WI - Elektrotechnik

Bachelor - Im Überblick

Vorlesungsverzeichnis
Übersicht
Fachbereich:Wirtschaftswissenschaften
Abschluss:Bachelor of Science
Regelstudienzeit:6 Semester
Leistungspunkte:180 ECTS
Sprachen:Deutsch
Zeitaufwand: Vollzeit
Studienart: Präsenzstudium
Studienbeginn: Wintersemester

Studiengangsstruktur

Anzeigen als pdf-Datei

Hinweis: Allein verbindlich ist die Prüfungsordnung. Diese Darstellung ist nur als Orientierungshilfe gedacht!

Darum geht es:

 

🎓 Wirtschaft + Elektrotechnik = Dein Zukunfts-Upgrade

Du findest Wirtschaft spannend, willst aber auch verstehen, wie Energie, Elektronik, Automatisierung oder digitale Technologien wirklich funktionieren?
Dann ist Wirtschaftsingenieurwesen mit Elektrotechnik genau dein Ding.

📘 Wirtschaftswissenschaften im Fokus

Du lernst alles, was moderne Unternehmen brauchen:
Management, Finanzen, Marketing, Logistik, Datenanalyse und strategisches Denken.
Kurz: Du wirst fit in wirtschaftlichen Entscheidungen und deren Wirkung.

Elektrotechnik als technische Power

Die technische Hälfte deines Studiums taucht tief in die Welt der elektrischen und digitalen Systeme ein. Dazu gehören z. B.:

  • • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektronik & Schaltungstechnik
  • Messtechnik & Sensorik
  • Energietechnik & erneuerbare Systeme
  • Automatisierung & Regelungstechnik
  • Digitale Systeme, Mikrocontroller & Embedded Engineering

So verstehst du, wie moderne Technologien entstehen – von Energieversorgung bis Robotik.

🚀 Dein Vorteil

Du wirst zu jemandem, der …

💡 betriebswirtschaftlich denkt,
⚡ technische Systeme versteht
🤝 und beide Welten in Projekten, Prozessen und Entscheidungen verbindet.

Dieses Profil ist in fast allen Branchen gefragt – von Energie & Mobilität über Industrie 4.0 bis hin zu IT und Consulting.

🌟 Fazit

Mehr als Wirtschaft.
Mehr als Elektrotechnik.
Eine starke Kombination, die dir Türen in Zukunftsbranchen öffnet und dich perfekt für verantwortungsvolle, technische und wirtschaftliche Aufgaben qualifiziert.


 

🌐 Wirtschaft verstehen - Zukunft gestalten.

 

📘 Wissenschaftliche Grundlagen & Methoden

 

Bei uns legen wir besonderen Wert darauf, dir das notwendige "Handwerkszeug" für eure akademische Laufbahn mit auf den Weg zu geben. Alles beginnt mit den "wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden". Wir starten mit Mathematik und Statistik, die dir eine solide Basis für viele Fächer der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre bieten. Keine Sorge, wir werden dich dabei unterstützen, diese oft als schwierig empfundenen Themen zu meistern und dir die Freude an der Anwendung in der Wirtschaftswelt vermitteln. 

Aber damit nicht genug, denn wir möchten dich auch in die faszinierende Welt der Data Science einführen. Hier lernst du, wie man aus umfangreichen Datenmengen wertvolle Informationen gewinnt und daraus praxisnahe Handlungsempfehlungen für das Unternehmensmanagement ableitet. Mit diesem Wissen wirst du in der Lage sein, reale Herausforderungen der Wirtschaftswelt zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.

 

🎓 Wissenschaftstheorie & Soft Skills


Um deine Ausbildung ganzheitlich zu gestalten, werden wir dich auch in den Bereichen Wissenschaftstheorie und Soft-Skills schulen. Diese Kompetenzen sind von unschätzbarem Wert für deine persönliche Entwicklung und deine zukünftige Karriere. Du wirst nicht nur fachlich gut vorbereitet, sondern auch zu kritischen Denkern und einfühlsamen Teamplayern ausgebildet.
 

📈Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Die Vermittlung der Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre durch abwechslungsreiche Vorlesungen, praxisnahe Übungen und persönliche Tutorien in den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften.  Im Einzelnen: 

 

💼 Grundlagen der Betriebswirtschaft


BWL I: Accounting & Finance: Hier lernst du die Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung sowie die Finanzberichterstattung kennen. Auch die Investitions- und Finanzierungsrechnung stehen auf dem Programm.

BWL II: Management: Dieser Bereich gibt dir eine Einführung in das Management von Unternehmen. Du wirst mit Themen wie Organisation, Strategie, Marketing, Personalführung und der Digitalen Transformation vertraut gemacht.

BWL III: Intelligence, Logistics & Operations: Dieser Teil ist eher mathematisch und methodisch ausgerichtet und beinhaltet eine Einführung in Verfahren der Produktionssteuerung, Logistik, Operations Research und Wirtschaftsinformatik.

 

🌐 Grundlagen der Volkswirtschaft

Die beiden Grundlagenmodule der Volkswirtschaftslehre bieten dir einen faszinierenden Einblick in die Funktionsweise der Wirtschaft auf verschiedenen Ebenen.

In der Mikroökonomik erhälst du einen Überblick über die Struktur von Märkten und wie Preise für Güter gebildet werden. Du lernst auch, wie Entscheidungen von Unternehmen hinsichtlich ihres Markteintritts getroffen werden und wie sich das auf die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt auswirkt.

In der Makroökonomik hingegen werden die Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) vermittelt. Hier erfaährst du, wie gesamtwirtschaftliche Größen wie Beschäftigung (Arbeitslosigkeit) und Inflation bestimmt werden. Zudem werden gesamtwirtschaftliche Entwicklungsmuster wie Konjunktur und Wachstum analysiert.

Diese spannenden Module bieten dir ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge und bereiten dich bestens darauf vor, fundierte Entscheidungen in der Geschäftswelt zu treffen. Die erworbenen Kenntnisse werden dir helfen, die komplexen Herausforderungen der Wirtschaftswelt zu meistern und zu erfolgreichen Unternehmern oder Experten auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre zu werden.
 

⚖️Zivil- und Gesellschaftsrecht

Das Zivil- und Gesellschaftsrecht bilden eine wichtige Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Hier wirst du mit den rechtlichen Aspekten vertraut gemacht, die für Unternehmen von hoher Bedeutung sind. 


🧭Profilbereiche -Wähle deine Schwerpunkte

Darauf aufbauend hast du die Möglichkeit aus fünf spannenden Profilbereichen einen Schwerpunkte zu wählen – das bedeutet, du kannst dein Studium ganz nach deinem Interessen gestalten! Und innerhalb dieser Bereiche stehen dir noch weitere Wahlmöglichkeiten offen, um genau die Themen zu vertiefen, die dich am meisten faszinieren.

Schau dir mal an, welche Profilbereiche wir anbieten, die auf den Grundlagen aufbauen:


💼 Accounting & Finance 

hier lernst du, wie Unternehmen ihr Geld managen. Von Kosten- und Erlösrechnung über Finanzberichterstattung und Steuern bis hin zu Investments und Financial Management entdeckst du, wie finanzielle Entscheidungen getroffen werden und wie du selbst den Überblick behältst – perfekt, um fit für die Wirtschaftswelt zu werden


📊 Management

 hier lernst du, wie Ideen zu Strategien werden, Teams geführt und Innovationen gestartet werden. Du kombinierst Marketing, Technologie und Führung mit gesellschaftlicher Verantwortung – perfekt für deinen Sprung in die Zukunft als Manager oder Gründer.


📦 Intelligence, Logistics & Operations 

hier lernst du, wie Unternehmen clever planen und effizient arbeiten. Von Logistics Management über Operations Management und Management Science bis zu Information Systems und Künstlicher Intelligenz entdeckst du, wie Prozesse, Daten und Technik zusammenwirken – ideal, um die Wirtschaft von morgen aktiv mitzugestalten.


🌱 Economics & Sustainability 

hier lernst du, wie Wirtschaft funktioniert – heute und morgen. Von Spieltheorie über Wirtschaftspolitik bis zur Ökonomik der Nachhaltigkeit  und der angewandten Ökonomerie entdeckst du, wie kluge Entscheidungen, politische Strategien und nachhaltiges Handeln  modellgestützt zusammenwirken, um unsere Welt zu gestalten.


🖥️ Data Science 

hier lernst du, wie man Daten versteht, analysiert und sichtbar macht. Von Applied Econometrics über statistische Methoden und Programmierung mit R bis zu Data Visualization und Künstlicher Intelligenz entdeckst du, wie Daten die Welt erklären und verändern – perfekt, um Zukunftstechnologien aktiv mitzugestalten.

Besonders spannend wird es in einem der Profilbereiche, denn hier wirst du ein Seminar absolvieren, bei dem du eine schriftliche Ausarbeitung verfasst und einen Vortrag hälst. Das ist eine tolle Gelegenheit, dein Wissen praxisnah anzuwenden und zu reflektieren.

 


 

Elektrotechnik – Der technische Teil deines Studiums

Im technischen Teil deines Studiums bekommst du eine solide, praxisnahe und vielseitige Ausbildung in den Grundlagen der Elektrotechnik. Perfekt, um in Zukunft Energie, Elektronik und digitale Systeme mitzugestalten.


🔭 Physik – Das Fundament
  • Experimentalphysik – Du lernst die physikalischen Prinzipien kennen, die hinter Strom, Magnetismus & Co. stecken.
  • Bietet dir die perfekte Basis, um elektrische Systeme wirklich zu verstehen.

🔌 Elektrotechnik – Die Basics
  • Grundlagen der Elektrotechnik – elektrische Schaltungen, Felder & Magnetismus.
  • Elektrische Messtechnik – professionelle Methoden & Tools, um elektrische Größen exakt zu messen.

💻 Daten & Systeme – Die digitale Seite
  • Einführung in die Informationsverarbeitung – wie Daten verarbeitet, gespeichert und genutzt werden.
  • Signale & Systeme – wie Informationen übertragen, gefiltert, analysiert und verändert werden.
  • Grundlagen der elektrischen Energietechnik – wie Energie erzeugt, verteilt und genutzt wird.

🎯 Wahlpflichtfächer – Du entscheidest!

Vertiefe dein Wissen genau in dem Bereich, der dich begeistert:

  • Experimentalphysik II 🔬
  • Webbasierte Einführung in die Programmierung 💻
  • Elektronik & Digitaltechnik 🔧
  • Elektrotechnisches Grundlagenlabor 🧪
  • Elektronik II ⚙️

🚀 Deine Zukunft in der Elektrotechnik

Mit diesem Studium wirst du fit für:

  • Elektro- & Elektronikbranche
  • Energiewirtschaft
  • Kommunikations- & Nachrichtentechnik
  • Automatisierung, Robotik, Embedded Systems – und vieles mehr!

Du entwickelst Fähigkeiten, um echte technologische Herausforderungen anzugehen und Innovation aktiv mitzugestalten.

 

 


 

📝 Wissenschaftliches Arbeiten – Praxis trifft Theorie

Neben der Seminararbeit schreibst du zwei weitere wissenschaftliche Arbeiten: das Studienprojekt und die Bachelorarbeit.


💡 Studienprojekt
  • Wende dein theoretisches Wissen aus den Vorlesungen in realen Projekten an.
  • Praxisnahe Erfahrung: Erprobe deine Fähigkeiten in einem konkreten Kontext.
  • Teamarbeit: Meist wirst du gemeinsam mit Kommiliton:innen arbeiten.

🎓 Bachelorarbeit
  • Zeigt, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst.
  • Findet in den letzten Semestern des Studiums statt.
  • Kolloquium: Du präsentierst und verteidigst deine Arbeit.

🔄 Flexible Kombination
  • Entweder: Studienprojekt in Elektotechnik + Bachelorarbeit in Wirtschaft
  • Oder: Studienprojekt in Wirtschaft + Bachelorarbeit in Elektrotechnik

🌟 Dein Vorteil

Du lernst, Theorie in die Praxis zu übertragen, eigenständig zu forschen und wissenschaftliche Ergebnisse überzeugend zu präsentieren – Skills, die in jedem Beruf gefragt sind.
 


 

🌟 Wirtschaft + Elektrotechnik = dein Ticket in die Zukunft


Du lernst, wie Unternehmen ticken und wie Energie, Elektronik und digitale Systeme wirklich funktionieren. Damit wirst du jemand, der wirtschaftlich denkt, technisch versteht und Innovationen möglich macht.

Ein Studium für alle, die die Zukunft nicht nur erleben – sondern gestalten wollen. ⚡🚀

 

Eckdaten zum Verlauf

Neben den verpflichtenden Modulen/Vorlesungen ist im Studienverlauf die Teilnahme an einem Seminar vorgesehen. Neben der Seminararbeit schreibts du mit dem Studienprojekt und der Bachelorarbeit zwei weitere wissenschaftliche Arbeiten. Durch das Studienprojekt kannst du das theoretische Wissen aus den Vorlesungen in realen Projekten anwenden. Dies ermöglicht dir, ideine Fähigkeiten und Kenntnisse in einem konkreten Kontext zu erproben und zu vertiefen. Meist erfolgt das Studienprojekt in Teamarbeit. Deine Bachelorarbeit zeigt dann, ob du gelernt hast, wissenschaftlich zu arbeiten. Die Bachelorarbeit wird innerhalb der letzten Semester des Studiums geschrieben. In einem Kolloquium musst du deine Bachelorabeit vorstellen und verteidigen. Entweder schreibst du dein Studienprojekt im Bereich der Elektrotechnik und die Bachelorarbeit im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder umgekehrt.

Praktikum

Für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen in den Fachrichtungen

Maschinenbau
Energie- und Verfahrenstechnik
Elektrotechnik

wird als Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ein 6-wöchiges technisches Grundpraktikum verlangt. Die Praktika müssen bis zumEnde des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden.

Die sechs Wochen können zeitlich getrennt und bei verschiedenen Unternehmen absolviert werden. Praktikumsplätze finden sich bei nahezu allen Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten. Die Praktikumsplätze sind eigenständig zu suchen.

Praktikantenberichte, Zeugnisse etc. sind nicht erforderlich. Der Praktikumsnachweis ist im Dekanat (Geb.42, Raum 126) abzugeben.

Sollte die Abgabe nicht zum Ende des 4. Fachsemesters vorliegen, so erfolgt die Rücknahme der Zulassung.

Formblatt:
Praktikumsnachweis Bachelor - Wirtschaftsingenieurwesen

Sprachkenntnisse

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass für dein Studium bei uns bestimmte Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Es ist wichtig, dass du über ausreichende aktive und passive Englischkenntnisse verfügst. Diese werden benötigt, um englischsprachige Fachliteratur zu lesen, an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache teilzunehmen und auch schriftliche Studienleistungen sowie Prüfungsleistungen in Englisch zu erbringen.

Falls du deine Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben hast, bitten wir dich, vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen. Die genauen Anforderungen und Regelungen dazu findest du in der Einschreibeordnung der RPTU.

Wir legen großen Wert darauf, dass du bestmöglich für dein Studium vorbereitet bist und die nötigen Sprachkompetenzen mitbringst. Falls du noch Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, stehen wir gerne zur Verfügung.

Berufliche Perspektiven

Ein Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik öffnet dir viele Türen in der Arbeitswelt. Du wirst in der Lage sein, deine technischen Fähigkeiten in der Elektrotechnik mit betriebswirtschaftlichem Know-how zu kombinieren. Einige Beispiele, wo du dich einbringen kannst:

Energie- und Stromversorgung:
Als Wirtschaftsingenieur in der Energie- und Stromversorgung könntest du an der Entwicklung erneuerbarer Energietechnologien arbeiten. Du würdest dabei helfen, saubere Energiequellen wie Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft zu nutzen und in das Stromnetz zu integrieren. Du könntest innovative Lösungen entwickeln, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieerzeugung und -verteilung zu verbessern. Deine Aufgaben könnten die Analyse von Energieerzeugungskosten, die Planung von Netzausbauten und die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen umfassen.

Automatisierung und Robotik:
In diesem Bereich könntest du dein Wissen über Steuerungssysteme und Automatisierungstechnik nutzen, um Produktionsprozesse zu optimieren und die Fabrikautomatisierung voranzutreiben. Du könntest Automatisierungslösungen entwickeln, die die Effizienz steigern, Kosten senken und die Produktqualität verbessern. Deine Arbeit könnte die Auswahl und Implementierung von Robotern, die Programmierung von Steuerungssystemen und die Überwachung der automatisierten Prozesse umfassen.

Kommunikationstechnik:
Als Wirtschaftsingenieur in der Kommunikationstechnik könntest du an der Entwicklung und Implentierung von fortschrittlichen Kommunikationssystemen beteiligt sein. Das könnte die Gestaltung und deren wirtschaftlichen einsatz von Mobilfunknetzen, die Entwicklung von Datenübertragungstechnologien und die Optimierung von drahtlosen Netzwerken umfassen.

Embedded Systems:
Als Wirtschaftsingenieur analysierts du den Markt für eingebettete Systeme, identifiziert Trends und Konkurrenzprodukte. Basierend auf diesen Informationen entwickelt er gemeinsam mit dem Entwicklungs- und Marketingteam eine Produktstrategie, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist.

Betriebswirtschaftliche Analyse:
Hier würdest du Daten analysieren, um betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu unterstützen. Du könntest Markttrends und -daten auswerten, um Geschäftsstrategien zu entwickeln und zu optimieren. Wirtschaftlichkeitsanalysen würden dir helfen, die Rentabilität von Projekten und Investitionen zu bewerten. Deine Arbeit könnte dazu beitragen, betriebliche Effizienz zu steigern, Kosten zu kontrollieren und langfristige Unternehmensziele zu erreichen.

Regulatorische Compliance:
Als Wirtschaftsingenieur im Bereich regulatorische Compliance würdest du sicherstellen, dass alle Prozesse und Produkte den gesetzlichen Vorschriften und Normen entsprechen. Du würdest in enger Zusammenarbeit mit rechtlichen und technischen Teams arbeiten, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten im Einklang mit den relevanten Regulierungen stehen. Deine Aufgaben könnten die Überwachung von Produktzertifizierungen, die Einhaltung von Umweltvorschriften und die Sicherstellung der Qualitätssicherung umfassen.

Studienberatung

Wir verstehen, dass die Fülle an Informationen online überwältigend sein kann, und manchmal ist es schwierig, die richtigen Antworten auf deine Fragen zu finden. Deshalb stehen wir dir persönlich zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und dich bei der Auswahl des passenden Studiengangs zu unterstützen.

Es gibt drei einfache Wege, wie du mehr über unsere Studiengänge erfahren kannst:

1. Telefonische Beratung: Rufe uns unter der folgenden Nummer an: 0631 205 3734. Unsere freundlichen und kompetenten Berater stehen dir gerne zur Verfügung. Du kannst Fragen zu den Inhalten der Studiengänge, den Zulassungsvoraussetzungen, den Studiengebühren und vielem mehr stellen. Wir nehmen uns die Zeit, um sicherzustellen, dass du alle benötigten Informationen erhälst.

2. Videoberatung: Wenn du lieber von Angesicht zu Angesicht sprechen möchten, bieten wir auch Videoberatungen an. Vereinbare einfach einen Termin, indem du uns eine E-Mail an dekanat-hiwi(at)wiwi.uni-kl.de sendest. In einer Videoberatung können wir Bildschirmfreigaben nutzen, um dir unsere Studiengänge und die dazugehörigen Ressourcen direkt zu präsentieren.

3. Schau bei uns vorbei: Gebäude 42 Raum 122, Gottlieb Daimler-Str. , 67663 Kaiserslautern
Sprechstunde Studienberatung: Mo. - Do.: 09:00 - 17:00 Uhr
Am besten, du vereinbarst zuvor einen Termin: Tel. : +49 (0)631 / 205 - 3734 oder E-Mail: dekanat-hiwi@wiwi.uni-kl.de

Unser Ziel ist es, dir bei deiner Entscheidungsfindung zu helfen und sicherzustellen, dass du den für dich passenden Studiengang wählst. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und deine Fragen zu beantworten.

Denke daran, dass die Wahl deines Studiengangs ein wichtiger Schritt ist, der deine berufliche Zukunft maßgeblich beeinflussen kann. Wir sind hier, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Entscheidung treffen kannst.

Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine E-Mail und darauf, dich auf deinen Bildungsweg zu begleiten!
 

 

 

Unsere studentische Studienberatung:
Gebäude 42 Raum 122
Tel. : +49 (0)631 / 205 - 3734
E-Mail: dekanat-hiwi(at)wiwi.uni-kl.de
Sprechstunde Studienberatung
Mo. - Do.: 09:00 - 17:00 Uhr
*******************************
und die Studiengangsmanagerin:
Dr. Miruna Sarbu, Gebäude 42 Raum 130, Tel. : +49 (0) 631 205 3116, E-Mail: studienbuero@wiwi.uni-kl.de
Sprechzeiten: Zur Zeit nur telefonisch oder per E-Mail vereinbar

Weiterführende Informationen

Der Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Elektrotechnik. Studienstruktur und Curriculum.