Achtung!
Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachstudienberater!


Pflichtmodule:
Bachelor-Modul (Pflicht): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester) | |
WIW-GBWL-GBWL-V-1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre | 3+1 SWS (6 LP) |
Bachelor-Modul (Pflicht): Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft BWL-GRF (3+1 SWS, 6 LP, Sommersemester) | |
WIW-BWL-GRF-V-1 Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft | 3+1 SWS (6 LP) |
Wahlpflichtmodule:
Bereich Betriebswirtschaftslehre
Kennnummer | Modulname | LP |
BWL-PRO-M-1 | Produktion | 6 |
BWL-MAR-M-1 | Marketing | 6 |
BWL-INV-M-1 | Investition und Finanzierung | 6 |
BWL-AOF-M-1 | Grundlagen der Führung | 6 |
BWL-STM-M-1 | Strategisches Management | 6 |
BWL-OPR-M-1 | Operations Research | 6 |
BWL-WIN-M-1 | Wirtschaftsinformatik | 6 |
BWL-LOG-M-1 | Logistik | 6 |
BWL-SWP-M-1 | Steuern und Wirtschaftsprüfung | 6 |
BWL-IDL-M-1 | Industrielle Dienstlesitungen | 6 |
BWL-ORG-M-1 | Organisationstheorie | 6 |
Bereich Volkswirtschaftslehre
Kennnummer | Modulname | LP |
VWL-MIK-M-1 | Einführung in die VWL Grundzüge Mikroökonomik | 6 |
VWL-MAK-M-1 | Grundzüge Makroökonomik | 6 |
VWL-SPT-M-1 | Spieltheorie (Voraussetzung Mikroökonomik) | 6 |
VWL--M-1 | Wirtschaftspolitik (Voraussetzung Makroökonomik) | 6 |
VWL--M-1 | Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens (Voraussetzung Mikro- und Makroökonomik) | 6 |
Bereich Rechtswissenschaften
Kennnummer | Modulname | LP |
JUR-ZGR-M-1 | Zivil- und Gesellschaftsrecht | 9 |
Summe |
Studiengänge im Fachbereich Chemie
Module der Wirtschaftswissenschaften (insgesamt 36 Leistungspunkte)
Grundmodule | ||||||||
Modul- Nr. | Modulname/-teile | LP | Import- modul | Gewicht- ung | Studien- leistung (§ 5 (6))4 | Prüfungs- vorleistung | Prüfungsform und Prüfungs- dauer (min.) | Bemerkungen |
WIW- BWL- GBWL | Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre |
6 |
nein |
4,5 |
- |
- |
K (90) |
- |
WIW- BWL- GRF | Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft |
6 |
nein |
4,5 |
- |
- |
K (90) |
- |
Wahlpflichtmodule | ||||||||
Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissen- schaften |
24 |
ja |
24 | Als Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissenschaften können das Modul BWL III: Intelligence, Logistics and Operations (WIW-BWL-GBWLIII-M-1) und die Module aus Abschnitt B.2. Wirtschaftswissenschaftliche Profilbereiche des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen gemäß der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 15. Juni 2021 in der aktuellsten Fassung im Gesamtumfang von 24 LP gewählt werden. Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen mit den beiden verpflichtend zu belegenden Grundmodulen bzw. aufgrund der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung des Bachelorstudiengangs dürfen daraus lediglich nicht gewählt werden:
Management
Accounting and Finance
Intelligence, Logistics and Operations
Die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen sind der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 15. Juni 2021 sowie dem zugehörigen Modulhandbuch in der jeweils aktuellsten Fassung zu entnehmen. Die Modulnote berechnet sich durch Bildung des gewichteten Mittelwertes der Einzelnoten unter Berücksichtigung der Leistungspunkte der jeweiligen Prüfungen. |
Als Schwerpunktmodule der Wirtschaftswissenschaften ist der in Anhang 1 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 30.05.2022 in der aktuellsten Fassung unter B genannte Profilbereich Wirtschaftswissenschaften im Gesamtumfang von mindestens 22 LP zu erbringen. Dabei sind die Module – von der Regelung im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen abweichend - aus zwei verschiedenen Schwerpunkten und im Gesamtumfang von mindestens 9 LP pro Schwerpunkt zu wählen. Die Schwerpunkte können aus unterschiedlichen Profilbereichen stammen. Das verpflichtende Masterseminar im Umfang von 4 LP
ist in einem der beiden gewählten Schwerpunkte zu erbringen. Die im Profilbereich Wirtschaftswissenschaften zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen können der Masterprüfungsordnung Wirtschaftsingenieurwesen sowie dem dazugehörigen Modulhandbuch in
der jeweils aktuellsten Fassung entnommen werden. Die Note dieses Abschnitts ergibt sich zu 30% aus der Note des Masterseminars und zu 70% aus dem arithmetischen Mittel der Noten der einzelnen Module aus den beiden Schwerpunkten.

Studiengänge im Fachbereich Informatik
Pflicht
- WIW-BWL-GBWL-V-1 "Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre" (3V+1Ü; 6LP; de) (Pflicht)
- WIW-BWL-GRF-V-1 "Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft" (3V+1Ü; 6LP; de) (Pflicht)
Wahl
- WIW-BWL-MAR-M-1 "Marketing" (3V+1Ü; 6LP; de)
- WIW-BWL-PRO-M-1 "Produktion" (3V+1Ü; 6LP; de)
- WIW-BWL-INV-M-1 "Investition und Finanzierung" (3V+1Ü; 6LP; de)
- WIW-BWL-GLF-M-1 "Grundlagen der Führung" (2V+2Ü; 6LP; de)
- WIW-BWL-STM-M-1 "Strategic Management" (3V+1Ü; 6LP; de)
- WIW-BWL-OPR-M-1 "Operations Research" (3V+1Ü; 6LP; de)
- WIW-BWL-WIN-M-1 "Wirtschaftsinformatik" (3V+1Ü; 6LP; de)
Aus maximal 3 Master-Schwerpunkten der Wirtschaftswissenschaften können im Umfang von 16 ECTS-Punkten beliebige Module gewählt werden. Dafür als Voraussetzung benötigte Bachelormodule, die nicht bereits im Rahmen des Bachelorstudiums erbracht wurden, können im Umfang von max. 6 ECTS im Master absolviert werden. Es darf maximal ein Seminar gewählt werden.

Studiengänge im Fachbereich Maschinenbau
Pflichtmodule
- WIW-IWR-PAT-M-7 Patenrecht 3 ECTS
- WIW-VWL-MIK-M-1 Einf. i.d. VWL und Mikroökonomik 6 ECTS
Wahlpflichtmodule: 3 Module aus 4:
- Grundzüge der Wirtschaftspolitik (ersetzt durch:WIW-VWL-WPO-M-1 Einführung in die VWL und Wirtschaftspolitik, ist eine klassische Einführungsveranstaltung, sinnvoll vor Mikroökonomik zu hören) 6 ECTS
- WIW-BWL-MAR-M-1 Marketing 6 ECTS
- WIW-BWL-INV-M-1 Investition und Finanzierung 6 ECTS
- WIW-BWL-GLF-M-1 Grundlagen der Führung 6 ECTS
Wahlpflichtmodule im Umfang von 14 ECTS
Wahlpflichtliste Master Maschinenbau mit BWL (Stand: 11.10.2018) | |||
Nr | Name | CP | Sem |
WIW-EPS-BGV-V-7 | Business Developing | 3 | SS |
WIW-EPS-BPM-M-7 | Business Planning | 6 | WS |
WIW-EPS-EM-M-7 | Entrepreneurial Marketing | 6 | WS |
WIW-EPS-PESE-M-7 | Entrepreneurship Exercise | 3 | SS |
WIW-VWL-NHW-M-1 | Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens | 6 | WS |
WIW-VWL-MAK-M-1 | Grundzüge der Makroökonomik | 6 | WS |
WIW-BWL-IDL-M-1 | Industrielle Dienstleistungen | 6 | WS |
WIW-BWL-LOG1-M-1 | Logistik I | 3 | SS |
WIW-BWL-LOG2-M-1 | Logistik II | 3 | SS |
MV-FBK-M202-M-7 | Methoden der modernen Profuktionsplanung | 3 | WS |
WIW-BWL-OPR1-M-1 | Operations Research I | 3 | SS |
WIW-BWL-OPR1-M-2 | Operations Research II | 3 | SS |
WIW-BWL-ORG-M-1 | Organisationstheorie | 6 | WS |
WIW-EPS-PES-V-7 | Principles of Entrepreneurship - Lecture | 3 | WS/SS |
WIW-BWL-PRO-M-1 | Produktion | 6 | SS |
WIW-VWL-SPT-M-1 | Spieltheorie | 6 | WS |
WIW-BWL-SWP-M-1 | Steuern und Wirtschaftsprüfung | 6 | SS |
WIW-BWL-STM-M-1 | Strategic Management | 6 | WS |
WIW-BWL-WIN1-M-1 | Wirtschaftsinformatik I | 3 | WS |
WIW-BWL-WIN1-M-2 | Wirtschaftsinformatik II | 3 | WS |
WIW-JUR-ZGR-M-1 | Zivil- und Gesellschaftsrecht | 9 | WS+SS |
Fachgebiet: Logistik (Prof. Dr. Timo Gschwind)
Code | Title | ECTS | Language |
---|---|---|---|
WIW-LOG-TL-M-7 | Transportlogistik | 4,5 | German |
WIW-LOG-OT-M-7 | Optimierungstools in der Logistikplanung | 4,5 | German |
WIW-LOG-SP-M-7 | Standortplanung und Netzwerk-Design | 4,5 | German |
tba | Logistik 4 | 4,5 | German |
Fachgebiet: Makroökonomik (Prof. Dr. Jan Wenzelburger)
Code | Title | ECTS | Language |
---|---|---|---|
WIW-LOG-TL-M-7 | Transportlogistik | 4,5 | German |
WIW-LOG-OT-M-7 | Optimierungstools in der Logistikplanung | 4,5 | German |
WIW-LOG-SP-M-7 | Standortplanung und Netzwerk-Design | 4,5 | German |
tba | Logistik 4 | 4,5 | German |
Code | Title | ECTS | Language |
---|
WIW-FE-CUC-V-7 | Choice Under Uncertainty | 4,5 | English |
WIW-MAK-CUC-V-7 | Insurance Economics | 4,5 | English |
WIW-MAK-ECB-V-7 | Economics of Banking | 4,5 | English |
WIW-MAK-DFM-V-7 | Dynamics of Financial Markets | 4,5 | English |
WIW-FE-AME-V-7 | Advanced Marcroeconomics | 4,5 | English |
Fachgebiet: Marketing (Prof. Dr. Stefan Roth)
Code | Title | ECTS | Language |
---|
WIW-MKT-IGM-V-7 | Industrigütermarketing (V+Ü) | 6 | German |
WIW-MKT-VHM-V-7 | Verhandlungsmanagement (V+Ü) | 6 | German |
Fachgebiet: Mikroöonomie (Prof. Dr. Philipp Weinschenk)
Code | Title | ECTS | Language |
---|
WIW-MIK-IOE-V-7 | Industrial Organization | 4,5 | English |
WIW-IOE-VT-M-7 | Contract Theory | 4,5 | English |
Fachgebiet: Produktionsmanagement (Prof. Dr. Florian Sahling)
Code | Title | ECTS | Language |
---|
WIW-POM-LP-V-7 | Leistungsanalyse von Produktionssystemen (V) | 3 | German |
WIW-POM-SIP-U-7 | Simulation in der Produktion (Ü) | 3 | German |
Fachgebiet: Strategie, Innovation und Kooperation (Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz)
Code | Title | ECTS | Language |
---|
WIW-SIC-STR-M-7 | Strategie (V+Ü) | 9 | German/English |
WIW-SIC-INN-M-7 | Innovation (V+Ü) | 9 | German/English |
Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik & Operations Research (Prof. Dr. Oliver Wendt)
Code | Title | ECTS | Language |
---|
WIW-WIN-BPM-K-7 | Introduction to Business Process Management | 3 | English |
WIW-WIN-CIN-K-7 | Introduction to Computational Intelligence | 3 | English |
WIW-WIN-OLS-K-7 | Optimization of Logistics Systems (by N.N.) | 3 | English |
WIW-WIN-MAS-K-7 | Introduction to Multiagent Systems (V) | 3 | English |
WIW-WIN-MAS-1-K-7 | Exercises to Multiagent Systems | 3 | English |

Studiengänge im Fachbereich Mathematik
Pflichtmodule
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (5 ECTS)
- Grundzüge der VWL und Mikroökonomik (6 ECTS)
- Kosten- und Erlösrechnung (4 ECTS)
Wahlpflichtmodule
- Aufbaumodul BWL (6 LP): Wahl eines der Module „Investition und Finanzierung“, „Marketing“ oder „Produktion“;
- Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften (6 – 8 LP): Wahl eines weiteren Moduls aus „Grundzüge der Makroökonomik“, „Investition und Finanzierung“, „Logistik“), „Marketing“, „Produktion“ oder „Strategisches Management / Strategic Management“.
Mit Genehmigung des Prüfungsausschusses sind für das Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften auch andere Module aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften (im Umfang von insgesamt 6 – 8 LP) zulässig.
Weitere Informationen
- Weitere Informationen unter: http://www.mathematik.uni-kl.de/studium/studiengaenge/bachelor-wirtschaftsmathematik/
18-21 LP aus bis zu zwei Schwerpunkbereiche des Masterstudiengangs BWL, wobei in jedem der gewählten Gebiete mindestens 6 LP aus Vorlesungen und Übungen (kein Seminar) zu erbringen sind.
Schwerpunktbereiche
Schwerpunkt Financial Economics (13,5 LP) besteht aus dem Pflichtmodul Insurance Economics (4,5 LP)
und Wahlpflichtmodulen im Umfang von 9 LP.
Letztere können insbesondere gewählt werden aus:
- Bankmanagement II: Bankanalyse und –steuerung (4,5 LP),
- Choice under Uncertainty (4,5 LP),
- Contract Theory (4,5 LP),
- Dynamics of Financial Markets (4,5 LP),
- Economics of Banking (4,5 LP),
- Investitionsrechnung (4,5 LP),
- Kapitalanlagemanagement (4,5 LP)
- Risikomanagement (4,5 LP).
zum Schwerpunkt Financial Economics

Studiengänge im Fachbereich Sozialwissenschaften
Basismodul „Politische Ökonomie mit Schwerpunkt VWL“, 15 CPs, Pflicht
Name der Veranstaltung |
|
Einführung in die politische Ökonomie |
|
FB WiWi: Mikroökonomik (6 ECTS) |
|
FB WiWi: Makroökonomik (6 ECTS) |
|
Basismodul „Politische Ökonomie mit Schwerpunkt BWL“, 15 CPs, Pflicht
Name der Veranstaltung |
|
Einführung in die politische Ökonomie |
|
FB WiWi: Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft (6 ECTS) |
|
FB WiWi: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (6 ECTS) |
|
Schwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft (12 ECTS)
Name der Veranstaltung |
|
FB WiWi: Spieltheorie (6 ECTS) |
|
FB WiWi: Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens (6 ECTS) |
|
FB WiWi: Wirtschaftspolitik (6 ECTS) |
|
Schwerpunkt Politik, Wirtschaft und Ethik
Modul Politische Ökonomie (9 ECTS)
Name der Veranstaltung |
|
FB WiWi: Wirtschaftspolitik (6 ECTS) |
|
Seminar zur Politischen Ökonomie |
|