS-PESE-M-7

Entrepreneurship Exercise

3

SS

WIW-VWL-NHW-M-1

Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens

6

WS

WIW-VWL-MAK-M-1

Grundzüge der Makroökonomik

6

WS

WIW-BWL-IDL-M-1

Industrielle Dienstleistungen

6

WS

WIW-BWL-LOG1-M-1

Logistik I

3

SS

WIW-BWL-LOG2-M-1

Logistik II

3

SS

MV-FBK-M202-M-7

Methoden der modernen Profuktionsplanung

3

WS

WIW-BWL-OPR1-M-1

Operations Research I

3

SS

WIW-BWL-OPR1-M-2

Operations Research II

3

SS

WIW-BWL-ORG-M-1

Organisationstheorie

6

WS

WIW-EPS-PES-V-7

Principles of Entrepreneurship - Lecture

3

WS/SS

WIW-BWL-PRO-M-1

Produktion

6

SS

WIW-VWL-SPT-M-1

Spieltheorie

6

WS

WIW-BWL-SWP-M-1

Steuern und Wirtschaftsprüfung

6

SS

WIW-BWL-STM-M-1

Strategic Management

6

WS

WIW-BWL-WIN1-M-1

Wirtschaftsinformatik I

3

WS

WIW-BWL-WIN1-M-2

Wirtschaftsinformatik II

3

WS

WIW-JUR-ZGR-M-1

Zivil- und Gesellschaftsrecht

9

WS+SS

Fachgebiet: Logistik (Prof. Dr. Timo Gschwind)

Code

Title

ECTS

Language

WIW-LOG-TL-M-7

Transportlogistik

4,5

German

WIW-LOG-OT-M-7

Optimierungstools in der Logistikplanung

4,5

German

WIW-LOG-SP-M-7

Standortplanung und Netzwerk-Design

4,5

German

tba

Logistik 4

4,5

German

Fachgebiet: Makroökonomik (Prof. Dr. Jan Wenzelburger)

Code

Title

ECTS

Language

WIW-LOG-TL-M-7

Transportlogistik

4,5

German

WIW-LOG-OT-M-7

Optimierungstools in der Logistikplanung

4,5

German

WIW-LOG-SP-M-7

Standortplanung und Netzwerk-Design

4,5

German

tba

Logistik 4

4,5

German

Code

Title

ECTS

Language

WIW-FE-CUC-V-7

Choice Under Uncertainty

4,5

English

WIW-MAK-CUC-V-7

Insurance Economics

4,5

English

WIW-MAK-ECB-V-7

Economics of Banking

4,5

English

WIW-MAK-DFM-V-7

Dynamics of Financial Markets

4,5

English

WIW-FE-AME-V-7

Advanced Marcroeconomics

4,5

English

 

Fachgebiet: Marketing (Prof. Dr. Stefan Roth)

Code

Title

ECTS

Language

WIW-MKT-IGM-V-7

Industrigütermarketing (V+Ü)

6

German

WIW-MKT-VHM-V-7

Verhandlungsmanagement (V+Ü)

6

German

 

Fachgebiet: Mikroöonomie (Prof. Dr. Philipp Weinschenk)

Code

Title

ECTS

Language

WIW-MIK-IOE-V-7

Industrial Organization

4,5

English

WIW-IOE-VT-M-7

Contract Theory

4,5

English

 

Fachgebiet: Produktionsmanagement (Prof. Dr. Florian Sahling)

Code

Title

ECTS

Language

WIW-POM-LP-V-7

Leistungsanalyse von Produktionssystemen (V)

3

German

WIW-POM-SIP-U-7

Simulation in der Produktion (Ü)

3

German

 

Fachgebiet: Strategie, Innovation und Kooperation (Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz)

Code

Title

ECTS

Language

WIW-SIC-STR-M-7

Strategie (V+Ü)

9

German/English

WIW-SIC-INN-M-7

Innovation (V+Ü)

9

German/English

 

Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik & Operations Research (Prof. Dr. Oliver Wendt)

Code

Title

ECTS

Language

WIW-WIN-BPM-K-7

Introduction to Business Process Management

3

English

WIW-WIN-CIN-K-7

Introduction to Computational Intelligence

3

English

WIW-WIN-OLS-K-7

Optimization of Logistics Systems (by N.N.)

3

English

WIW-WIN-MAS-K-7

Introduction to Multiagent Systems (V)

3

English

WIW-WIN-MAS-1-K-7

Exercises to Multiagent Systems

3

English

 

 

Studiengänge im Fachbereich Mathematik

Pflichtmodule

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (5 ECTS)
  • Grundzüge der VWL und Mikroökonomik (6 ECTS)
  • Kosten- und Erlösrechnung (4 ECTS)

 

Wahlpflichtmodule

  • Aufbaumodul BWL (6 LP): Wahl eines der Module „Investition und Finanzierung“, „Marketing“ oder „Produktion“;
  • Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften (6 – 8 LP): Wahl eines weiteren Moduls aus „Grundzüge der Makroökonomik“, „Investition und Finanzierung“, „Logistik“), „Marketing“, „Produktion“ oder „Strategisches Management / Strategic Management“.

Mit Genehmigung des Prüfungsausschusses sind für das Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften auch andere Module aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften (im Umfang von insgesamt 6 – 8 LP) zulässig.

 

Weitere Informationen

18-21 LP aus bis zu zwei Schwerpunkbereiche des Masterstudiengangs BWL, wobei in jedem der gewählten Gebiete mindestens 6 LP aus Vorlesungen und Übungen (kein Seminar) zu erbringen sind.

Schwerpunktbereiche

Schwerpunkt Financial Economics (13,5 LP) besteht aus dem Pflichtmodul Insurance Economics (4,5 LP)

und Wahlpflichtmodulen im Umfang von 9 LP.

Letztere können insbesondere gewählt werden aus:

  • Bankmanagement II: Bankanalyse und –steuerung (4,5 LP),
  • Choice under Uncertainty (4,5 LP),
  • Contract Theory (4,5 LP),
  • Dynamics of Financial Markets (4,5 LP),
  • Economics of Banking (4,5 LP),
  • Investitionsrechnung (4,5 LP),
  • Kapitalanlagemanagement (4,5 LP)
  • Risikomanagement (4,5 LP).

 

zum Schwerpunkt Financial Economics

Studiengänge im Fachbereich Sozialwissenschaften

Basismodul „Politische Ökonomie mit Schwerpunkt VWL“, 15 CPs, Pflicht

Name der Veranstaltung

 

Einführung in die politische Ökonomie

 

FB WiWi: Mikroökonomik  (6 ECTS)

 

FB WiWi: Makroökonomik (6 ECTS)

 

 

Basismodul „Politische Ökonomie mit Schwerpunkt BWL“, 15 CPs, Pflicht

Name der Veranstaltung

 

Einführung in die politische Ökonomie

 

FB WiWi: Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft  (6 ECTS)

 

FB WiWi: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS)

 

Schwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft (12 ECTS)

Name der Veranstaltung

 

FB WiWi: Spieltheorie (6 ECTS)

 

FB WiWi: Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens  (6 ECTS)

 

FB WiWi: Wirtschaftspolitik (6 ECTS)

 

 

Schwerpunkt Politik, Wirtschaft und Ethik

Modul Politische Ökonomie (9 ECTS)

Name der Veranstaltung

 

FB WiWi: Wirtschaftspolitik (6 ECTS)

 

Seminar zur Politischen Ökonomie

 

Zum Seitenanfang