🔎 Rückblick: CIDR-Symposium 2025 – Komplexe Lagen, neue Antworten
Vergangene Woche fand unser zweites CIDR-Symposium an der RPTU Kaiserslautern statt – mit über 75 Anmeldungen aus Feuerwehr, DRK, THW, Kliniken, Stadtwerken, Verwaltung und vielen weiteren Organisationen und Behörden der Region. Ein starkes Zeichen dafür, wie zentral das Thema Krisen- und Katastrophenschutz inzwischen geworden ist.
Im Fokus standen komplexe Lagen, die wir in Forschung und Praxis als Multikrisen bezeichnen. Situationen in denen mehrere Ereignisse auftreten, die sich gegenseitig beeinflussen, die Ressourcen binden und klassische Einsatzstrukturen an ihre Grenzen bringen.
Zur Veranschaulichung der Komplexität haben wir ein Kaiserslauterer Beispiel skizziert:
➡️Ein Terroranschlag im Fritz-Walter-Stadion, gleichzeitig ein Massenunfall auf der A6 und parallel Starkregen, der Straßen überflutet und die Anfahrt erschwert.
Drei Lagen, drei Dynamiken – eine Region, die gleichzeitig reagieren muss.
Genau hier zeigt sich, wie wichtig Koordination, Vertrauen und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind.
Mit inspirierenden Impulsen von
🔹 David von der Lieth (Feuerwehr Düsseldorf),
🔹 Daniel Gronwald (THW Sinzig),
🔹 Major Mark Bailey (KVK Trier) und
🔹 StR´ Marie Pirrotte (DRK Kaiserslautern)
haben wir beleuchtet, wie Kommunen, Einsatzkräfte, kritische Infrastrukturen und Bevölkerung sich auf solche Situationen vorbereiten können.
Unser Dank gilt allen, die dabei waren und mit uns diskutiert haben – und damit dazu beitragen, dass die Region Kaiserslautern und darüber hinaus resilienter und handlungsfähiger wird.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Formate – und die Fortsetzung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis.
